
f e t ) e t t 0i) U b e r i> e r Ü e r p t o r lie t t e t i.
i.
iöaroit (Sari Stau« oon bet SDecJett ftarnmt aus einer- »eitoerbreiteten, alten
gamilie ffartnooerS. © Würbe p fiepen in bet JUtarl SBranbenburg am 8, 2tuguft.l83ß
geboten als jüngfteS ber brei fiinber bon Satott Qcrnft bon ber-35ecten unb hoffen ,j$e<=
maplin Ubetpeib geb.oon ©teepotof Socktet beS tömglidp preußifipen Dperften;griebtfdh
bon ©tedpoto auf fiopen unb ®ted)ow. ©ein SBater war int Mlter bon ,fed()S3ehtt ^apren p r
englifcpcn 8egion getreten unb patte als Lieutenant in bet ©cplacpt Bei JBaterloo witgetämpft)
toat bann Ubjutant ©einer fiönigl. fpopeit beS §erpgS bon ©tmBerlanb in iBerlin j ge«
toorben, unb ficutb fpäter als ©taßnteifter unb fiammerperr in pannooerfepen 25ienften, unter
ben fiönigen ®eotg III;, ®eotg IV., SSHlpelm IV» unb ©nft Uuguft. ....
©kpon in. feiner früpeften 3ugenb enttoidtelten fiep Bei beut jungen Seifen bie per*
borragenbften S^arafteyjtge beS nachmaligen Steifenben. ©ne leßpafte Sffiißbegierbe, weldpe
fiep unter Unterem baburdp funb ipat, baß er ben UnterridhtSftunben feiner älteren
fdptoifter oft unb mit ber größten Uufmerffarateit Beiwohnte, trat fdpon int brüten SebenS*
japre Bei ihm ^erbor; "feine fpäterpin fo erftaunlicpe SöilfenSfeftigteit äußerte fiep, als
er faunt ber ©cpule enttoadpfett. $on allen ßeprgegenftänben feffetten ihn ©efdpidpte- unb
©bfunbe aut meiften.' 5Mt oielern ©fet jeidpnete er Sanbfcirten, unb SReifeBejepreibungen
las er leibenfcpaftlidp. ^ierburep, fotoie burep öftere UuSflüge mit feinen ©tem —. nadh
iBerlin, üUiedffenBurg unb ©<plefien |— fcf)eint ber erfte (Srunb p feiner fpätereh- Steifeluft
gelegt toorben p , fein. ' ’
IBiS p feinem breijepnten SeBenS japre BüeB ber junge Seifen im elterlichen §aufe;
bann fanb er Aufnahme in ber ©ppungSanftalt beS toörbigen ißrebigerS ©öföpen p
SEBunSborf im pannooerfepen. I ittach feiner ©nfegnung, < Oftern . 1849-, trat er |n,
bie (Meprtenfdpule p ßüneburg ein. 1 pier fottb er, aBgefehen,0Bn; feinen alten ßieblingS*
fächern, oorjügtidp an SJtatpematit unb ben neueren- ©pradhen ©efepmadt; baS ©tubium ber
alten ©prachen hingegen pg ihn toenig an. ®a% BefonberS war er für ben firieger*
ftanb Begeiftert; .er fdhien p fühlen, baß er p einem ^Beamten ober ©tuBengelehrten itidht
baffen toürbe, unb Bat beSpalb feinen SBormunb, ben SDtajor oon ber Secfen, er folte
i|n pm ÜJJHlitär gehen taffen, Siefer toeigerte fiep aBe* gän^ entfepieben unb oerfudpte
fogar, ben üDZünbel burdh ©trenge an baS ©tubium,' für toeldheS er ihn Beftimmt hotte,
p feffeln. Slllein ®ed£en tootfte fidh-nidht thrannifjreit fflnSin1 © toattbte fidh; f(|iäftlich-an
fiönig @rnft lug«ffv -toelcher ihn oon Hein auf gern hatte,'Betlagte fidh Bitter üBer ben
Ä angethanen gtbang- rntb fbradh feinen lebhaften SGSunfdh au«, ©olbat p »erben. ®er
fiönig 'fartb SBohlgefalleti an bet fiedheit beS fMnglingS unb' oeranlaßte (im 3ohre 1850)
beffelt Slufnahrae in baS fiabettenlorbö p ^aratooer; an bie 3Kuttcr ®ectenS, mit welcher
er in ftetem ©rieftoedhfet ftartb, fdhtäbö er: „3h* 6art ift ein gang fambfer ©engel, ber p
großen' Hoffnungen Bcredhtigt." 25a gegen einen töniglidhen S3efehl • MthtS mehr unter*
nommen »erben formte; fo fügte ber SSorntunb fidh w Bo«- Un-oernfibtidhe,-bie ilRutter aber,
»enn fie audh. bie eigemnädhtige |>anbiungStoetfe'ihres ©ohneS nidht Billigen loratte, fah
