
1 H H
©ttafee ziemlich fteil ‘m p t te bent a $ ä bet ^ iö tè té ’b^ SKÊt, beë tbzugëïanalë fik bie
Stoffer beë ^effets oon ©ataxie. Unfere netten ißferbe - waren M weitem nicht io tütetig
tote bie früheren, P b bwh -hätte'©teTter4ö^to«r4lèit beS SBegeS falber eigentlich m*
gelehrt fein müffen. ©o ïanten tote beim nut tàngfam ' oortocirtS, fatten aber bccfüt
bttë Vergnügen, bie prüchtigè Sanbfihaft mit beftomeljr SKufee betrachten ju lönnen. ®urz
ncK^bèm toit te baë enge, ton h#en gelëtoünben eingefdhloffene ©hal beë gluffeê eingetreten,
hatte baë Site fich 'tttep.,We Söiteheit bet gelëpattteü unb bie Steilheit ,
beë iBegeë ttanben int tebhafieften ®egenfafj ju bet glatten, einförmigen ®egenb, toetje
tók bisher butchfahten, auch bef ipfianjentouchë toat burchauë terfRieben. Son Reibern
war ferne Sftebe mehr, man fah bie üftatur in ihrer Urfprünglichleit, te einet gülle, uSi’è^fie
nut te ben SEropen butch reifliche f$eu<htigfcit hettorgebratht toerben ïann, ©ie föftliehfte
griffe bet Suft P b beë Sebenë hettfchte in bent enguntjchteffetten S^aie: auë‘ aften géte*
ti^en riefelte unb petite eë, :tOîtfbetî^he ^erdb ftikjten jahttofe Heinere unb'größere
Vtoff erf alle, toeiter unten fich'p ruhigeren Sftinnfalen fatraneïnb, welche fidh mit bem anfehn*
lichen gtuffë bereinigten: unb baë im prächtigften ®rün prangertbè^ ©efträud) ju ©èitenteeë
Segeë unb auf berSôrfprfingen ber getSto&nbe toaribtthlüh bèfe^t ’mit glteernben ©jan*
troffen ober befprengt tote bent' ©taube ber $aë!aben.
güte erftén SDÎale bei unferett-Sßanberungen auf Réunion f«hen tok hier Saumfarne
(arbres fougères). ©iefeë Überaus jierlithe ®etoächS fdheint nur ba z# febbihen, tob SStoffer
in größtem Ueberfluffc oothanben; hierfür picht ebenfalls fein Sorlommen auf bent ^ittmart*
bftharo, baut auch bort hatten tote garnbäume nur in eteent cote geuthtigieit barapfenben
glufethale gefnhben. * * ’• P
©te 2ÄatmigfOftig!eit bet- $ftettzerttoelt, gegen toetje' baë, fprïtt^e ©^erleben iïmfö*
mehr abftadf, nnb bie forttoahrenbe Seränberung ber toteHich' grofeaftigeh gcwrbfc^aft boten
tmObï&f^lIteerhüïtóug!''^ IbtoecfSlPg, Sei bent Saron rief bie ®eftaltpg‘(jto|> Ser
SBaffetteichthmn beë ©hflleë alte grtanetungen toach an-feine-Reifen in ,Ilgier ; -er'hatte
bórt in bet iRattee/bé ia Shiffa: jtotfchen Siebeah unb Stibah überrafdjenb 'lehnftcheS ge*
funbett. ©etf gr§|fen ©heit beS Sieges gingen tote ju gufe, thetes utft feine- @<hönheifHöeffer-
p geniefeen, theilS ura rafeher bortoärts p: tenttoett.’ ©nige ©tunben ntedh/Segiite^ftfeter
Sergfahrt ertoeiterte fich baS ©hal beS gtuffeS, beffen grünblaues Stoff e r tafcf) über' bie
gelsblödc feines tiefen SetteS bahin fpfe — tote betraten baS !effeiförmige ©ebtet non
©atnzi*- Säte barauf #erf<hritteu tote eine hübfdhe fiattenbrüÄe urtb betraten3 ben §aufJt-ort
