
(67) . Seite 368. ,
§ p f# t D S m ä n g a t ftmjelba#, feinen §erm, tü#t nur bur#. §fälf#ung oon ©riefen (f. Stagang
@>..411) f#ättbtl# betrogen; fonbern ign au# begogten. §abf#i Stür §abb&b, StujeIba#SSomtniffär
im ïluftrage ©eib ©tabjibs uttb ©Snt&tis ©ït^uïbiger, gibt an, bag er, boit £>8tn&n »erführt,, in 8antu
Hin3etba#8 ©einKeibey geybeigegolt,, morauf. OStnän bie @#lüffel p ber Steif etaf#e.. ftin3etba#8 heraus*
genommen, biefe geöffnet unb breiunbjwcmjig ©galet enttoenbet gäbe, Bon benen er a#t für g# Bettelt, fe#8
TSjjfcj $abf#i Omar ung netut ignr felbg gp. 6r (,$ahblb) gpe uns ©Ittleib mit feinem ©etter unb ©#mager
DSmto bie ganje @#ulb unb@#anbe batrtals allein anf g# genommen; übrigens gäbe er bie neun ©galer
bur# Snpfergef#irr im Sertge oon elf Spatem etfefet unb fei jebt (Gcnbe SRooember 1867) toieber refpeftabet
linb p treueften ©iengen bereit. DSmän hingegen hübe feine ©etrfigereien in ©rama noch biel toller betrieben,
habe p unnütbigeri 3tuSga6en oerattlagt, ©riefe fatf# borgelefen, anbere nte^t abgef#ifft unb bie ©otengetber
unterf#ïagen u. f: m., MeS 4*uS Stüffg#it P r feine erbärralj#en SanbSIeute, bie ©uttne (uüb, tote mir
gtnpfefcen, für feinen ®äbbentet). .
ffiinjelba# fd^iïbcrt in einem ©riefe ans Slben ben § a b f# i ©Stttätt als einen ältlichen,..lebhaften;
mtgtgen ©tannpon fegreimteginenbetn Stengem, mel#er in Sfeen als' $m&m (©orbeter in ber - ©iof#ee);
als getoanbter Schreiber unb-als (Srgägler attgetnein befannt unb beliebt mar. ©t hatte ein.fegt medhfilbOleS
Seben geführt, mar früher, als ©elreiär beS ©nltagnS @#armalfa (bon ©eila) ber ©titf#ulb an ber @r«
morbung beS franjBgfcgen SonfulS Sambert serbä#tig, famrnt feinem §erm unb bieten Sinteren auf einem
franjöflfShen $riegSf#iffe. um baS Sap naih ©reg. unb Bon.ba na# i|)ariS unb ©tarabul gebrast, f#tiegli#
aber als unf#ulbig mit ®eibentf#übtgnng na# 9lbeu prüffgef#ifft morben. §ier gatte #er in. fegtet Qeit
bem. pofittf#tn stegbentert Kolonel ©tererocatger bei bem SlbotitionSBertrage mit ben ©Rebf#ertin=©o.malr als
®otmetf#er gebient. ®r ift eitt-@#toager au# beS ©#erif Sutalên in ©Rulbtf#a, mel#er unferem Stnaelba#
in bieffa#en ©e^ieg ungen fehr gefällig mar, ba# aber bur# fein fpätereS ©enehmeft ein .»enig ■'Berbä#ttg
mürbe, maS bei ber ©ermanbtf#aft mit bem faubern §abf#i OStn&n ni#t munbertt barf. — ©er jmeite biefer
frommen 5ßifgerf#ufte mar §abf#i O tte r aus ®etebi, ein ©etter, mie et fagte, beS ©uttagnS 3l#meb
Snffnf'uttb .fert'SDïai 1866 in ©angbat anfäfgg, mo er ein §auS unb ein. ®Pa!Sgef#äft fcefag. ' Kr
mürbe bnr#: §aiif#i ÓSmte bet ^trgüba# eingeführt unb soft biéftm als ,',jmetter ©ertrauter" angenommen,
in ©rama aber, ©rtbe Sluguft 1867, wegen ©etrügereien unb êttgett mteber étttla'ffén. ©r mar ein frei=
gelaff ener. ©llaoe, met#er -fi# bur# feine ®emanbtheit emporgearbeitet hotte; fein, ©erhalten liefert uns Bon
Steuern ben ©emeis, .bah in jenen ®egenben berartigen parBenüS gegenüber bie .griJgte ©erfi#t ju beoba#ten
tg.. §abf#i Stür § a b b ib , ber britte beS faubern feeeblatteS, erhielt übrigens fpüter »on Siu2elba#.,in beffen
(extern ©riefe, memge Sage bot feinem ®obe, baS 8ob, bafj er anf ber Sanbreife na# ©igala (®etebf) treu
gemefen ünb ft# féhr nüfcti# 'ermiéfem h°be; ob biefeS Urtheit bur# bie ®utmütigfeit beS f#on tobtlranlen
fir^elba# Beranfagt mürbe, .ober ob tß mirfli# begrünbet mmc, foS hier ni#t unterftt#t . werben. - .
