
mept faßen qïë ïagêit. Ningëunt mar ber ©oben bon-ïeuptenben ©ünftpen bebePt; bet
näherer Untcrfupung ergab eS fip, baf bte SiptentmicMung nipt ben ^ffeltt-perrührte,
mie mir anfangs bertuuteten, fonbern soit fautenbem jpöïje. ■
grüp fünf Upr begaben mir unë mieber auf ben ©$eg. ©ma unt fieben Upr fpniiten
mir ben fritier benutten ©fab, unb jmeiStunben fpäter fant mts baS tiager tn Sidpi. ©ir
feuerten bte ®emepre ab urtb bemannten botter greube bié bonhérnbpallenbe $ntm©*t«bon
unten, ©alb barauf lauten uns ber utjpoifpen jietnfip gettefene Soralti, ©ïfuëfuma unb
SShtbere entgegen;'gegen- jefn Upr jogen mir in baë -8agcr ein, bon 3Uten auf-baë §erj*
tiefte begrübt unb béglüPmünfpt toegen 3luSfüprung beë border für fo fpmierig gehaltenen
Unternehmens. -
Stmanbara fpiPte fofort ein Spaf jut SSieberpotung beë Sifpongo. ;> Später-. tam er
fetbft in baë £agcr. • @r empfing baë torpet beftimmte ®efpenï- (20 ?®ott Stmeriïano,
10 StüdE bunteë $eug, 2 ©ethetlcn* unb 2 ©ieffingpalsbänber, 10 Stüct ©fenbrapt,
2 geiten, 2 ©ïeffer unb-2 (Stieget)-, ' bon ben güprern erpielt, juut großen ©Ißoetgnügen
beë Snltapttëy bet eine, butp beffen .©erfputben mit ben fatfpen ©eg eingef plagen batten,
gar - feinen tiopn, unb ber anbere, metper bei bent Uebetfaüe bér ©keutu fo feig • getoefen,
einen geringeren.
3n golge ber langen Dauer unfeteS NüctmegS mar ein großer Tpeihber bombier*
^eptttaufenb bis herab nap fiebentaufenb guß ©teereSpöpe gefatttmelten .©ftan/fen oerborben;
baS UeSriggebliebene tbar jeboc£> immerhin'ttop genügertb, eine ©orfteffung oon bent-dtpa*
ralter. ber gtora ■ b # Äintanbfebaro ju geben. 3lm "beften'patten fid^> bie'garnecgepalten,
metpe ber ©aron mit großer ©orliebe gefamntett patte: fie bienten fßäter §errtt ©rySupn
in ©erltn als ©runbtage ju feiner oorttcfflipcn Arbeit: „J'ilices Deckbnianae“ (futoiffen*
fpaftl. Speit).
©ei- btefer meiner erften ©efteigung eines troßifpen ©crgeS mar itp nicht menige-gei
fpannt gemefen, ju fepen,.in rnelper äßeife ber ©f tan jen mups itap ber Jpöpe Su abnimmt,
unb toic bie einzelnen ©cgetationSgürtel fip ooneinanber abgrenjen. 3p: füplte.mip Peiniger*
maßen enttäufpt; bettn, toäre ip nipt -burp meprfapeS tiefen«aturnttjfenfpaMipw-SprJften
fpon-int ©orauS' belehrt getoefen, ich mürbe bett SBepfel ber ©flanjengebiete -nicht- befonberS
auffällig-gefunben bub?n. SBtr tarnen auö bem griinenben ©Jeibelanbe* unb isem - ©arianen*
mälbern oon ©tefpi über neue ®raSfläpen, burdh -ein an garnen-reipeS tSebüfp in groß*
artigen §ochtoatb, barattf toieber über SBiefetf- itadh- auSgebehnten, mit getbbtühenben ©infter?
