fahrt aBgefeuerten — aßerbings bfinben — SanonenfcEmß ^ter nicht gehört hatte, u P
Berichteten in ©le. baS (Sefdhehene, auch bas Unglüd mit £>ihmann unb bent ©affebartout.
©eden begab fich, nadhbem er bie fdhutetjliche -®unbe öetnontnten, fogteich nöch -ber
SaPBanf. 3Ran hatte Bereits baS Schiff p räumen Begonnen, ba man nicht ^offctt burfte,
eS ohne biefe @rtei<hterung flott p Belomnten. Srffc am fol8mbm.;©foge.lim; berSESfeff
wieber frei, unb legte fich bann etwas höhet MurijMfciii als bie: Sachen wieber eittge*
nommen waren, fuhr er nach öumBo p unb ging oberhalb ber Stabt oor Inter, in ber
Stäbe beS rechten UferS.' (Sin ringsum oon niebrigen^öhen eingefaßter ©lab auf bemfetBen
Ufer mürbe oon ©ufchwerf gereinigt unb mit einem ©omenoerhau umgeben; ‘'bann würben
fünf 3elte aufgefchlagen/ etnS für baS (Sefäd, bie anberen für 8inf, ©renn u P bie Sraitfen
ber SJiannfchaft, benen fidh audh bie fdhiffsmüben §unbe pgefeßten. ©ab Säger entfprach
p a r, fdhon ber umliegePen ipöhen wegen, nicht atten gotberungen, bodh genügte eS für bie
turje 3ett, wähtenb welcher man hier p weiten gebadhte.
Sluf biefer oon ben ®aßa burchftreiften (Seite beS gluffeS behüt fich hinter einer übbtgen
Ufertoatbung. eine weite S t ebbe aus, welche oon ©ilb alter Urt, oon ©irufen, 3ebra, Stubu»,
Grtenn* unb Sörhrantitoben, SbringBüden, gwerggajeßen, güdhfen, ©erlhühnem unb granfotinen
gerabep wimmelt, ©ent Sagerblabe gegenüber, auf bem linten ober Sontaliufer beS gluffeS,
liegt bie S ta b t 3umbo. Obwol auf einem §ügel erbaut unb nur eine hcdBe Seemeile com
Ufer entfernt, ift fie bodh bom anberen Ufer aus nicht fichtBar, -weit höhe® ©ufdh fie oerbeät,
©a biefer §ügel nadh brei Seiten p fteit abfäßt unb auf beb vierten ,a.n ein.bidhteS ©omen*
geftriibb grenjt, läßt er fich mit Seidhtigfeit gegen anftürmenbe geiPe oertheibigem ©er
nadh 3umBo führepe ©eg ift fehr funtbfig, Bei hohem ©affer fogar überfdhwentmt. - ©edm
legte ihn häufig prücf, ba er ber nötigen Schauri wegen ^aft tägtidh in ber Stabt fein
mußte; gewöhnlich Begleitete ihn Sütfy welcher bann in ber -gwifdhenjeit r feie Äraüfen ber
©rtfdhaft Befugte.