ber ^entetabe,- $eHboutg genannt na<h bem oieteerbienten Kapitän >^ell, toetthfr ,int
gtahre 1838:;©tatthaÖer ber Onfel tourbe. Sbn Jpeübourg an, einetn fceuftblitheit- tleteen
glecten mit einer |übfthen tkthe, einer Sftairte unb eitter-©dhute ber geiftlithen Srüber,
beginnt ein gut erhaltener, bis pnt Sabeort: führetteer' JR#toegt (route dos ißu^uliers),
SBtr begaben uns fogieid; nach ber ©thente, te ber Hoffnung-, bort einen <@rfa^ -für jätferte
Skigen p erhalten ; aüete toir fanoen btoS ein einziges Sferb, toeldjeS üb^gepS nicht-etental
oietoerfgrecheub auSfah- Siathbem tote ein - befcheibeneS grühitüte -etegenototoett: Un| ' bei bent
gute oorgefpoehen hatten, leibet nur unt p • erfahren >rteafe er- in ©.ef^üfte11 .-abtoefenb,
festen tote unfere gteife-fort, ©er- Saron ritt; er hatte ben fchtechteren ertofähte
benn baS unglüdli^e Sfrrb litt 'an terjent Silent unb blieb aller ^wubert-.Sihttete« fiehen,
um trafte p famnteln unb Saft p fchöpfen, fobafe beo-beiter enblich; abffötgen' unb ^baS
arme &hter ant Bügel hinter > fith ntufete. Jföte #nberen- [chrttteu upb Hettertert
P f ben fogenattttten-ufsetitS r toeld^e- bie; j^ tem d p Söinbungen beS;i-3teittoegeS
abfchneiben, rüftig oortoärtS. ®ie Sanbfchaft ifi hier ettoaS toilber als oorher; bie oft'fen!*
rechten'Sergtoctebe fiub, mit SßooS bebetet, unb- auch W Sfl^enbpie be-r getotetttt
ein anbeteS Slnfehen.
$ einigen Silontetern SSegeS, eitoa in ber Siitte pifthen beiben. Crtfchaften, breitet
m eine ftetee ©eite aus, p beten Segten ber SBafferhühnerteibh (mare k poules d’ean,
oermutlteh' ein alter tratet) te anmntiger Umgebung liegt, 'hinter ber gutbebanteft flßfyt
Hommen tote toieber 'aufwärts, bäte butte urterüngli^eS-SaUb; -Bateburth pfehteiche taffee*
Pflanzungen. Sök betradhteten bie tramergrünett taffeefträu^er mit befonberer 5£^etlna^mc,
toeil tote an bent vortrefflichen taffem -beS-'SanbeS unS [chm ifO’ oftcerqnitet unb-uns langft
barauf1 gefreut hatten, einmal bie -.Orte p ’ [ehe»; an benen [er,tarn beften, gebeiht: ®ie
©trauchet ober Säumigen erreichen etee §bhe B01t acht btS stoiJlf.^ufe; »bte Sefte-ltnb lang;
bftn, Ungetheilt, leicht nach ^teen gebogen unb mit gegenftänbigen, lorbeerühüttcheu, glänjp*
ben Slattern befe^t. ®ie' toeifeen, furjgeftielten Slüten 3aSmte; aus
tf^n ertttoWeft '$0 eine rothe -Seere, welche, anstatt.-trab ®rbfee* ettoa-J mitten tene fleht
Ltoifthek ber ,tomeIiuSttr[dhe 'Uftb ber getoPfmltehen tirfthe* ©aS! ziemlich fa^tefe, ange* ,
nehm'fthme^enbe f^fetfch umhüllt stoet harte, -{pgltehe ©amen,’•bis tccff&ebobnen, -’toelche,
mit-ihren--flachen i ©eiten peteanberltegeUb, ,bon einer fnorpltgete f>aut-,l,bem?ff°ä®üannten_
Pergament,-wnfehteffen -ftnb unb ■fo eteetr einzigen tern barftelem ©te cteS-bem taffee* ,
[amen gezogenen SfteteZthen »erben, wenn [te 'Steige' ®röfee‘ erreicht',1 tet abtoechfeltttoen; Steihen
