
®vei ©obte unb einen ..gefangenen abgerechnet; bleiben .f'ünfuttbjmanjtg. Sttte
üBttg, toefde AuSfagen abgeben fonnten; fiebjehn |}on bief en mürben tóen (tajelbah tt
betört, unter ihnen aéft, teelde beugen bet testen Sorgänge ttSarbêra maren:
bie Mannfh®ft ber (gig unb bier ber auf bas linfe Ufer (gefhmomntenen. Auterbem hatte
Srennet AuSfagen bon Abbio, §ammabi*Mafhtn unb S a ra fa begafft, fobat‘fbamalS
nur noh fünf Seute unoerhört Mteben: Sera (faß noh in Sarbëra leben), geruft (floh nach
^inbi), gerebfhi (rettete- fte^ mit ©ereng nach Mcttfjtr taerhalb Sarbëra), ber berfhoflene
©aliratti, unb Ali, ’einer ber ac$t im (gropoote Sntfonimenen. San biefen fünf aber batte
einer^^erebftbt, fhon Srtbe 1865 im $anfeatifhen 'Sonfufeite. ju ©anfibat ^eugnif
abgelegt.
333ir moflen nun tóerfuc^en, ber ©ahrheit möglthft -.nabe ju fontmen, inbem 'toWiJe
einjelnen AuSfagen gruhpenmeife betrapten.
SSon ben iwt (grofjboote Sntfommencn erfahren | mfe nur iJlöbereg über ben
imb amb ^teriiJberr p^r toenig. Affalon miß bon Anfang’ mit gefeuert haben;
Mabrufi (Mafua),©aibi.unb Alierhieltenöon £>errn bon ©hicfh ©affen,, als bie©éntali
naib bent'8a g e r u r n ju j>Iünbern. ©aibi, §eri\unb Mpati mürben boft" leen
Angreifern gefsadt unb faßten gleich bent (gaßafnaben gefangen fortgefhleptt merben, als^fië
bure^ ©hüffe befreit tnurben, erfterer bon Sauter, legerer bW-Srêttter; •• .-3n eigerttïtc^e
®efabr mar nur £>ammabi (Matta) geratben; er-erhielt brei Sanjenftihe - am réchten
3u§e, am £>alfe unb im 9tücfen — rö^te fih 'aber, inbem er einen feiner Sebränger mit
einem fhneß aufgerafften ©pere, nieberftah; attbere ©rei- batte ©heit erraffen.
Sine jtofite (gru^e bon Seugen bilben biejenigen, toelsbe mit ©ereng int ’©tofSbote
na<b ber, @anbbanl fuhren. Ss maren ©>ieS -jufamnten neun Sente (©ereng, gêréfefdjt,
Mabruf*§ammtft, geruft* SOÏanjnfi, Sarafa (Mhiao), £ammabi* Mafhtn?? Mabruft (MaEna)
unb Meier, bei ber jmeiten gahrt aber, melhe but<b Sroberung beS SooteS htad? bie
©omali enbigte, nur fehs. fpauptjeuge ift jebenfaßs ©ereug^ Sr-bebaubtet, nach ber erften
gabrt an Sanb geftiegen ju fein unb bort mit ,,£abfht.2W(, bem ©nltabn-beS ©orfeS
8ala, gebrochen ju haben. Anbere ferner (geführten erjagten bbn einem „Sramantann", jjnit
toélcbem ©erettg geflohen höbe, einem Setter Abbto’S,, alfo. iefeenfaßS,-bem ©heid) Ameio
aus Sat^era; ber beS ©omali funbige Mabruf’*fpammifi toetß nut bén einem -„©otftali"
überbauet, bocb märe es in btefem. gaße unïlar, toie ber arabifcb fprehrub,e<,©erengi' fthvntt
, ihm berftänbtgt haben faßte. Dajofht- Ali alfo, 'obe.r.töer es fonft 'gemefén ift, hab'e%chi mit
gehobenem ©pete bor ©ereng ^ngefießt unb ben-©to<ï gefa^ auf toeltben -biefer H ftiifete.