bodh mit j^reube, baß'Wefer’tiUn feiner SieBlingSneipng folgen burfte:
fiönig i ©enft Sluguft Bezeugte bem jungen fiabetten fortbauernbe ®nabe bis p feinem
18§f : erfolgten Ableben, p g ihn höufig jum • sPagenbiei£fte Bei ^ödhftfeiner ^erfon unb gab
ber Sttuttcr öfters Brieflich Stadhricht - über baS gute ^Betragen unb baS SBohlBefinben feines
n j
2)edtenS' SDtutter hotte fith - inbeffen im 3ahre 1848 pm peilen SDtale oermähÖ, unb
jtoar mit ihrerii ©chtoaget, bem dürften §anS inrich X.-. oon i^leß. 35er ^ürfVtoüt&e
für Sari unb feine ®efdl)toifter ein wahrer 5Boter| üBerhauht herrfdhte gtoifdhör ben BePen
Familien-forttoährenb baS fiebeootlfte SBerhältniß. Mber t trennte ber Slob fchon nadh
fteBtU' Sahrert 'bie- glüdKiche (ähe.-toieberi
"-'3n bem' 3ähre 1851 trat ber junge 35edfett/nad) glüfflich Beftanbener DfficierSprüfung
als1 Srntfer in bie Slrmee ein. 3®ei 3ahre fpäter »urbe er :als Sieutenant in baS p Süne*
Burg unb Marburg garnifonirenbe fiönigin*5mfarert*9iegiment oerfepio-’S 2lls Dffijier hotte er
bibl freie 3 eit übrig, toeldhe er houpfächlidh auf baS ©tubium ber Siteratur unb ber Statur*
toiffenfehaften oertoanbte; außerbem unternahm er längere Urlaubsreifen, auf benen er ben
größten $£heil 35eutfchktnbS, granfteidh, baS nörblidhe ©panien, Ungarn unb Stalien befudhte.
25odh 'nadh wenigen 3ahren fdhon hatte (Europa leinen mehr für ihn; er tannte ätlleS,
hatte- 'b'td^ungetoöhnli^ften 25inge mitgemacht“ (u. 31. in ©ien’einige Suftballonfahrten) «ttb
lohnte fidh aone Söürtbet p- fehen. @o entftanb’ber HBunfdh in ihm, Ulgerten, bie neu
eroberte äJttlitärtolonie ffranfreidhS, fennen p lernen,-fotoot fadhtoiffenfdhaftlidher ©tubien als
audh bet-3agb unb beS*allgemeinen SntereffeS »egen. - 3m 3ah*e 1857 hatte er UtteS für
bfefe"9leife oorbereitet; jer Befanb ‘fich Bereits in füiarfdille, oon Wo ihn ber -Dmnpßer üt baS
frembe 8#ttb führen füllte, als ihm ber Telegraph eine -fdhtoere ©Iranlung ferner' SJtutter
raelbete« ©* eilte 'in bie ^eimatp ^itrücf unb oerfdlpB feine-fReife Bis nach Oenefung ber
§ütpift; ©ft im folgenben 3ahre tonnte er fein SBorhaBen auSfuh*en; am 8. Sanuar 1858
fepiffte er fiep in 2ftarfeilte ein, fedhSunbbreißig ©tunben §ah*t. Brachten ihn nadh bem prächtig
gelegenen Ulgiet. P’■
®n*<h : äuSgepichnete SmpfehlungSbriefe unterftüpt, tonnte er Bis p ben femften
fünften oorbringen, über Welche fidh bamats bie franjöfifdhe iperrfchaft' erftredtte. Veiber ftnb
feipe Söifpidhnungen über biefe jReife nicht fo pfammenhängenb, baß wir ipm üBeraß ptn
folgetr lönnten, hoch erfahren wir immerhin, baß er oon Ulgter aus über äRebeap unb
Söghar- nach täghuat oorbrang, ein anberes 2fta!23üi©ttbtt, « i s t r a , S a tn a , €on*
ftautine unb ©etif Befuipte utto an. öerfeptebenen ©teilen, fo auch brei SBoipen lang; in ben
SBälbem oon SChumea, ber Sagb- nadh SanbeStoeife oblag. 35urdlj ein langwieriges lieber
oerhinbert, feinen Dieifeplan in ooßer UuSbehttung bUr^ufühben, teptte er fepon nach ^itx*
mortatlitper UBwefenpeit in bie §eimat prfidt. 1
3n f onnooer »ieber -angelangt, ftpwelgte er noep lange in ben ftpönen ©cinnerungen,
Weltpe-; er unter peifierc* ©orate gefammellt - ©eine Sagbtroppäen unb ©ammlungen oon
©jeugniffen UlgerienS bienten ipm p r UuSfdhmüdtung eines „afritanifdhen ^immerS", unb in
biefem eerteprte er öft mit ernften, gereifteren Männern, beren Umgang er oon jeper oorpgS*