
ipr atfo Weber ^üptung nocp geudptigfeit .bringen.' Sn: biefem : obnepin regenormen Sabre
trat fcte ®ürre ganz, befonberS auffällig: bie an benen wmiborbei famen,
gewährten einen traurigen AnbticE, umfomebr als gleichzeitig ber grafj eines in gefährlicher
SBeife überpanb nehmenben SnfefteS (43)'biel ©traben angeriebtet ^atte, fobajj bie Sefiçer
wol !aum ein SSiertel ber geWöpftKipon ©ritte erwarten burften.
£)ie Buderfiebereien Waren immer fdpon bon Söeitem fenntlicb, tpeilS burdp ipre ®ampf»
effen, tpeilS burep pope^ ®tt eigentpümlicp.en Raggen ; berfepene- •©tangen retigipfe Betdbètt
ber inbifepen Arbeiter, beren RBopntmgen gruf>fîentt>eife in berfläpe ber. gabrifgebäube ftepen.-
Stuf ben gelbem unb in ben ©epßften perrfepte bie grPfjte ©tille, ba pie arbeitSboße 3®&
ber ©rote noch nicht perangefommen War.-
: Sn unaufpMidben SBinbungen fenfte ber Sßeg fidp wieber in bie SRä^e. beS. äReer-eS
binab. EReprere flehte ©rüden, welcpe über bie zaplreicpén ©cpludpten führten, ^ei^neten
fiep burep ibr nettes AuSfepen unb ihre fefte “iSawjrt aus. Unter bon pier wadpfenben
«ßflanzen fielen uns namentlich 'fugetförmige-SltoeS. unb Agaben mit.riefigen, armteuepter»
artigen tölütenftengetn auf.
: EJtit einmaligem SÖedpfet unfercS ©efpanneS lauten wir nach ©t. &eu, bem Ipauptort
eines SBerWaltungSBezirfeS, einem Unbebeutenben gleden, weither nur. auS einer:: einzigen
Straße befielt. * 3todp einmat zog ber SBeg fitb in bie $öpe; >bei. ber-©papedle b-o-'S
AbironS näherte er fiep wieber bem tobten, mit fdpwatzem glugfattbe bebeeftett'©tranbe.
£>er ©attb — oon ben EReereSWogen zerriebenes, outfanifcpeS ©eftein- *— tag ^^%i#ebenen
©epiepten, bort ju SDünen aufgewept;- auf weite ©treden pin trat teilt getsftüd. ober
©tetezu-fepen.
©egen nier Upr erreichten wir baS unbebeutenbe ^dpborf © t ©ontinique; wo wir.
ber iöerabrebung gemäß iß. gana treffen fottten. • ©er btefige©uré («ßfarrer) iß.' ©butttrb,
ben wir früher als .ERitgtieb ber ERiffion ju ©anfibar lernten gelernt, tbeitte tmS mit, bafj.
unfer ©aftfreunb in @t. 8ouiS weite unb erft am nädpften ©agè tommen Werbe; er War
fo tiebenSWürbig, uns in feinem ©infpämter felbft bortbin zu bringen. 2Bir perfepafften
uns ltntertomraen in bem §otét ber ©tabt, einem einfachen, boep weitläufigen SSreter*.