f/©aä ntachft ^ ©n benn, o @,<h^"r .fagte ©ereng betroffen; /, ift-ber. ®aron mit,-euch
geïommen?* ^ ,„„%in, er fommt morgen'Äf— „Inch feine Dihfett
«Aber toaS tooßt .ih'r.benn e i g e n t l i c h - t o e r b e i t ener^sger überfaßen,.bringt
fchneß eure ©‘gehen auf. bie; SDtoëlimfeitg/'" ^erettg fonnte fi'dft unb feinen'©toi IbSreifen
unb ruberte ei%ft jum Säger jwrüct ,|)ier richtete er bie,©mfchaff;vau&unb bat; bentßeuten
©affen ju geben, |>err bon ^<hi$jy ber bie gurchtfantfeit ber rilteger tante, toeigertè fich
aber ©effen unb fagte* bie Suropaer, mürben fiih fchon jn bertheibigetrmiffen- - 2llS,'bann
©erettg auf ©thicfbS @ebei§ junr jmeiten SBftfcle hlnüberfubr, um einige bei ©otttgli ju
|ofeti, blieben fwmraabUSttafchtn, gitabrnfi-iKafua unb SBfeier auf bem regten Ufer jim trf.
Sei bem Ueberfaß beS SooteS mürben, ©erettg unb gerebji. gefaxt unb -am linfen .Ufer
beS gluffeS mit ©triefen an Saume gebunben, (3n ©erengS früheren 2luSfagen',ftebt 9M<htS
bieroon.) ^ SS gelang ihnen raitj.gvofer Slnftrengnng nach einigen ©agency;fth mieber freien
ma^en, inbem fie ihre geffeln burchineften. ,■ ©ie. faraen nach mentni^fahen Sntbebrnngen
bis SRanfnr, einer örtfehaft -Unterhalb,Sarbêra,; unb trafen hier fpäter mit ben anberen
entfommenen ©tenern. beS SaronS jufammen. Sotf ben Uebrtgen fchmatnm Sarafa nach
bem Säger jur-ücf, unb Sßlanjuft ertranf untermegs ober mürbe bon einem Srofobile gefreffen.
§ammift unb gerufi, meid? festerer einen ©ttch bur4 bie §anb erhalten retteten
fich auf baS Itnfe Ufer unb ffo^ett Wnn, o^ne SarbSra ju berühren, nach Sfnmbo, bon mo
aus fie, nah längerem 2lufenti)atie in Santo, am 9. ©ccember nah ©etnftbar gelangten.
gtne-'bt-itte $ ‘bthetluitg ber §lle§er'hatte fih -bei bem Seginn beS ©efehteS in btfS
©affer geftürjt, um fih'burh ©h^immen ju retten. SS mar©tefeS, mie einer bon ihnen
aftgab, ein mohlermogener Stttfhlufj, melhen ffö gbfaft h ^ en- ^ Pe/ na^ Ueberbringung
ber Sotfhafi »oi Xinfen Üfer, feine ©affen ju ihrer Sertheibigung erhielten, günf ber
©hmimuter (§ammis^afhin, ÜJleier, Sh^leS, '3lgofi unb ^ammgbi^dfhfe) erreichten,
troh hefliser ©trdmung unb ber Srofobile, glücflih baS anbere Ufer; brei (©aleh, garibfaßah
unb SEHanjufi) berfhtoanben, mie fhon ermähnt, (fene famen eine gute ©treefe unterhalb
ber- ©ftnbbaüf an unb fafen noh, ohne bbn ben ©ötnali beläftigt ju merben, über eine
lang bem Samhf .hub- ,ber barauffolgenbcn ^lünbemng beS Sägers ju; maS fie ttnb
nantentlih Chiles bon hier aus bemerften, ermeitert Übrigens nnfre Senntitifj bon ben Vorgängen
tm Säger tti'ht* mefetttlih- SÜtige bott ihnen beabfthtigten anfangs, als fie fahen, ba| ihre
sperren betr@tt!^ gemonneri hatten, nah bem Säger jurücfjufhmintmen; in Anbetraht ber
(gefahren'beS'gluffeS aber jbgen fie eS fhlieph aor, fih geraten ©egeS nah Sarbera jn
begeben, ©ort treten fie am SJHtttxg beS % öftober mieber als 3eugeü auf. ihnen
glfeßt?’ fih am Sj-bber 4. (auh ©alimini, beffeü Srlebniffe unbefannt geblieben ftnb.
