
fca§ Saub- ge|'ä«mt ‘hatten;;<*>ch:c« > fie' unSrgeWe[ert-;t fö-> mürben. mit t fißmetltch"•■ein, g e fährliches
•igufcöntenttcffen mit ißncn haben oernteibcn fBmtcn.
• & muffe hier lauge mcßt * geregnet haben,. bentt bet Saffetfßiegel biefer engen, fteit*
manbigen Sßcßct. ftanb bret bis riet §u§ unter" bem fRanbe. ' Qtc mar hießt bebedt mit
tobtcm unb ßalboerfaultem ©epgelv Unter • biefen i Seiten': frabbelten ■ nocß lebenbe Sßgel,
unb über bie fleinett ßinmeg' firedten ,ftcß 'mächtige 2Mety nur nocß matt-mit ben- klügeln
fcßlagettb. ©te armen Spiere tbatem oer-mutlich. roettßer gefommetr, um. ißten' .©rtrft p
ftÖfen, Ratten ftdß aber »an ber Saffevfläcße ni^t‘me^r ergeben-
oerunglüdt. '©roß ber"Steilheit ber Sanbe etfcßien es mir wunbet&ar, baf'ein Siegel in
folgern: Socße joeber fuß anfpfcßwüigen, noch auch an! ben tauben-Sänben emßorpftettera
bermoeßte; fßäter hüfetttfallenbe menigftenS hätten, meiner SMmtttg nach, feodEjv -leicht1'im
I ©taube .fein foffen, ran ben ’Seibern ber früher ertruntenert aus ßintoegpffegea-! > ©enmuef)
ft^eint es, > bttß;: -felbft Heine unb .geWanbte Söget immer Ziemlich biet Sufi unter fuß ßoben
müffeti, tun ©ebratteß Bon ißren glügeüt machen p fennem
v Set" ber Setracßtuttg ber freiStuttben Äushößlungen im-' ©anbftettt krängte -jftfi mir
oifine SeiteteS bie .-Uebetpugung auf, baß ’’ fie butiß ■ Uwßerfteifen ton ©teilten in: anfangs
nur ünbebeutenben, • unregelmäßigen-Sertiefnngcm entftanben fein müßten,/-'’©ßäter -'habe-:tth
noe^ mehrere SMe-.ähniießevSitbttngeri gefeßen, baS eine iOtaf gtoift^ett ben gnbdrgbergen
unb ber Hüfte-ebenfalls in©anbftein in- einem ganj äß-ntich gebilbeten ftlußbette, baS catbete
3RaI auf ber -fjnfel Steüntmr in,-«Wenn t<ß ni<ßt irre, butfattifdßem ®eftetir< in aßen biefett
gäflen mußte ich’ menigftenS bie - SRbg ließ feit rinet gießen - ©rtfteßimgsmeife anerfennen.
Serben mußte jdp bantalS nicht, baß ©ßorntött, trtbem er fieß-bet Stnfi^t beS SatortS' (f-, -Sb; 'I,
I ©.vi33&)' anfi^tieft; -biefe Sfrt'ber ©Hätung mit: ©ritttben befimtfft :äfettft’mürbe 'icl'- fetbft^
| berftanblicß feine 2Rüße gefeßeut ßaben, um ©puren *bon «freisfßrmiger' Reibung -an ben
Banben, fomie am Stoben,bet« Sorßattbenfeüt bon:©teirtett nadßpmeifen, melcße p tmberer
SaßteSjjeit bom ftfnettftrßmenben ’Soffer barin untfergetrie^eUvtoerben, -
Saßtenb i(ß baS Soffer nach. Spieren 'für meine (©antmfungen -uttterfueßfe, oer-naßm
^ iammerß(be Sinfelit unfereS einjigen §unbe'S See / eines; ^(bft^terfbgeaeii >
fing« au« ©anfibar. lief lange'untrer, efe itf) entbeden fcnnte,-n>o^r'bte‘-'@timme