häufe, unb fusten bann «ß- gana bei bem ©eifttidpen auf. SQSir würben genötbigt, zum
Abenbtifdpe zu bteiben. Unfer 2Birtp, ein gebomer gotpringer, unterhielt fitb aus ^ßflicpfett
immer in beutfeber ©pradpe mit uns, obwot ihm biefe • augenfebeinfieb fcpwerer würbe ats bie
franzöfifepe. Sin ihm, bem feingebitbeten ERamte, bewährte fitb niept baS fonft fo richtige
SBort, „baß ;bie ©Ifäffer mit feiner ber beiben ©brachen gut umzugepen wiffett"; er fpraip
fein ©eutfep notb .ziemftep - rein, legte febccp> ‘rótep“' Art ber granzofen, ben ©on. häufig auf
bie legte ©ttbe. Sille ERitglieber ber zahlreichen ©ifcpgefeEfdhaft beeiferten fitb; uns Auf*
mertfamteiten zu erweifen unb eS ben ©eiftlicpen oon ©t.i;©ettis, woltpc. wir. non fo bor*
tbeitbafter ©eite tennen gelernt batten, an Slrtigleit gleich'j u ■ tbun. Sn angenebmfter
©ttmmung zogen wir uns nach aufgebobener fSafet m unfer. §otet jurüct, wäbrettb unfere
geifttidben iöegteiter bei bem ©uré blieben. ®ie 3tmmer unb Sßetten im ©aftbofe- waren
redjt gut, aber bie 3ubecfen beftanben nur aus einem Ueberzuge, weither mich wenigftenS
nicht genügenb gegen bie grifche ber Sladht fbüfete, obwot idh alle meine Kleiber zu §itfe
genommen batte.
Slm nädhften SOÎorgen, einem Sonntage, rafteten <wir unb faben uns -in ber Stabt um.
©in mit raufebenbem SCßaffer. . gefüllter: Sanat burebz^t bie freuubtichen ©tragen. ®ie
Käufer finb, wie faft überall, non §otz erbaut unb auf ber SBetterieite zumeift burdh eine
Slicht ©chinbetn grfdhübt, ähnlich wie man bei uns in mandhen ©egenben.bie $auS*
giebet mit ©dhiefer belegt .gotjje,.-to«®. .g«feiftagef;':be<ïf:^tó reg?8 iebén in © t
8ouiS. garbige bitbeten bie fûîebrzabt ber umberftebenben unb wanbetnben SDÎenge; fie. gingen
barfui trugst ®trobböte unb . waten nut leidhten baumwotlenen, bm ibW ^ Mattm oi>eï
Weifen Stoffen betleibet. ®ie ©efidhter SlUer zeigten“ bie beri «Regem angeborene ^eUerteit
unb ©orglofigfeit m *erbbbtem 3Rafe; mam fab eS ben geuten an, bafe fie itt'gtüÄti^en
^baltuiffen lebten. Unfere geifttidben gréunbe fagten, biefe farbigen- Wären ihre eifrigften
’ aubbrer unb.-bie wittigften tober ber.tirdhêA -
ftatttidhfte ‘©ebäube in;;@fc 8euiS ift baS noch nicht ganz notlenbete ©otteSbauS, ein
bur* rierunbzWanzig ;1ehöue /©afattfäulen in brei ©dhiffe getbeitter ©teinbau. SSSllig auS*
qebaut 5 Wirb - biefe ®irdbeT nädhft -ber - tatbebrate oon © t ®eniS, ■ bieEei^t bie fdhönfte ber
totenie fein; jefet fehlt atterbingS nodh baS ©etb zur SSolletfeung. m babin behilft man
M. mit einer iRothfirdhe* benn'bie.alte.tirdhe b«t burdh- mehrere. Drtane ^ f t a r t getitten,
-fie auber-JSt)iettft gefegt werben mu^te. f ' ' ; ' i!' ’ *
P f^i|©bmarb holte uns- ittxfeinem-®efbanne zu :einem gemeinfamen grübftü(t auf ferner
.ißfatre ab;' ©S war ein fröbß<h^ SEßabl bem Seinen treife-alter ®etannter, unb mandb
bamttofer'>©ch'erz‘Obm- ©eiten"-ber würbigen Herren tarn, zu® Sßorfdhein: Unfer S£ir^:vna==
