
v $)te ©omalt beobachten, gn -Sûrten ■ toehigfienö ^ - metthe in geringer ©etbinbuttg- mit
ber Wußenmett* ftehen, feen i'grembejt mit mißtranifchtn ©tiden,*màt fie. meinen; er ïônne
t^reF r e i h e i t geführten. ÿSieïe ©tontine''bütben nicht einmal einen-eingeborenen Herr fchef
S6er f«h unb, antmorten, mente- mon, fie natif) ihrem ©uttahn1 fragt;• „mir Mafien leinen
Gebieter, jeher non uns ift ©uftahn nitb bem SInbere« gletcf)." StßeS lie f e t gilt jeboé^, toi?
|ier nochmals bemerït ererben _ foß, nur im Stil gemeinen nnb, ift nicht unter aßen Umftänben
auf «üe 'Stämme be& großen ©omatioolleS antoeubbar. Ls-§Dte ■Sdtebfc^ertin $. ©. unb bie
©ebtun -non .©elebi,, erfennen eine „»berfté ©taatSgematt an, nnb -bte ©omali fbo!t*1'3lben
feeftnbeu ifitb .fthr'-tool unter,-engtifthem ©chu^e, füfyen henftlben fogar nicht ungern auf baS
gegenüberliegénbe ,§eftlanb auSgebeljnt.
v ;,l3iemli^t iOÖgemein ftnbet m®t-bie.©omali<fe^r neugierig unb jubringlid). ^ifrdh
aiigemeffeneéAuftreten aber lann man fich ihrer meiftentheilS. ettoefyren, beinnfäfftgen ©tümmen
jumal, toelche an unb für fi<h torel befc^eibçner finb 'olé bie geftfetofen, äße gefeßfe^aftli^e
örbtütng*;mißachtenben :©ebuüten. ’B e t t e l e i -ift bei ihnen nicht minber oerbreitet als -Bei
ben qnberen Wfrifanern; --boch' taffen fie fid) mit Steinigieüen leictjt jufrieben> fteßetv ! SJtit
, SSssrt^alten unb-'Sfthrheit fprèchep nehmen' es bie SDteiften nicht genau: ©ie.'©e*
monter ron-©ferla unb'©rai»a namentlich gelten atê .frétée Lügner; eS gibt Reffen eimefne
Sente unb .goatfce »«©tamme (büt^fa nach ©urton),-iaselc^e nicht lügetu-noch falfth fchtoörem- i
Sit-gemiffen Steilen beS ©omalilanbeS flieht -ein fthrecli<he£ elbentl)u m-'b e-$ ©ior beS"
in hoheW Wnfth-en- ©tf Seher-nämlich,-.her einen Seinb er fchlagen -hat (büch met. einen- ©ephüntèt
töbtfete), erlangt baS Stecht, eine' ©trgußeflfeber als Sopffchmnd ju tragetu Urfprfinglteh
tonnten folc^e Sln^eichnmtg mahrfcheinlich' nur Stieger' erringen,1’ metche ’ fid^ ln ehelichem
Sampfe ,Oerbient' gemacht' hatten1; je^t aber- ;m,irb an -rielencjE&ten, .gn ber .Säfte bpn üfbel
unb im Sanbe ber1 ©jeritali 33febf<heriin> .-gemeiner Sftorb;. felßft .Sfßeu^elmorb unb ßftorb-an*
©thn^befohtenen nicht oerfdhmäht jur'.Eroberung ber ©traußenfebet*WuS$eichmmg f ja' 'bié Seibèï
foßen ihre' „unbelorirtent' ©tänner^hierju aufflacheln, inbem fiebbieftlben oenfpotten unie aïs
Feiglinge bezeichnen; .bis enblich"bie. -©rophae errungen morben ifl.-\Sir löhnen uns nicht
entfließen, an bie SDBa^r^eit .bief er,- ©erichte in ihrem boßeh Umfange'^u glauben; eiiß eine
l’olche Säße merbett. arorgelommen ' fein,' .ganze ©tämme -mögen^Sßorbtufl geigen, beêpàtoift