!am. SDer Uttgef^idte fatte fid> setmi^ig einer-kleineren ^tgurttnga genähert, um ’JbatauS
ju. faufen, mar f)tneingefaHen unb flätfteerte nün ^ilftos- Unter bem ^erfoffbnert ($eftügfeT
untrer. -SBäre er in eines ber entfernteren Sßtfjer gefallen,- fo- mürbe -er mol f^merli^-ge*
fanben-m.orben fein; er i^ätte bann beffelben iämmeWi^e« -SebeS-'.cerbleabe» müffen mie -bie
leiiftbefebmittgten - ©egler-ber;-8uft. H
■ tttm Ibeube lagerten- mir mehrere ©tünben aw fier %t beribmuttgeu 5ffiilbmf mer ;b»
querüber^ 1 teufeubem. ^tfumgu Jette. - $>er'Jöaton - fym to& tm ty äUS"beträ^tli^et- ©tf*
fernung eine f^ßne 3lnti£bße'ju :erlegen> melc&e minbeftenS ein
ft(#ler ;0|ffe-,i©i# mar auf: biefer Sfeife-baS ttf eÄ tf lir ä t ew fertteu. Ä i
fieft, betf eS ganj unmßglitß- tft, mit einer einigermaßen jafüreidjert Saraibafte BBfftv($ttrage
ber-3igb p leben, felbft wenn man in biefem milbtei^etf’-ßatfbe "jebe bieftttbe-Riegen»
feit benü^t unb'bebeutenbe Ummege nic^t- f^P t: ^lugmifo ift ^ier nic^t fiiuftg ^fnug, um
an^ nur bte;2:afelbebürfniffe ber €urof)äer-^u beden, größere Stßibe- aber batf- ’mdrt -nur
.einige SWal im Sftmtat p erbeuten Reffen.'- Segreiflicfjer "-SCBetfe- ^gibt man fieß edle benfbabe
3Mße, ,um baS-buri^: einen glüdtic^en Bufal erbeutete-§leifd& mögiitlft-lmifg^ tyMfi
berben p id&üßen. -& im fftaudbe aber in ber ©enne’ p . bßtren^‘ift nur bei längerem
3Eufertt$alte t^imlid|^ bagegen ißaben mit eö bortß'eilßaft-Jgefunbeu; es feiw p -5etl;adett,‘mit
einer griffen 2ßmge-: een- SÄefl Ober . Hügeln"’ p ’. 1-püuj&
finb gemlß- etneS ber beguemften Dleifteti^rungSmitteL ©öS auf gemß^nli^e Seife’ gebratene
fjletfd? nimmt fc^on am jmeiten ©ag einen mibrigen ©eruefy an, ift aber tro^bem no^ p
öèrmenben, menn man eS in joögroße ©Reiben fc^neibet, an bitnne ©täßeften fließt unb
nod^mals mit ein menig §ett über ^eßeät géüer brät: biefer ©ßießbraten ift ungemein faftig
unb woßlfc^ntedenb unb berrätty niieft im üftinbeften feine (Sntftelpng aus beinahe »erbor*
bertem -i« ®Q«8 «tf 3«t$eit übertrifft er bas fleifʧ bon frif# gef^la^teten,
gieren bei Settern, meil biefes; felbft geffoßft unb jer^adt, jiemlitb fyart uttb ää| tfi 3n
%ett gebratene Seber läßt m oßne meitere iBorberettuttg lange aufßeben; man lann fie ißrer
trodäten 18efc^affen§ett megen ttt bet ©etfelje mtt^fidf füßren, um feberjeit, mann ber junger
©nem anlommt, -einen 3mbiß p ueßmeu. -
©ne ©tunbe na'c^ iïïltttag-am 24. Dftober erreichten mir-ben füblt^en ©chilfïranj beS
3ipefeeS. ©ttjeln unb in Ipgeni 3®if<^enränmen tarnen bie bom • befißmerlidhen Sflatfcb
überm&eten ©räger na<^, - Slnberen ©ageS brachen mir jètttg nach ben Ugonobergen auf.
