
Ülttberer .3trt finb ,bte ©rober u n g t f- o l on ien ,-wie fie ffcfthtr’-.Sie
giefen in äßittel* utt» ©übamerifa BepünbeteÂy’Wie-’tteuerbingt bte grurtjofen ettte-inyRorb*
afïiîa (Slfgerien) . angetegt?4uBen. ludh Ttac^ pneu -jiehen fidß lïiutwanberer in. äftaffeU/
aber nicht 3lderBauer, fonbern hauptfädhlich 3lBenteurer-fowie ©otetetty ©èatnte unb ©eift*
liehe •, et entfielt in ihnen, eine fdhroffe Xtngleidhheit ber©tünbe, unb bie SingeBornen werben
nicht autgerottet, fonber»; loten nur . feie wtterfte ■ Slaffe ber- ©eoblferung, ben ©toff, übet
welchen feie Singewanberten • herrfcfeen. | ©roBerungtfoionien »erben immer rt» gewiffent ©rabe
unjtttlich {ein «nfe ungefunbe ©erhältniffe jeigen, Bit fie übet langober furj in eine ber
anberen gorrnen Übergängen finb. 1f
tßftanjungtfolbnien.finbfeiejcnigen, autbenen wir bie Solontalwaaren Beziehen*
Vfnter feigem ^immeltftridhe gelegen, -Bringen yjte guder, Äff®«, :#ep^eÉki! bgl. ''her’blW;
felBftberftânblidj nicht burdh bie frae Arbeit europäischer Stnfiebler,; fonbër». toit :$iïfe' son
eingeborenen.ober aut- anberen Sänbem herbetgefdljafften Arbeitern {Sftegerfftaoen, ^©Jtgâgét,
inbtjehen ober d;mefifdhcu ber. Monten---gefeiten 'biefer 3lbt^ei=
lang p , unb unter ôfenen roieber -ifty3aba;fetei gefsviefenfte — bat. Keine ÇodanW gewinnt
adjahrlidh jeh n b tt oterjefen SUtillionen (Sutben autteefer Stteberüaffung adeirt.
_$ierp îomrnen neep biè*£)anbeitfotonien ber-feefaprenbert ©ölte ' ©ebartigè Sftie*
berlaffungen îonnen mit ben geringften Soften, ja .fafUgang op»e 3lufwanb‘ erttcpteb'WWrben,
bringen reifen Ertrag unb neunten oft eine .außerorbenilich günftige ©tttWideluttg.'1 ©ne
^anbeltfoionie ift ©ingapore; ©anfibar tonnte eine1- foidpe »erben, wenn "Bie* -Sttfeir burcp
trgenbmelipe ©treiligfetien in ben ©efifc einer europaifchen SDlac^t* tarne.
t i^lidpt iit a lte gälten läßt fidyfeiefe Sintheilung ftreng burdpführen. ©in ©elfpfel hier*
für,bietet bie Sfttfel I SRéunion, welche in heroorragenbem •jf^lanflttng®*; -tegtei^
aber -auch Slderbaufo io nie Ift^iba; in- i^reu h ^h ^ Belegen^ ©eit'etett* tobeiter-eitepäifdher
Slbftamraung bat gelb felbft befteflen tönnen, ohne % e <®efunb^ett p beeinträchtige». 3n
anberen ©iebelungen ift bie- ©ermifdhung • biefer hier ^teheiltogenmoch bunter, beety- tragen
fje immer oorwiegenb batyf©eprage. oon enter berfelbettr
SBat unt ©eut-fdhejpr SWepng-bon Monien berantnffen fbtote, i{t etwa golgenhet:
, 1-) SBir haben -eine Slutwanberung.,' toelcpe \udjährltdh fÄ beträ^ftic^e. ©ummen »an
©elb fotote an f&rperüdher unb geiftiger Sraffe-feetn luêtanbe 'p fu te ';''dn»'fbtot mit ,er$eb*
li(^e sBerlujie bringt; benn oon ben Slutgemanberten te r t feiten jemanb mit bera in ber
grembe oermeteen Vermögen juröct, bie meiften »erben fogar na<^ ein ober jwet ®ef(^tetem
ber ^etmtf^ien ©f>ra(^e untreu.