©ie Stabt SuntBo, oon früheren iReifenben auch 3ubaftabt ober S'uBo genannt,-ift
ben Seefahrern fdhon längft Belannt, ba man fie oon ben SRaftförBen ber Schiffe aus fehen
iattn. betreten worben ift fie aber unfereS ©iffenS Bisher nur Oon bem Sefuiten (Seronimo
fiobo, welcher im 3ahte 1624 bie SDftfüfte oon Ufrila Befudhte; © a t:btefer oon bent' Cwte
fagt, ift inbeffen fo unbebeutenb, baß wir mit unferer ©eidhreibung aßein auf bie Berichte ber
©ecEen’fchen Sfbebition rmgewiefen Bleiben. ©ür<h biefe erfechten wir 'auch', ba| QnmBo’ in
früherer 3eit wieberholt oon ®aßahorben jerftbrt worben, pm lebten ^üftale etwa phn
Qahre oor ©ecfenS Unfunft. Seht ift bie Stabt für bortige ©erhättniffe anfehntidh Befeftigt
b. h- mit einer etwa acht guß hohen, mit Schießscharten oerfehenen ©tauet umgeben, welche
nur an einzelnen Steßen fdhmale Süden ober Durchgänge hat, fogenannte ©höre, ©iefe
©efeftigung ift eS auch, welche ber ©rtfdhaft ben tarnen Stabt oerfdhafft hat ; ber ^äuferphi
nach Würbe man fie für ein ©orf erßären müffen. -SRur etwa fünfzig 8ebntgeBäPe,vWelche
fidh nicht Wefentlidh oon ben Jütten SanfibarS unterfcheiben, .unb ) fedhS fteineme Käufer,
barunter p e t ©tofeheen, fiißen ben oon ©Jauern umtdhloffenen IRaum, unb peei« Bis breihunbert
Seelen mögen 'barin wohnen.
©ie Somali oon SurnBo geigen noch nicht ben reinen SomalitbbuS,.ba fie in aßphäu*
figer ©erührung mit ben gemif#ten iöewohnerfdhaften oon SBrawa,, ©ula unb 8amu ftehen.
Shre ©rächt weicht nur unbebeutenb oon ber bei ben Suaheli oon SanfiBar üblichen ab :
fie tragen pmeift BloS ein-Sdhutgtoch um; bie lüften urtb legen nur Bei Befonberen (gelegen*
hetten ein peiteS Stüdt iBaumwoßenjeug über bie Schulter; für gewöhnlich gehen fie barfuß,
auf berSagb aber beraten fie einfache, aus JBüffeihaut, gefertigte Sanbalen. - SltS ©äffen
führen fie hanptfädhlicf) Sßere oon gewöhnlicher gorm unb Schübe aus fflußßferbhaut, boch
trifft -man auch große, faft fünf $uß lange Sogen, welche oergiftete Pfeile-mit eifernen
Sbißen p f^lePern Beftimmt finb; Feuerwaffen finb p a r befannt unb gefürchtet, aber
fetten, weit nicht leicht p Befdhaffen, ©ie. g ra u en tragen baS in Sanftbar Beliebte, oon ben
Schultern bis p ben Snödheln herabreidhenbe SchragPch, bap aber ein peite#, mögli^ft
BunteS StüdC ßeug, welches in oerfdhideener tnotong um bie Schultern gefdhlungen wirb;
ihr liebfter Schntud finb. grpße perlen, nädhftbem fleht man• oft Breite SJfefftngringe über
ben ^ußfnödhetn unb an ben 3lrmgelenlen, häufig auch fdhwere ©h^ßohänge, j. ©. einen
gehenfetten ÜRariathereffathater. Sie gehen inaner oerfchleiert aus, nur SltaOinnen geigen
baS ®eficht uPebeüt. lusbrucfsooße, meift ernfte ©efidhter fennjeidhrten bie ©ewohner oon
Surnbo; einzelne ihrer grauen foßett faft f^ön p nennen fein, ©ei ßRännem wie ffieibern
Bemerft-. man eine große fiagerfeit, was nicht- auffaßen fann, ba ihre -Nahrung faft nur
aus ffleifch" Befiehl. SBon'©aben fieht man faum einen Slnfah;, boch finb bie-v©eine fehnig
unb großer §lnftrengung Bei ®riegSmärf<hen ober auf^Sagben fähig, geringer ift bie-SRuSlel*
fraft ber ^rme, bemt biefe wirb fo gut'Wie gar nicht geübt, ©ie SluSBilbimg ber gußjehen
erregt unfer Staunen; jebe-berfeiben fteßt ein felbftäribig BeweglidheS ®lieb bar unb bient
in- oieten gälten’pm ,@rfah ber .ginger. ®ilt eS ©., einen am ©oben tiegePen ®egen*
ftanbunb wäre; er ,noch"'fb'''!tein, aufjuheben, fo .fäßt eS bem Somali- nicht -ein, fidh P
bilden: er ergreift ihn- mit ber großen unb ber peiten gehe unb Bringt ihn mtt rafdher
©ewepug'p ben^änben entgor; unb ©ifeS'führt erffö natürlich aus, beiß man fofort ifi^t,
jeber anbere ©eg pm 3tolb würbe ihm läftiger fein.