' So« ben -hier Seuten, melhe mit bem Saron, ©bftor Sind unb ben gührem Abbio,.
Sarafatab^Sero am 281 Morgens tn ber,(S'tg nah S a rb e ra gefahren ‘mären, gibt uns
b ^ Araber Ahnteb -auS §abramant ben .boßftänbigften Sefiht; hm dürfen mto auh, b«
Slarhett fetter AitSfagen megeh; baS meifte Zutrauen fhenfen, jnrnal ber 3ttbier Affalon,
eitte juMlaffiger, Äuget Menfh unb ©ecfenS' Sammerbiener, hm baö 8ute 3en0tth
'gibS^ba|'p er -aufrichtig/ ? intel|%ettt ‘ tttb gefühlhoß (homme de böenr) . ,'tt' guter
UeberetefÄmntong mit ’fetten (geführten (Mafituf ©hefe, Mbarufo unb ©oltttdn) gibt Ahmeb
ent, bd^ffe Mittags 12- Uhtf dlfo. nah etma fünfftüttbiger ga^rt t t Sarbera angefontmen
feiott’/ ’mo -ber .Saron ein §>auS, niht heit bom glriffe, bejogen habe, bbn melhetn aus man
ttbeffen- baS ©affer niht 'ha^e' teh4n hnnen. SS ift ‘tiefes nah ©pefe baS §auS beS
SermaÄbten AbhtöS, alfo beS ©c^eih Ameio, gemefen.
• §iet blieben bet. Saron nnb Sind nebft Abbio unb Sarafa mohnen (nah ©oliman
faßen biefe jtoei nebenan gemohnt haben); bie anbern jhMen auferhaib, im §ofe.
Mbärnfo halte als>©ahe imSoote jurücfbleiben müffen, mar aber nah einiger Bett in bas
§iauS geholt morgen, meit Abbio meinte, fothe Sorfiht fei überftiiffig. ©obiel aus ben
Serhihen erheßt, mußten bhfe hier Seute nah ber Anfnnft in Sarbera ihre (getoehre unb
©Übel abgeben; einige bttt h«en hatten (getreibe ju mahlen, anbere blieben ju ©ienften beS
SarbnS.’:-Ant'129.' fheinen Serhanbtungen megen beS Stttafs'bon ScbenSmitteln ftatt*
gefnfiött' ^t haben; auh mar ber Saron mit 'Ahmeb nnb jmet anberen fetbfl- auf ben
Marft gegangen b .|. hatte fih in ben Käufern nah © h unb (getreibe erfunbigt. Mbarnfo
behatthta eS mären fhon an biefem ©age aht ’^ h f ^ ttah bem ©hiffe abgefhieft morben,
boh fhrehen bie anberen AuSfagen in Ueberettftimmung mit.fonftigen Ufuftänben burhauS
bafür, bat ®iefeS ffoäter gefhhen f«-
©eto-8'Ö, Mittags melbete Abbio bem Saron, er habe am Abenbe jubor erfahren, bat
bie ©omali baS Säger angreifen moßten (©oliman fpriht oon einem ©otttali, melher im
(ge&Üfhe neben bem §aufe oerfteeft gemefeü unb bem Saron bie ©arnung jugeraunt habe).
Auf ©ecfenS grage, marum er niht fofbrt Seriht erftattet, ermiebertc Abbio, bgt er fih
gefüthftt habe. Man f»hte nun oergebenS, einen Soten ju erlaitgen, melher ttah bem
©hiffe gehen fönnte;' Abbio, Sarafa unb’ Sero meigetten fih in befannter geigheit, folhen