aber bie ©ejeichnung beS- gefammten ©olleS ,atS -eine^' blutgierigen noch nicht gerechtfertigt,
ttçb tote neuere Sîeifenbe auf baS ©eftimmtefte- nachgeloiefen hüben/ ba| cö [ich mit ben? ®aßa
trofc ihrer berüchtigten SBilbheit nrtb troh aßer 0abeln, toelche bie Sfiahatttmebaner oott ihnen
erjähleit,.recht'.“gut/leben lajjt, fo toerbeti auch' bei ben ©omali, benen in oieler ©e^iehüng
eicc männlich ebler ©haraßer nicht abgebrochen toerben
übertrieben nnb entfteflt joorbep fein* ©olange mir nicht .genauer über Bitten, rÄigiöfe
2lnfHauungen unb Iberglauben '-biefeS SBolfeS 'unterrichtet ftnb-, müffen -mir 'mit' imferertc
©erbammungSurtheß ?ättritßhaft^H-’ ':
Xfrr löther,lieber ©ejiehung ftnbet ®nißain bie ©omali meber-befonberS gut noch
fehlest gebaut, ©ei ben SRähnern finb im Slßgemeinen bie ©lieber ju bünn im ©erfr^irtil
jur Sänge bcS SeibeS. ®ie SSetber -haben föh-male Rieften 'nnb énen ju flachen Slnfai^ ber unteren
(gÿtremitâten-'an- bèn Sinnibf. Stot ©urfhfch'mtt merbetubie ÜMnner gegen- l TO-f-fO, -bie
Ägiber./JL“ - *(BO gro§., 2)a$ -§m^t ift.'höheb'vgls 'lang ■ ober breit,’ nnb bie -$ätrg$itahf beê
©Reitels .tritt bei SSielen vfo Jehr hetöor/ ‘bgl' fie einen'©rat auf bem ©cbeitet 'bilbet. 5Die
©tim ift hoch- «her fchtnal mie {bei ben Arabern; sbie Organe -ber {Reflexion -finb-aeft gut
auSgebilbet,;, ©er ©efichtôtoinïel nri^t 80 bis 84 ©rab.- SDianche ©eftchfer haben einen
pbföhö#; éin^îte ifogar-einen--geiftig belebten SluSbrndf, "-®ie fchmat^m unb ettoaS • fief*
liegenben Wiegen finb cher ïlcin als -gro^, ber Sochbogett ^ip-fehr entmißelti ©ie berfchtebeiß'
artig-geformte mnb-mit großer ©effnung oerfebene’IRafe- erreichtmie.-bie Sänge, beë ©ef«htS=
btittetS fo'töol -unter als über ihr. ©er '2Jhmb~tft-gri% bte Unterlihhe bider als bte obere
unb ettoaS herabfaßenb, foSäf matt bie gutftehertben, tee iB ert-lan n ,-m e lih e -m b e ffert
‘burch ben aßjuhäuftgen ©ebrcmch, ber oft ermähnten h%r?en ©ftefte oom Ba^nfletft^ ent.
blöft ftttb.^->©aS fteine Sinn tritt bei ©telen etmaS jurücf. ©ie ^Bangen finb h°hi- bte
©>bren 'Bon- mittler ©rö^è/ ' - . f ' . r.
xSS3ie.-ber:/fchmääüiche'©au >et ©lieber .fchon^bermuten läßt, jenhnen ftch bte ©omalt
nicht,burth Sörperlra-ft ober WuSbauer auS; nur im Saufenjeiften fie ©etrachtli^eS. @te
finb tm-Uebrigen ber drmübung leicht ju^ttglicf, namentlich bie SMnner, ba biefe ihre,
ßßnSfeln mentger üben als bie mit Wrbeit nberbiirbeten Seiber, ©eint ©if§en lauern fte
M gléi^-ben meiften Stfrifanern auf'bif §aden_nieber. '<€''■
©tan ftnbet bet bm,'@omaü fehma^bräune, unb matte/ Jfomie unb glanjenbe
fta-ui' ©ie groben, fehmarjen § a are finb feauS; mo man Soden ficht, barf man gemilchtes
©lut: borauSfe$en. ©er ©artmuchS bleibt jürneift auf jmei lurje ©üfchel am Sinn befchtänft.