Sßeitere ätoftCärungen erhalten ioir, menn mir bie ©ermanbtf#af.t beS älbbto abb*SRür näher
betta#ten. älbbio ift ber Jüngere ©ruber bés @#ei# @#tgo, bur# beffen ©ermittefung er in ®ecten§
©ienfie tarn, unb biefer ©#igo -ift ber emflugrei#ge ©iann, gemigermagen ber ©ultftn Bon ©rama. ©in
anberer ©ruber Bön #m ig ber „Stegent" (©ultün) oon Suntbo. 9ta# bem geugnig- .beS §^abföht §abbftb
ig @#ei# @#tgo ;glei#faltS- ein ®aitner, met^er Sinjelba# auf alte &8gfi#e äöeife in ©rama gUtnwhiÖf
unb bie ihn auf bèr Steife na# bem Qnnem begleiten fnllenben ©olbaten'begä#,- bag ge ihÜi.'baS Reifen
grühbli# berleiben mb#ten ^ ^ '. ■ >
@#igo war pÄ je tb a#S S e it «erIÄt mir©¥#«, ber ®o#ter beS Berporbenen @#ei# Slnw-ef i in
©rama,.ln beffen-'^äufe-Ä|üba# mchrttef bie ffratt btéfès-Slumefi abèr/'feiefbèmais tto# lebenbe SJt-ana
Stana ift eine ©#mefter Bon §abf#t OSmte/ unb fein äliefter @öhn, Wel#em Jeh't baS'§auS ge|Brt, ift
@#ei# 3)tahmüb, ein gïet#faliê nt#t unBerbä#tiger 2Jtann; feine anbere®o#ter St'ba enbti# ig-®ethetrathet
mit §a ffan SDtêbt, bent jfingflen ©ruber oon Sïbbió Slbb^Stur. ©tefer 286bt fianb, menn mir nt#t
gahj irren, -früher glèl#fai(ls in ©ejiehung ju bem ©ar’onf er erhielt „in. Stnerlenmntg Bielfa#er täefatlig*
leiten" fltnfjig ober hnnbert ©hgfe* geborgt, mel#e aber, mie nt#t anberS ju erroarten mar, prüäpgahten
böigen tBm®en. ©ff Bermanbtf#aftli#en ©ejiehnngeni beS S#ei# 31 meto in ©farbeta p ber mä#tigen
fjamtlie SbbioS haben mir früher;f#on ermähnt. ®ag :utan unter ,fol#en.Umftänben in ©rama ni#tS
einigetmagen QnoerläfggeS' über bie ©orgänge in ©arbêra erfahren tonnte, barf ni#t befremben; eS ift
fogar Ä#t p#er, ob toir bem © u ltag n lumeff^BOn ©nla, bem ©etter unb S#»iegerfohn beS’-
^ a b f# i Slnmefi in ©rama, Boüjiänbig trauen bürfen, trofj feiher bieberenSäriefe, Bon mel#en mir im
3ta#tvag ©. 407 f. auSpgSmeife UeBerfelgmtg gegeben haben. Qcbeitfatls aber ift biefer Slumeft unb, oMei#t
an# ber f#on feit Qfah^ehnten ben Dleifenben betannte unb bienftfertige*®#erif fiulatên no# ber ©efie oon
ber ganzen ©rama«©ippf#aft. •
419
■ (68f‘ ©eite 372. ,
©eto befu#te, mie mir f#on früher beiläufig ermähnt haben, ©nbe Ottober unb Slnfang StoBember 1861
»a# ber IRücltefir Bon feinet etften ®f#agfa«eifê Me ©täbte ©afaungu unb ©tafetbi. ©atanngn liegt etma
l--000-@#ritt lanbeinmärtS,- att eittem MeeteSärm Boft einigen SReilen Sänge unb bur#f#nittli# 80 @#ritt
©reite, mel#er, ber heftigen ©ranbuttg an feiner SRÜttbung megen, ttür jur 2flutjeit für ©oote jugäitgli# ig.