menttidh ’machte fidh burdh' feine wiegen ©infätte unb einige, fcherzbafte lH(Wer febr um bie
ltttierbgttto$g%tb ©rbeiterung oetbient, unb'fein treuer $unb beeiferte fidh minber,
IiebenSWürbi^ffe»>©eite'‘feineS 'SöefettS zu Z«8en* ®aS gelehrige Sbier batte auf ©efebt
feines §errrt“'.f^ón “mehrmals, ttein^eitmciwn. U n em ^ c# z«® anbem getragen; ats ihm I längere ^eit “16016 ISefdhäftigung gegeben würbe, braute eS aus eigenem Slntrteb
einen ©chub'-unter ^-ber $afbl b^oor, welchen einer con ber ©efeöftbaft, jebenfalts ohne
SJerratb“# t ‘fürchten,-auSgezogen batte; unter niiht enben meEenbem ©dtüdhter wuU>e ber
®ef%èr- bet. tföftig' geworbenen gußbetteibuug auSfbMg ;:gemadht.:.; M i
ginget einige' ©fcnnben, .SSBir fühlten uns bei ben tatbot^dhen ©eiftlicbm-fb angen#m aftge*
regt, baß wir uns. nach :^>aufe unter biebere ^ßaftoren ber alten ©dhnle »erfefet glaubten,
©ot^e i mlWbige • 2Ränner, wetdhe“ ihren «ßpihten mit wahrer' Aufopferung Obliegen, babei
I aber bie greube. am.$)afein nidht oertieren unb audh Slnberen bie gröbtnbteit nicht mi|gßnnen,
fteheu in gteEem ©egenfa^e z« ben Itopfbängem, wie fte bie neue proteftantifche IRidhtung
mancherorts ^erborbringt. ” T
®er: tiebenSWürbige- ©eifttidhe fuhr uns um z®« Ubo na^ ^ “is zurüdf. ®ir
beftiegen binen fdhon gut Slßorgen gemietbeten Söagen unb eilten nach h e rz^ ä1* AbfchtöS*
gruß auf .oer ©ürtétftrage-weiter, ginter ber ©tabt ïamen wir burdh bie 8ii»ière be @t
L ©tienne, einen ber wenigen gtüffe, welche baS ganze• Saht b^burdh SSBaffer haben, ©ein
Hauptarm lommt aus bem teffetwon ©iloaS, ber zweite, ber S8ras be ta Alaine, fammett
Üe' «ßieberfebtäge aUS bem ßfüidhen Steile ber flaine beS ©afreS. ©ie fdhneEe ©trßuömg
beS SaffetS unb baS raupe, mit großen Steinen1 mW' gelsbtödlen erfüllte SSett zetgon
beutlidh, baf pier ber Unterlauf nodp nicht zur AuSbilbung gefommen ift- @6enfo ift eS mit
ben übrigen glüffen ber Snfcl: feiner oon ipnen, einige ganz unbebeutenbe ausgenommen,
pat feine gebirgifdhe SSBilbbeit berlorcn, unb in golge beffen ift feiner, felbft ber wafferreiepfte
nidptffdhifjbar — fie üben faft nur pommenbe unb zerftörenbe Sirlungen aus, wäbrettb bie
©trbme ©uropaS zumeift wichtige 35erfeprSwege finb. SRandpc ber piefigett gtüffe, barunter
bie 8üoiète be © t : ©tienne, finb zu Beiten f« ungeftüm) ba| audp bie feftefte SötöÄe iprem
ffiüten nidpt wibèrftepen würbe: man überfepreitet fie auf holperigen gurten, fo lange nidpt
baS ^odpwaffer jeglidpen Sßerfepr unmöglich madpt
Auf ber ^öpe fenfeit beS gluffeS ftept eine ber bebeutenbften Buderf abrif en ber Mo*
l Ionier Unfere freunbtiepen güprer ftellten uns bem SBefiper bor, §erm ^eSpapeS, Wetdper
uns auf baS Buoorfommenbfte aufnapm unb uns felbft feine Anftalt zeigte. ®ir fanbat bor*
ZÜgtidpe ©inridptungen unb StRaf^inen fewte in'aßen Räumen bie gröfte fReinttdpfeit nttb
Crbttu'ng. ©S war eine SSetgtÜfjerimg im ©erfc, welche eS ermögtidpen foütc, ttodp einmat