Saft überall - gïj&cht - bie §aartracht ber bet ©arbëra befchriebenert*. Sin ber Süfte fcheeren
ftch /©iele': baS, §attpt ; an einzelnen .©bten,- namentlich im Snnéreft, bleicht man nach rer»
alteter -©ttt-è noöh»4?{lü§ftare mß. Wejlall. ©ie'Sfa im korben entfernen baS £aar oom
ganjen-Sörber— ..oft'burch .Pffengen —,meil fib eS für nnrem halten; ben ©chnurbart
fchneiben- fiV furj, -ben ©adenbart jupfen fte forgfälttg aus, ürtb auf bem Hinterhaupt
fraben,^,baS §aar mit bem ©0% ab»- .©teJIBeibep ber fühlten ©omali Oernachlaffigen
bie ©ftege ihres' ^aareS fehr; fie halten es toeber-reinlich'noch in ©rbnung unb hüßen eS
f r gemöhnlich in ein fehleres, blaues ©afchentu^.^Öm, ßiorbetr Reiteln bie Unoer-
heirathetem melche ben Sopf unbebedtiaffen, baS §aar in ber üftitte unb flechten es in eine,^
-ßRertge harter, .bünner Böpfcheu; bei 'festlichen ©elegenheiten fchmiiden fie es mit ©turnen
urtb färben eS mit Ddererbe roth»
•Seiber-finb mir- nicht'tn ber Sage, unferer ©efthreibung-gute ©ilber betjufugen. Um-
ftehenber, jCWben^omaß) nach einer'uns gütigft überlaff enen ©hotographte; Oon
Dberft $ tä h fa ir mag inbeffen genügen, ben allgemeinem Stnbrud- ber ©äffe jß per-
beutlichen.' Ser ©efichtdtppen ïennen lernen miß, finbetin ©uiltainS Wtbum ©etehrung;
einige bef hott abgebilbeten Söpfe finb auth in ©etermaim’S ©iittheilungen- Jahrgang 1858
Safet 'lB.'in Umriffett bbrgefteßt - - ' >
Um ein ©ilb oon ©rächt unb SebenSmeife ber ©omali im Wßgemetnen ju geben, mollen
mir bie uns am beften beïannten Sftebfchertin junächft ins Wuge faffen nnb mit ihnen bte
anberen ©onialt oetgleichen, fo meit biefe* etmaS WbmeichenbeS bieten. _ © u itta in , metcher
bie'.©omali-ant eifrigfteß unb gemiffetthafteften beobachtet hat, mtrb: mieberum URfer jührer
feilt« ©ie ©omalt in ber SRäff-ber.Halhinfet Hafun toben fich fehr einfath- _ Wis ©taats-
lletb dragen bie ©tanner jmei’.@tüde ©aurnrnoßenjeug, febeS oon fechs oberfieben ©orber-
armen Sättge unb brei Slrmtängen ©rette; baS eine mirb als ©thurj oberhalb ber Mften
feftgeftedt mie baS Senbentuch ber ©uaheti, bas anbere, met<h?e ben^befonberen Warnen „2Rero"
führt,- bient ju oerfdhiebenem ©ebrauche, mirb halb um ben SDbetlörper, halb um baS Haupt
gemideit .ober auf bie ©chulter gelegt, furj auf hunbert oerf^iebene floten,. je: nach ©ef^tnad
uteb ©ebürfnifj eines Sehen, oetmenbet. Sn ©tuïbifcha bürfen nur; ©fefenigen, melche ihren
©ater oerloren haben, baS erftgenannte ©tüd Beug führen; bie Sleibüng her Wnberen befchränlt
‘jfö -ftf ben ©iero, melöher hier „©umunhaß" helft ©>en S # ;f(hßfe6tt burch leichte, felbft-
gefertigte ©anbaten; riete, ©omali gehen aber auch barfuß. Shr ©<hmud Befte^t in 3lrm-
bänbebn Ober©taSperlen; nächftbem führen fie eite ober einige ©aliSmane - - ©ädd;en, mel^e
einem mit Sorahttbérfen Befchriebénen Bettel enthalten unb am Halft an einem Sahen über bie
©ruft gehängt-merben. ©ne anbere Wtt biefer Stundete ober Bauberabmeccbemtttet mirb als