büfdhen bebedtten iUtatten, fgäter in ^aibetraut unb enblich auf ein aßer iBegetätion bares,
fteinigeS geüv i8ei bem ^)inuntergehetr aber fanben mir biefe fo berfdhiebenarttgen ©eftanbe
in atiberer Seife angeorbnet unb baju rtoch ettoaS fettes, toaS mir borher .'ni^t gefehen
hatten, nämlich Saumfarne, mitbe iöananen unb einjetne ^Jalmenatäen. MteS 5Dteö-y auS»
genommen bie Abnahme ber ^ftanjenfütte na<h' oben> fonnte einen Unbcfcötgenen-ober ünoor«
bereiteten' nicht befremben: bie- Ätnbfdhftft ma^te ben ©nbrtnJ eines großartigen ißarteS, in
toelchem man oon fdhbnett SJafengtä^en in (Krabben hoh^' ®äume tritt' ttnb ben ba toieber
in fdhättige #ebüfchc ober jtoifdhen -Situmenbeete. Se§t erft mürbe mir Kar , tbie fehr baS
Söerbienft unb ber <£dharffinn eines §>untbotbt ju bemunbem ift, toetdher tmS. juerft auf tie
Diothwenbigteit unb ben ®runb ‘btefer llebergäuge auimertfam ma^te unb bie neue-SBtffen»
fchaft eon ber geographW01 33ertheituug ber ißflanjen fchuf!
ÜRit großem- -3ntereffe beobachtete idh bie burth Abnahme eon iHcht tötb ©ärrne bebingte
SSerättberung in ben garben ber ’ßftanjen: auch biefe’©rfdheinung mürbe oermuttidh meine
Slufmertfamfeit nicht erregt haben/ menn idh n“ht früher ©emerfungen über einen ähntidhen
©egenftanb getefen hätte, über -bie garbe-'ber Wrme^hiebteett-Äfm^eS-ä^eereS tebetöw
gtfehe. -5» M M M é bie- Satèf'dhdîft ein utatteS., graues -ober maßß^eS Ituéfehett*,
niebrige, • behäärtey junteift fchon oertroönete ^aibebüfdhe herrfchten bor. • SSJeiter, unten trat
SSiotett an niebrigen ®tüm#eh auf, unb fgäter.ein fräftigeS au ben Sltteö- über«
mudhernben (Sinfterbüfchen. 3m SBatbe aber, - metcher bis p acht-?;,-,pber ..neuntaufenb guß
emporteicht, fanben fidh ©turnen ber hünteften garben, unter ihnen auch. atte,©efannte
ober mcmgftenS ©erlaubte oon fotdhen: graurothblühenber SBegebreit, geruchtofe ; ©eitlen,
munberfchhne (Strohblumen unb prächtige Bitten >-legiere freilich feine, ©obenbemohner, fonbern
(gchmaroher, metdhe oon umgeftiirjten ©anmriefen ihre .Slghrnng. ÿeheu.;- i
, j)te S^htertoelt-toar im 3tttgemeinen nicht fo mannigfaltig,, atS: mir -ermatteten, ©^r
fahen nur menig1 ®t(b;— einen 3lffen unb ein ©dhhbtnchen, eigen -SRaben, etliche iRgShoru»
odget'mnb galfen ober SBethett — bagegen gahtreidhe Spuren oon ©eppanten, „Schtoemen,
oon einem ©npufer, einem großen, ’^toeipufer' unb eine -gähnte ähnöh ^er eines guchfpö.