©ie Ufer biefer ©u#t gnb geil abfallenbe Äoraüenfelfen »ou etma 100 ffug p g e ; an ihrem Störbeingange bemerft
man bte Stuinen eines Keinen gortS, roel#eS -früher mahrf#sinli# bie ©infahrt beherrf#en foltte. ©ie ©tabt
ift nicfit unbebemenb (©ecfen fdhäht #re ffimtoohner^thl auf 6000), bo# geht man Bon ©ee aus megen ber
Bielen SBinbüngen BêS ©feereSarmS Wt#tS gon ihr als ben glaggengocl. ©te mürbe Bon ber gamilte ber
Sftfara na# ihrer ©ertreibuug aus ©tombaS angelegt mtb nimmt uo# jegt beträ#l[i# p ; bie ©inmohner=
f#aft begeht, abgefegen non dntg'en f#a#ernbèn ^ubtern, nur aus ben ©tfara unb bereu ©Käsen, ©teineme
§äufer gnbet man ni#t in ber ©tabt, fottbem nur bie an ber fiüfte üblt#en ©Soguungen PS ©taugen unb
Segm mit $aImftrohba#em gfrüger mar ge unbefegtgt, unb nur ein in geringer ©ntfemung gelegenes ®ttfi#t
Mi' ben ©mm'ohn‘eru’8uftu#t bet etmaiger ®efahr; p-®e#enS’8eit Per (186.1) fingen bie Seilte au, eine
Stingmauer p bauen ©er Steifenbe fanb bte ItebenSmürbigge Stufnagme bet ben eblen SÄfara Unb #rem
Slelteften, bem jammis b& 8taf#ib. 3KS ©terfmürbigleit Bon ©atauugn mügen mir ermähnen, bag bie
Seftfè hier bei gemiffen geftli#feitèn eine ungeheure ©rommel auf einem Keinen o ie träb rig en ©Sagen
umhtefahrett, baS etge berartige ©efägrt, mel#eS ©edfeu in Ogafrila fag- '
©lalinbl erf#eint Bant ©teere aus fegt anfegnlt#, ba Sie Käufer längs beS ©tronbeS gin gebaut
fmk unb bie Stuitten ber alten ©tabt ÜberbieS ben fa_tf#en ©#ein oon ®röge Bermegreit. ©ie ©tabt, mel#e
friiger fo bfögenb mar, lag na# ihrer fjergbnutg bur# bie ©ortugtefen,(?) lange Seit mfifte @#on ber äße
©etb ©cttb,, ber ©ater BeS je|tgen ©ultagnS ©tabjib Bon ©anftbar, Berfu#te gier eine Slnpebtung p
,erri#ten; Per etg itt neuerer Soit . gelang baS Unternehmen, nnb bie Junge Stieberlaffung entmidelte fi#
jientli# rdf#. $üt Qdgre 186l gatte ge, na# ©ecfen, eine ©tnmöhnerf#aft Bon 50 freien, Iso ©olbaten
(©elubf#eft) ütjB löOO ©KaBen. > ©ie §äufet- gnb ebenfalls aus Segm nnb ©tangen gebaut unb mit SjSaltft»
'grog gebecft; tteflêrbitfgs fäftgt mau äher an, au# ©teirigältfer r p etri#ten f teibér- Berginbert ber Slberglaube'
bKfromme« ©empgner, ba,S -tgetforiS fto# fego p t erhaltene ©tauermer! ber §Pfer ber alten ©tabt p
6erlügen, man mä$Cf für Bte Steuoauten fieber freie ©läge pif#en ben Stuinen auS.
