
toetten Ätümmungen naS 3terb» ïftorb» SBeften in . bab 2anb; halb aber »erben bie ©ogen
enge*, bie SöafferftäSe toitb fSmaler, ratb toont fie btótoeilen fit^ etetoeitetty giebt fie nut
©änfen unb fladjen Unfein bie äftattgroOebüfSe enbliS, poeieläffige Beugen bont
Salzgefalt beb SBafferb, umfüumen m>S immer bie ïtfer. ©terzefn Seemeilen ooit bet
Äüfte eerengt fiS bet gluf finten einet Sanbbanl bermafen, baf wan in ein ©f or einju*
fafren meint, übertoöïbt non ©üumen, beven ^efte toeit inetnanbef ijêi^em ^ ie -ftttê
grauem, fetten ©fone gefristeten ■ Ufer finb jnmeift -fteil unb foSf fteigt man über ben
©ereiS ber'SftangrooebüfSe empor, fo Blieft man in bie toeite, mit zafllofcn ffufftapfen oon
Hntilopen unb anbetem SBilb überfüete Steppe.
©rofbem fefte man bie f$afrt, fo gut eb eben gefeit tooltie, fort. Hn oielen ©teilen
frciüS mufte man mit Sletten fiS eine' Strafe bahnen ober mit Stangen bie ^inbemiffe
jurütätbiegen; auS bie SRaften, mit benen bet ißaffepartoüt in bet testen 3eit: äubgeftatiet
tootben tour, muften niebergelegt toetben. EitbltStoar leine 3ÄögXi€^feit' beS SBeitérlommenb
ineft »orfanben; felbft für ben Keinen, iaunt feS8 ffuf breiten ©ampfer bot fiS feine Strafe,
obfSon bei einer auf zwanzig Seemeilen gefisten Entfernung oon bet SRünbung -bie ©iefe
beb ©Bafferb immerhin noS §HÖIf §uf betrug. S3urS biefe ffafrt beb ißaffepartout tourbe
ber fogenannte SSambafluf alb Hofe Satjtoafferaber entfarot, toelc^e febenfaUb jur
^Regenzeit einige oetgängliSe ©äSe aufnimmt, barnm aber noS niSt auf bén S^men^ein’éb
»irfliSen gluffeb HnfprnS maSen !ann.
©a eb zu fpät toar, an bemfelben ©age juriicEjuïe^ren, tourbe fifb iftaSttüfer aüfbent
jule|t errèiSten fünfte unb jtoar auf bem luden Ufer aufgefSlagen. Einige SReßfüfftet
gaben bem fSneü an bab ffeitet gefegten SReib einen auferorbentüSen SSBoplgefSniad. Ein
SStucE Äbgna! uttb ein SRetaübeSet ooü ©fee bèfSïoffen bab SDÏaft
... ©ie. üRaSt toar abfSeuliS« ber SRegett gof in Strömen, ünb bab riefige ffeuet, toilSeb
ben SÖaïb fünf fSöne ©äume föftete, genügte niSt, bie iRetfenben toarm unb iroden $t
etfalten. Hut anbeten üßotgen faf ber Bagerplaf fSauerliif aub: er gfS mèftTeijier
fotflaSe alb einem Sötte, »o SBienfSen gefSlafen. 3n ber Umgebung geigten ftcü ^IreiSe
Spuren oon. allerlei SSBHb unb fogar bon SRaubtfieren; ein Elegant to.gr, tote man aub
ben ungefSlaSten gufftapfen erfannte; bib auf oierjig SSrttt ber niStbafneuben %feü»
fSaft nafe gelontmen. 9iaS einem ffrüfftüde oon iReib, bem Jwuptnafrungbmittel bej.,fotS,en
Hubflugen, fufr ber ißaffejpartout toieber ben SSamba finab; gegen i^ ta g , eyreiSJ^, er
eine ettoa feS® SKetlen oom Stranbe liegenbe^ DrtfSaft,' bie ^itjige. auf ber ganjen^^trede.