Stephanien fetbft befamen mir .nicht -p ®efi<ht, fonbern nur -bereit, nnberfenttbare, fiofung;
ben luêfagen ber 8eute:pfoJge fottten fie bis p beträchtliche*- §bh'e nicht »fetten fetm
Spärjteh.toaren -au!h;i¥,'®ßd>erthiere'bert*etett. -.©herhafh unfereS .iu-ge-h^Wt^r^^
atteereShühl gelegenen Nachtlagers fanben mir nur noch einzelne Keine Spinnen, tpetçhe-fiep
in furjen Sp*üngen auf bem fleißigen gelbe'-betbegteu, pmäift SBeibchen '’mit iprem ©erfadfe
hinter fi'dp^ ®te Ausbeute an Säfern betrug nur ’Pief1- ober’ fünf ^StüÄ. Unter ihnen ift
eiu8auffäfer:vbbn ber ©attung S a r à b u ë ganÿ-befonberë merftpürbig.-j^err-Dr.- ®erft,äd£er,
metdhe#^fe ©eedebeitung ber -Secfenfchen Smfäten gütigft übernommen hat, ifagt- über ttas
©orfommen'^ieféë’SäferS, metchen er bem.Näfenben gß €pren benanitt pat: y,©np SargbuSgrt,
metepe 'toeit entfernt oon .ctKen àpten (SattungSbermanbten tm äquatorialen Äfrifa- oorfommt,
iftf für^yblé-. ÜnfeKengeograppie ein '©pänomen, pmaf- -bie ©atotng, nadp beuyi&ishettgen
©rfahrungenvmberhanpt ber .iSropenjone- feptte-, baS ©orfommen^eS Carabu's^Deeßieni *in
einer'.'§ßh'e 'bon aeptfemfenb guß ' ,(p f bem SitimanbfcharSberge) liefert aber mieber Peu
©eioeiS-bafür, eine, mie-mieptige Notte-Pie-fenfrecpte ©pebung beë ©obenS,,uttb (bie-<babou
abpäugtge ©erminberuug beo-Temperatur bei- berageograppifipen ©eibreihmtg» f # f t foteper
(Sattungèif^fptett, -meldpe fidpan Per übertoiegenben SNepogapK iprer 2trten genau anbeftimmte
©rettengr^be; binben^-v -
Nür,.unmefentti^^i^pie ©obenfunbe burep' nufere-tpeilmetfe ©efteipugibe|-Stltman^
bfepc^j bereiepert mprben., ®>tr .paben mot eine-.-SNenge1 ©efteinSproben ÿgefa-mmetty boep
ftintmen-Pjefe tm; SBefeuKtcpen mit ben-. oon -ber>,erften‘T)f(haggaretfe mitgebraipfen ,überettt;
’atte finb outfanifeper ©bftammung, bie einen-jüngecy bte anb^cen .älter. §tuffät(ig- erfepiett jeS
uttSp§aß.in einer'^üpe-oon- neun» bis geputaufenb-g'uß.unboPgrüber ber.rot-pe ©ob-ett,
toethëérfoï'eparafteriftifip für bii-@bene unb für ben unteren-©ürtel beS rStftmanbfcparo ift,
burp -eine f pm a rp ■ Moor erp-e/,erfept-m'tefe-' -v^ibtefe/»itt bem unf*uptba*en, - oberen gebiete
pftan^ticpeu UtfptuftgS,' jene, umgeben oou ber ,üppigften, Scopifpen Vegetation, ^ein
x fe p u ng.S»pr o b u,f t out! anifpier--® eft-eimef:'' î
gür ‘;unfere SDHf f un g en,- -mar Per- -tagg ^erfepnte, mit .-fo.' -großen --©pferu. çrfanfte
Sluëftug pon toenig Nupen« gepefem ■ ©aßefip^ unS.-poßartigp' StuSfipten auf-, pisper nop
nipt./gefepene (gebiete eibffnen mürben., fonnten mir fügttp.'.mipt- ermatten, -meit mir
bojt Süben per famen unb biej-^qpbfpaft? s;nap-* Piefer Seite -pin uns genügenb, befannt
mi|iä|)ätten:> mir feeilip ben Sattel,»beS Stöinanbfparo erreipeuifünneu,, fo mipbert mir,
fatts-pie Stusfipt nipt, bttrp.pöpere Sämme-oe*fperrfegepeK»7 -atterbingS-nap' Norben unb
©eften ju einen meiten ©M in ejn'“unbeïannteë ^anb.-genoffen haben, derartige StuSfipjben
aber opnvfo pop, gelegenen ©unften jiftnbÄiKtmer ' eine unfipèîe. S a p e . unb gemapten-, in
beit meiften .gälten burpauSi'Uipt -bß- ©ortpeiie, melpe.man. napvfootel Slnftrengung-
ermatten -bereptigt ift. gür -gernmeffurtgen ift einsniebriger ©erg, meit geeigneter, j. ©. ber