©et fto#* gegenben UmfaffungSmauer na# p urtgeiteft,' mug bie alte ©tabt ©talinbi jiemti# bebeutenb
gefbefet|.-fete. ’ .Shfe,Sage; Jebo# ig- fegr unglücfli# gemäglt, ba man lein ©rinlmaffer in ber Stäge gaben
ïatttt, Bietmegr, um BieféS' ffóthWéftBigge ïêBenSbebürfnig p gnben, anbertgatb ©tunben meit na# einem ©tupfe
ob|t ©ei#e gegen mug, ho# bap unter militärif#er ©ebecfung, Weil bie ®Pa bat ©Seg oft unft#er ma#en,
ober na# Bern einige ©teilen toetter Prblt# münbertben ©abafgtuffe. ®S ig gerabep unbegreigt#, bag matt
Bte tteue ©tabt ni#t ftd#' ber ©tiinbuftg beS gßtffeS Betfegt. g p , P
©tan gat Biel Bön ^ o r ,lu g ie ü |# e n Stuinen in ©tdlittbi gefabelt,
ämeftägigeftr Utflgerfirdfen auf ber ©rümmergätte, no# in fgäteren Sagren ©rennet (StmaS, baS an Jette
tügnett ©eefagrèï ettmtert g'ätte. ©.Smnitli#e 3nf#riften, md#e beibe Steifcnben fagen, finb altarabif#en
Bbtt getgf#ett UtfBrUfigS; nur Me fogenafiute ©asco be ®diua=©PTe (©aSco be ®ama fgitfar ber ©eelarten)
berm SIBbiTbUttg tbir i« ergen ©anbe gegeben gaben, ïfigrt Bon Ben f ortngiefen ger. ©ie ®ef#i#te DgafrilaS,’
roeltge 'ja jimtlt# getidü' befannt tg (f, Sta6ellarif#e Ueberft#r ©anb HI., 3. Slbtgeilung), ermähnt übrigens
aUtg^SS#^ Bdtt pörfugtegf#.en;©auten trt ©lalinbi, iio# lägt fte BermUten, bag bte gSortugiefen gier anb,erS als
Ut Bén araßif#öt Käufern gemognt. gaben, Wel#.e itt ©tenge unb Bön Bór3ügli#er'®inrt#tung Boygdnben waren.
©aS ©btlommen Mit B e tfif# lJt 3 n f # r i f t e n mirB bphg bte InSfage ber Kinroogner, bag bte ©rüttber
ber ©tabt aus ©#fta8 hcrgelotmnen, erKärt, nnb tnte'reffant tg eS, bag man Bot einigen jagten mehrere gunbert
pergf#t '©olbmÜuje'n giet gêgtnBett gaben miü. Seiber mar leine berfelbett megt aufptreiben. ©er §afeu
Bon ©tgtinbi, vttu » matf übcrgaugt Bott einem fot#en reben barf* ig m»gti#g f#le#t;^e. .©eef(#rtt biefer
tüfïé güten gc|: bager äü#, Bgöe igotg ftd# / jtt 'ge^tt;,Sie @#‘iffe |iühen,tuigt ben géringgp ©#ug,
tlttb bäS ©Baffer ig ,"Tö ga#, bag -ge anbertgalh feilen Bom ©tranbe anlern mügen. Staffs ©tittgeiluttg
Bbrt ' emött'„fCgBuetf§äfeit° berugf ödger auf dh'cnt Srrtgumi ’ .
© # ©crbaliffug, mcl#en ©effen itt ©égleitung Bietet, ©otbaten befu#tc, ig son ber ©tabt auS itt
attbertg^g ©tunben p jrrei#en. Sine groge ©arte, Bon mel#er Sra^f meint, „bag fte lüngti# gergegeüt
fft, um'taS ffihtfaufen Bon'©#ige'ft p Bergittbep", oerf#tiegt Bfe ggüttbung; man gnbet auf # r bei niebrigetn
SEBdger ftt#t gan& p e i gug tiefe, ©effen folgte bem Saufe beS Ringes eiptge tpfenb ©#ritt unb faub
Bf«;Ufet mit ©tangwMäümen befegt; 'fei-ttc ©rette beträgt gt#f ilber breigün'berfmtbgtnfetg gfug, feine ©iefe
nintmt gon ber ©lünbung an eine ©treffe meit p , Sïa# ©renner ig ber glug bis etma 45 ©Reiten oon ber
Wgc f#igbar. (©iege ben Äartott auf. Äarte III beS ergen ©anbcS.)