3Ran eilte ofne Slufentbalt bem ÜBieete ju. , ©ie imbebeutenbe^löarre »urbe o^ne. .(^S^tiöe
feit faffirt; alb man aber ettoa jtoei äReilen in offener See jurüdgelegt. .fatte,. erl;ob, fiS
folSeb Untoetter, baf eb geratfen fSien toieber in ben gl^f einjulaufen.
■ 9hnt toar eb aöerbingb ju fj>ät, um noS;an bemfeften ©age an SJorb be&®elf ju fommen;
eb blieb- 9HSts übrig, alb bie am ÜRorgen oerfSntiSte ©rtfSäft; toieber-auftufuSen; Erft
gegen fieben - Ufr Stbenb langten bie Steifegefaftten in .bem ©orfe an,.''unb mit 2Rüfe -nur
erfielten fie ton bett Eingeborenen eine ^iegé, toelSe in treffliSem Suafelireib gefoSt bib
auf ben lebten iReft in bie fungrigen Sßagen .»anbette, ©ie Hnficbelung befteft aub feSb
Jütten xutb einer fogenannten SRofSec unb ift>;jum S S u | gegen ©fier unb. SKRenfSen mit
einem, 3«une umgeben, burS toelSen eine enge fSforte füfrt. Sluffälltg erfSien^eb, baf-bie
oom menfSliSen 35erfefr beinafe abgefSnittenen ©orfbewofner bie ESSeit' beb (Selbeb,
rnelSeb fie für bie Biege empfingen, aufb forgfamfte-prüften; toiK:.!®eibfSaSerer in Eurooa
legten fie ben ©faler auf bie §ingerfoi|e, fSlugen mit einem |>atbtfalerftüde, roelSeb in
ber anberen Ipanb gefallen »urbe, bagegen unb lie^n.erft, alb-fie ben feilen Slang ter=
nafmen, ben ^anbet für abgèfSloffen gelten. JtaSften ^ageb . erreiSte man uaS f
ftünbiger f^aftt, unb naSbem man in ber SRüfe ton ©ula noS einige SDtale aufgefeffen fatte,
gegen brei Ufr SRaSaiittagb ben -©elf.
. UtiSt auf mübfelige ^orfSung: allein befSränfte fiS bte ©fatigfeit ber Ejoebition, auS
ber Erfolung imb bem SSergnügen tourbe einige Bett -getoibmet — fo »enigftenb baStett alle
©etfeiligten 5U tfun/ alb, fS'on in ben erften ©agen naS ber Slnfunft in ©ula> ein Sagb*
aubflug naS ber Äffte terabrebet toarb, an toelSem auS Äaoitan ifarr mit einigen feiner
©fficiere ©feil nafm. • ©ie Herren ton ber 8fra fSliefen, um reStjeitig ^ur Steüe ju fein,
an öorb beb Söelf. 81m anberen SRorgen-beftiegeü fie nebft bem SSaron unb; feinen ©eglei*
tern ben Keinen ©amffer, ber fie, trof Iräftigen Sinbeb unb fSäumenbet Sfriftoellen,
glüdliS bib in bie Släfe beb 8anbeb braSte. ^>ier begann fSon bab „Vergnügen", benn bab
SBaffer toar fortan-ft, feiSt, baf Sille aubfteigen muften; fie falten eine ©iertelftunbe toeit
ju. toaben, efe fie aufb ©rodene lamen, iRaSbem fie bann- ffre SSufe toieber angejogen
unb bie ©etoefre-in - Stanb gefegt fatten, erfliegen fie einen $ügel, toelSer :S nen bibfer bie
3lubfiSt; au f. bab Sintere beb. Saitbeb terfoerrt fatte;, s Sie iafen nun finab über: eine
unbegrenzte-§tüSe, eine gleiSmüfig mit bünnem $ofye beftanbene Ebene, toetdfe nur fier unb
ba ton. einer nadten Äoratlenmauer ober ton gelben, burgäfnliSen ©ermitenbauten unter»