(in Quincunpge[ta%taüfcbaS ihnen‘angetoiefeite gete-<gefegt, zachen fle anbere ®etoächfe
oon-angeteeffener ;®rbfee-;^welche bazu^bieöte^bie'taffeepflanZen^or- atezu ftarlem ©onnen*
branb'Unb heftigen SBinben zu [teuren,^gewöhnlich ber'Slmbreoaben^tcaute (Cytisus oajan Iki)
— ein nahet Verwalteter ,b^-®oIbregenS ,obet -SohüenbauntS. (Gytisus laburnum L.,. falfcheS
©enhoI|)^— ober. bielWdabarÄlazie- (MsmasaVlebbote/ßj)-;' ete;<ftattlt^er,' sur'Slütezett
proehttge# Saum. ‘ ( : ®af*Sourben 'ft^ -pbrzüglieh für ’bete ®af[eefeau ''eignen ■müffe-',-■'[ctjtoffen bie erften- Stef
[tebfelt,[^on^auS; bem SortemmeU" oomimehreten -wteben-'^affeearten,*• caf63 marron (maxron,
urfprtetgiteh böte entlaufenen Negern geltenb, nennt«'ntan --hierralleS'äßtebe ira ,®egenfahrp
bpite Sultsioirtp?)?.'- Stau fühitte- Söhnen oon.-Sioteg -ein, [päter ,'P^'i«oort‘ äEben -unb'.pg
einen ®affee,- welcher bem beftemarabifthe’nJ-anr'®üte’‘,nur wenig-na^ftanb, ben 'Weftinbtfthen
aber tb’et '©eitern vü&rttüf. ’©ett Slnbau beS ‘®affeeS'1breitete fith fchnefl 'üBerjbje^gaazßiSto'^l
aus uAöourbe eine rber ait[ehnftchftei>,< faft bis 'auSfehöefetehe',!Qne£le'1beS iföo|IftanbeS.
3m fahpH'bl^'teujben bereits 'fieboui SSaionen Sßfürtb -Söhnen auf ben SStarlt/gebracht;
alletm'bafe !am'biefb' Mtur■ in SerfOS,-namentlich -mete man nichtnuehr^fo^-fteeng«iwie
früher--auf,,bie e®iite ber Saare- §ki% -fie/Weniger [orgfäl% zübcreteete wnb, Äafee Oon-auS*
wärtSstnnführte, umühte-als-Sourhonlaffee toieber p/oerlctufem -s3teS-;j^Hnte"fehitefeßth'ber
tßeSc’tebemouÄesrnbetfMban- beS^ BuierrohrSs begann-, würbfe^er-^affee'iimmmrteh® 'bernath«'
tefft^jftteba bäte' teurben «bis ©trüge fo geting«;. baf<:fie nur n&h für bemeSebarf teer Se*
oölferpngraüS»eichte& «. 1 *i' * - 1 5 >■ > ” -1 ''
Surz,.ror bem Sabeort hatten teste nochmalSreine Srütte ^u-überfchreiten, .-wefche-ztoei
bPtt’'4!tüi '."pfamntenbrättgenbe« ffelsminbe ,oerbtebety',banns’4tttg®ß tote-«toieber'teurchifehbue
Saffeepflänzüngen empor -unb'-auf teete anberto' @eite{#wtb p :mm} mit) Käufern* beferen
te «teeffew .© ^ h l^ n^ n meinem ’ranf^enbetei *Sache> -baS'- S a b sh ö te l - [ich
erheföl ©er Sefiher' ber',’-&|fcaft#,§etof ©aniöt^.fianb oer ber SEhite nnbj empfatg-iPS,
bft ^iänbeti‘%- bem. ^wfenktfthen1 p-’bte-ä^Sigarre- .ünHÄÄbet'/ gabt -ftch-;aber<;', nicht Sie |gei«
tragftefaÄhe? rmS SBohnung/p-teerfchaffett.. • @r[^na^: hal^ünbige»llmherfa«ufen gelpg
eS-.'ftnSy-'fehr Heines, an bfe .©Phattenfeite einer1;feuchten■ ,gelStoanb gebautes*-SreterhauS
auSfitete^zte'terachen; '^eilichitoar«teie[eSrllnteÄmtoeh::be[rheibete geimg -?ff -eSventhielt^toet
Hein^ Fernsehen,, 4ebe& fiebern gpfe,- im-.- to te r i^ ' auSgeftattet m it,einem S e tt; einem Stuhle
unb „«einem an bie Äöanb b efefttgteu? Sre tej toetcheS i-telS^^Sf^h te febem © ip e beS SöorteS
p bierteu teefttmtet war --bebauten „wir-uns. meht"rfängrunb ergriffen.«-Sefte oon tiefem