i ©ie bie Somali überhaupt fthb audh' bie ©ewohner oon Siimbo mißtrauifdh gegen grembe,
wenn auch oießetcht je^t nicht mehr in bemfelben ®rabe - wie früher. 3hre gefährliche Sage
int ©renjgebiete ber ®aßa unb ihre Slbhängiglett oon ben gteidhfaßs ben gremben ungünftigen
©rawaitern mag • hter%u nicht wenig beigetragen haben. Snbeffen finb fie, wie wir aus
©edenS’-erfter ©erhanblnng mit ihnen gefehen haben, mehr Särmmacher a ls gefährlich^
8 eute, eine (Erfahrung, welche, ®üißain auch Bei anberen Mftenfomali fdhon oor p a n p j
Sahren gemacht hatte, hiermit foß iebodh nicht gefagt fein, baß fie nicht-unter Umftänben
audh'-als Stäuber unb SRörber auftreten fönnten; biefe ©genfehaften fiP ja Bei faft aßen
StranbBeWohnam p finben, warum nicht auch Bei ben oon Statur fdhon fchlimm gearteten
Somali? •. Sh*e imSahre 1798 an ©ootSmannfdhaften ber engtifdhen SriegSfdhiffe „Seogarb"
unb „©äbatuS" begangenen Unthaten, welche anf ben harten bur^ bie Stamm „9tefuge*©ai"
u P „ SDturber <> Shoa^' öerewigt werbm, finb bei bem eurogäifdhen Seemann noch iß gntem
Slngebenfm, baher eS oon ihm thuntidhft oermiebm wirb, fidh ber überbieS hnfenarmen
tüfte ^u nähern. Slber fo abfdhredenb foldhe ©efdhichtm auch Wirten, man wirb früher
ober fpäter lernen, auch mit biefm Seuten umpgehen. ©edm felbft ift währenb fernes
lufmthalteS fehr gut mit ihnen auSgefomntert unb hat nach ber erften ituSmtcmberfe^ung
feine Unannehmlidhfeiten wieber mit ihnen gehabt. Gratntaf aßerbingS weigerten fie fidh, baS
am Stranbe aufgeleferte Soratenfegel beS ©affehartout gegen ein angenteffeneS ©ergegelb
auSpliefem, Weil „®efunbeneS ein ®efdhenf ®otteS fei", bodh fügten fie fidh Uadh Äurjem,
als ihnen eine griff gefefet würbe, u P gabm es ohne ©ttfdhäbigung her. 3(agb u P ©ieh*
ju'dh t finb bie ^awptgewerbe ber ©nwohner. ?3Dtan baut ein wenig SDttama unb ©affermelonen,
bejiehimber fonft SlßeS, was man an ©obenerjeugniffen braucht, aus ben weiter oben am
gluffe gelegenen Sflnoenfolonien, oon benm bafi>: -bie 9tebe fein wirb. (Stliche SRänner
befdhäftigert'fidh P t ©erarbeitung b er ©aumwolle, u P p a r Wehm-fie nicht nur
ganj hübfehe u p bauerhafte Stoffe, fonbern fhinnen auch baS bap nötige ®arn eigm*
QfhrShfnurP ift‘ einfadhfter Slrt, es wirb mit ber einen $anb gebreht, währeP bie
anbere bie ©aumwoße pm gabm auSjieht Die S ß in b e t p r Slufftahme beS ®ameS hat
feinen ^afen wie-Bei uns, u P wie man ihn felbft fdhon in Sanftbat fieht, baher Wirb fie
iebeSmat, wenn ein gpen oon Sltmfäuge geffwnnen tftf rüdwärtS gebreht, um ihn aufju*