Unfere leitht^ißigen l&egleiter führten uns fonberbäre Sege burch abgebrannte ffCäthen,
bnr# minbeftens jehtt §nß hoßeö ©thilf unb, burdh einen bichten ®ürtel bbn ®ufdh unb
Sätb'4 ©er beim ©eßen fobieler fiente aüfgemirbelte ©taub bott ©be, Stfähe unb Ho^e
brang bis in baS finnerfte een iïtafe, fDïunb unb Dfrm unb «ta^te baS Slthmen ber ehrte*
hin feßion erftidenbheißen'Suft pleiner !£lual, S ir Scdtteac .-««S• -Ä«a«'© « ^ 1 '% ^
anber^ eS fd^ten, als ob unfere Rührer felbft nicht recht ben Ort ihres §eimatborfeS müßten,
©tblich gelangten mir anf einen freien, mit 3uderrohr, fReiS unb iöananen beßftanjten
tpiaf.*' sftiemartb 'oorr unS' hätte- geglaubt, eht fo hwlichfS Sanb- inmitten biefer Silbuiß
p-ftttbent fe^t erft’ mürbe uns Har, baß fene ©ididhte nur bie natürlichen fßerfchanpngen
ber friebfichetr l&ergbemohner bilben, unb baß unfere- Führer, mahrfcheinliih um bert guten •
Seg nicht p betragen, uns einen->fb abfdheulichen geleitet hätten. IW ber iRähe ber Serge
»er uns bamßften riefige '§mer in'- metten- ®ruben/ ganje Säume brannten unb fohlten
barttt#-barteben' ftanben 'bunïle deftalten, melche nttt lebhaftefïêr - ©h^Ittahme bem ©attge
beS SrcfnbeS. fólgtea unb ihn gelegentlich- burch- ©«hüten-förberten. ®ern hätten mir itriê
biei fonberbaren. Opfert — bertn1 fo StmaS müßten bie ffeuetlöcher hoch oorftellen — mäßet
angefeßen; boeß mürben mir bebeutet-, -baß- mir uns nach ßeItt 8agerßla§ ber Haramane p
begeben hätten.
Stuf noch fdjlechterert Segen als borßer mürben mir in einem meitén Sogen nach
einem ^mettertv müßt meit bon- bem anberen entfernten ißfaß geführt unb bann längs einer
fchmalen Saffetlettung -burch Sananen* uflb"3ucterrßhrßflanpftgert bon muitberbarer Ueßßig*
feit meiter bis unter einöt ’riefigen älffeubrobbaum. r3frf StannShßßfe maß ber* Saum fiebert*
uubfürtftig englifiße §uß " im Umfange; ßerborffmiftgertbe '©ßeile” :VfeineS; - ©tammeS bilbeten
ringsum' geräumige SRifcßen, ttt-bereu jebet ein obet -jmei SRann Unterlommen ober mettig*
ftenS ©(ßrt§ gegen fRegen futben- tonnten; bäS: Saubbacß mar fo bießt, baß ioir! bon feinem
©onftenftral -beläftigt mürben.' Stau nannte bas Sanb umher, fópfagën eine Sucßt jmifeßen
jWei borfhrtttgettben JtttSlauferü beS- UgonogebirgeS, Ufanga. ©en Serfi^erungen * StfuS*
fumaS-uttb ratferer fjüßrer pfolge fottten Wir hier bie Scgßhftöföti -©äißlaiäötg
beS bortrefflicßen ïtgbnoeifênS fennen lernen, melche büreß einen großen, ©ßett OftafrifaS
oerbreiitet ift 'uftb. 'hBhèr-’gefcßäiät mttcb als baS befte feßmebif^e.-
Hrtrj: ttaeß • uttfeber Änfunft fembert-:fi(ß’.©(haren bbtt ©ngeböretten im Saget eitt, pmeift
caßlettfeh gebaute, feßöft gemaeßfene Stenfeßen, hott bettelt miete über "feeßs ^uß maßen, ©nige
fcer Sranen hatten mfecHiiß' teÉelMe ©éftalf «tt&^ftamentttth eine flaffifcß geformte Süfte.
<ttt ißrem Sleußeren äßttetn bie -Scfugorfo ben Soßare; ber §autfarhe natß f^ettten fie ber*
fcßiebenen. '©tämmen anpgeßören: ber Saron ttteinte, baß bie einen bon ißnen, feßr ließt*
farbige Seute oon ßübfcßer ©efießtsbitbung,- mit bett Sabfcßagga, bie anberen, ßeltcßofolabcn*
»■Iß "srèlfe» H. ' ' , 2