Wï^x#çi .‘iun$: gibt et taufepbe bon Leuten, unb j»ar ^teft beftî^ii^e,'^ef^i(Ôè"-'Unb
ai^tungëtoert^e Seute., »elb^e in ben engen, ben nuferer ©efittnrtg ^gefteetten-©grauten fibÇ
nidjt »o^i fällen, »eit fie nic^t bett---ri<^tigen'3SMrtun8ttreit, ni(^t.©f>ielrcium ffe'"%e:'’Sräfte
teben; iàu|erbemoigibf ; et, um mit g^ieb^i^u ffjretfien,'SBiele, »ele^e burc^ eine-unbebaute
^anbtung ober: ein forglofet €eben I gelungen worben, j bie Çeimat p-1 berlaffen : tob
fi^ jenfeit bet SBeltmeeret eine ^eimat p fudjett, in weiter- 'fie »on -feuern beginnen
uto fi(|'iitt @t^»ei^ i^iret^tngefi^tet eine e^renboHe .©teHtog erringen tötoeie-f- äße -SStefe
gefeit • mit wenigen $ u tn ate en bei unfern je^igen ä5er|älhttffbn- p ' ®tenbe;; -entweber ;fie
berhtomern auf ungeéipetem-©oben to SBaterlanbe-, ober fie werfen fid)' berjwetflungtbott
bem Slutlanb- in bie Slrme ein
traurige« ®nbe. gilr foldje ^©^iprüefitge " ■ toiirbe pon eine Keine beutfpe Sotonte ein
fRettungtÇafen fein. S
i #?) 3îi^t nur bie SlnSwanbernben allein, aud^ bat gefammte 35olt -wärbe^ getfßgen Wi*-
t^eil ÿaben bott^ bem ißerfe^r mit ein« fibërfeeipen tSefipng. Ihn ,®iet p ettetoen,
t e e P » |^ Ä g j ^ i t t g p t i l p ^ Ätfoneitto,- » ie4 tom unb felbft*
berträuenb fte finb ber 2Jte^pt"toferer '8tobtlePe gegenäber, ober man betraute biejenipn
unter tot, welche nact) tangerer Ibwefentert bon „brüben" prmffefnen, »re fte gatij 9lnbere
geworben, alt fie bor^er waren! - .Snglep gewinnt aue^ ber ©taat, Weiter 9lufc alt bte
erfte iSärgerbfltc^t betrautet, -'entfRieben babürd;, baf bie unruhigen ©eiftety Wetd^e p
^tofe.1 nie^t gto t^ta, auffer Sattbet gelten; benn erfapungtmer^ig- erwa^fen aut biefen
nt^t nur brauchbare' (Slieber für bie menf^ltche- (SefeXlfcf>aft überhast, fonbern auch'bft
h b # nü^ßehe ©taattbürger für bat §ehnattlanb, welket fie erft in beffen Solen len
ftefen' lernen.