broSen ifn Sluf ber ianberen Seite angelangt, lernten fie. bte SSreden tolSer ßantfSaft
lennen. ©aum, ©ufSvnnb'Äraut, lüeb toar betoefrt, Hlleb fatte'©otrten eigener 3lrt,
gerate.unb miberfaltg, furj unb fang. ©irlfiS lebenbgefafrliS’ aber toar ein 2lloegetoäS8>
Aeffen-fteife, ftiijige ©lätter mefrere fjuf foS naS allen Seiten fin emförftärren toie falb»
lugelfärmig zufammgefteHte^HaUjen; .ffifä toie bie fabeln unb feft toie Eifen, burSbofrert biefe
©lätterfSon bei geringem ©rüde bab* bidfte Seber ofne SBeitereb; einen ünoorfiSttg Stolfern»
ben toürben fie rettungblob f tiefen. Eb galt alfo torfiStig bafinjuf Sr eifen, umi niSt SSaben
an' feinem Seibe zu uefmen ober bie .Äleiber ftüdtoeife jü terlieren, imb einen ' gefSmeibtgen
Äörter’ mufte faben, toer fier ■ butSbringen tobüte; benn fatte man fiS bif uafe auf
beit ©oben büden, toeil ein ©eifeitebiegen ber' gefafrbrofenben Hefte *unb Bü>eige; nur in
feltenen hätten angittg; - ©ab aber toar bei ber unbarmherzigen Sonnenglüt, eineJ,,fSitere
Hrbeit;; bie Süeulinge tourben; mürbe ton-ber ungetoofnten Hnftrenguitgy unb einem Sebfen
fSien*'bab'--(Setoefr um- zefn'ißfuitb fStoeter zu 'fein, x
Httfangb bemerlte 'man biefe ^efStoerben toeniger, »eil fiS gar-balb ein aufregenbeb
SSaufoiel bot; eine beerbe ton ettoa breifig ber ftattliSften (Strafen tauSte in-bet !9^ife
auf leibet1 umitotebef zn terfStoinben, .efe man-fiS noS reSt fatt gefefen an ber tounber»
baren ®eftalt ber orüS^8en ©ficre unb an ifren fonberbaren";:©cSigungetei>-'t'&^Ä^
Zeigte fiS -toieber ein Reinerer, aub nur brei Stüd beftefenber ©rutf beffefben eblen SBilbeb.
Sßorfiefüfeg, maS fSneü terabrebetem Sagbolane, ferliefart toie; ^auotfSü^en näfer unb imtmx
netfer an bte.friebliS1 grafenben ©fiere feran.’ ©ann -ftieg ber ©aron, um oberfalb bei
©eftrüotb-befto-fiSerer.fSiefen zu lönnen^auf einen ©aunt) lief fiS feine ©oftetbüSfe
reiSen; zielte unb gab naS- fcrzem ©efiimen, freuet.- • ©onnernb fällte bet SSuf in bie
ftiüe. Ebene finaubg ton''allen Seiten ertönten frenSartige ©fierftimmen, Reine grüne fßafa»
geien,-,-flogen freifSenb emfwr, «tü»efe fie noS terftumrateny-rollte-oon toeüfer btnlff iber
3iaSfall's zutüd. ©ie ®frafe. toar getroffen ünb^fSmer-'bertoünbet; auS- Zto£i tfr naS*
gejanbte Äugeln ereilten fie noS glüdliS. •'‘®ie' blieb naS futzem ©aumeln finter Sren
©efafrtinnen, fzurüd, fanf ermattet nieber', raffte fiS noS einmal mit Sammlung aller
Äräftexauf unb trabte toeiter, müffara zwar, boS fSneller alb’ebrben HnfSein fatte; 3n
atfemlofer §aft, fo tafS eb 'bte'toSerfaRgen ©ornen erlaubten, eilte ©rennet ifr naS, ber
leibeftfSaftliSften Säger -einer,- ber zum erften- 3Me SBiCo folSer* Hrt oerfelgte. Er faf
bie.’; tfm fiSet-: bünlenbe1 ©eute 'üo.S einmal faRettyfaber fie' erf ob- fiS toieber unb • entfernte