■ ^ p < Suferbem fönnten, Wenn-wir ein ©tütf 8anb über- beto 2Jieere befäfen, ©taat uttb
Öernemben-^dy^eute^bom- §atfe' WffprtV welche ihnen ■ fep eine brücfenbe Saft'finb, wte
unoerbefferlpe Sanbftreiiher ,- :®tebevimb' anbere plagen ber @efeüfch«ft'; wie gern würbe
mwt!oft:-bat feof»elte bet Ueberfa^rtthreifet bejahten, um ber beftänbig burd; fie »ernrfaeften
@bt|# fiberhoben p feint'* ©ie Ueberwachttng ber „®ef)ortirten" in ber ©trafcolonie ift
oiettept'-tftdht billiger alt 'ihre Secmffptiguug unb SSerbflegung im Üßutterlanbe; bafür
retten, Ȋhtenb fie jeljt bei
bei} aKtogeln unferet ©trafoerfahrent' efer noch oerfchtetert »erben, SöieJfe ber Hafgege*
benen ‘tob JlutgefWpnen, Stiebe, Sßitbfchüpn u. bgt., würben ganj oon felbft ehrlpe SOien*
fchen fetn, »o et !etn .(ätgenthutn gtbt, att »etdhem fte f p bergretfert, unb1 feine '(g’efep,
Welche fte übertreten Jönnen.- ^gto^nbere toihbe ber bort entbrennenbe1- „tampf ,um bat
Sßerantaffung - »erben, ba^'bte bither oerfümmerten guten ©eiten il;ret SBefen> fich
entwi^cln aüf Äften- -bet im SERüffiggattg* p r 3lutbi»ung gefontntenen -fchltomen. Sßäre
iDiet-JÜcht ber gady ‘ fo würbe bte (Srfdhetnung unerflarlnh fein, baf. man in biete 35er*
breeherloloniert 'fith'erer’ toohnt alt in ben großen • ©tobten ©urofsat. Geähnen wir nodh :
- 5-) Wie g-reparen .-SSortheile bajn, »eiche- heimifche (Setoerbtthätigteit, §anbel unb ©chiff*
fprt-- flto bem SSerfehre mit überfeeifdhen föefipngen jtehen- unb hietburdh ber ©taat, beffen
StttgehiW^e-er-höht« Seiftuttgtfähigfeit gewinnen, fo leuchtet et Wot-Sebertt ein, baß-et -füt
mtt ©Ptf^e’bptt ungeheurer 'SBiftigfeit wäre, wenigftent -eine Monte p bepen.
Itobfbbnnoch »öden nodh'Manche ben $Rupn beutfdher ©ieblungen beftreiten! ©t‘e Be=
rufen -fich in ihren- futJafftogen -haupfächlidh auf 3ibrbamerifa, 'Weldhet^bodh' geWiß ein
«mächtigttV blfthenbet Satt»'-fei unb einen mit fabelhafter ©dhnedigleit f p antbretteüben
§anbel«befthe: bie Herren bebenfen- aber-nidht, baß bte bereinigten ©taaten -bor turjem
bereitt mehrere granbeltfolonte fäuflidh ertoorben haben, fetrter baß Slmertfa bem größten
Steile-nach1 felBffc noch ein unentbedtet ober wenigftent nnautgebeutetet Stob’ ift, weldhet
burdhaut- feinen Ueberftuß an ÜJiertfdhen hat,- bielntehV adjähtlidh einen ungeheuren ©trom
bon 3lutwanberern in fidh tofnimmt, baß bort alfo.-eigentlich StCCet rfe^ttr Wat nnt mitv®e*
»alt baju brängt, Kolonien p errichten. SBiele meine» auch, baß-bie Opfer, weide bie
©rünbung bim überfeeifdhen Infieb.lungen erforber» würbe, adp beträdhtlidh Waren im
SJerhältniß p bem gehoffte» SRupn; biefe bergeffen, baß manche Solonien1 gar feine nennet»*
Werthett- ©nmmen beanfprudhen, unb baß, wer iRidhtt in fei» ®efcl>äft hineinftedt, andh 3ii<htt
herautnehmen fton. Oat befte Seifpiet, wie reichlich bie bom 3Rntterlanbe gebrachten Opfer
fidh berjinfen, bietet Bourbon bar, wo faft 3ldet,. Wat ben afaidpum bet Sanbet aut*
wacht,v ^JSflanjen, Sih^te unb SRenfdhen,-erft eingeführt worben ift, unb wo burch foftfpietige
Unterkehtttungen, burch äßege, ©rüde» unb Sattalbauten, nodh größere ©cpähe p heben finb.
i ©ewiß wirb et hier am ißtafee fein, einige SSSorte barüber p fagen, ob nnb' wie'’Oft*
»ftila, bat Gebiet, in Weldpem bon ber SDedent fReifk fich Bewegen, für, eutopäifdhe tob
Befonbert für beutfdh« Monifatton geeignai- m ©dpon Bei mehrere» (Gelegenheiten haBen
i). #. © ttfe n , iReiffttJI.' ’ | -