
mS Sortb, bu täüfft fonft ®efapr, in. fetètg Stmtben n p t rnepr als éine patbe ©ttè-gu
effen ju paben, Wertn’S n«pt not fttimmer wirb."
Sint 5. September fepte bet .SBetffup wieber in Jßetoegung. r®: erreichte n a t wenigen
Stünben eine Heine Anpflanzung Stamens S o r o r i urtb fupr bann in mittelmäßigem1 gapr*
waffer bis gegen Stbcnb weiter. SDen fotgenben STag fartb er tm gluffe oft' nicpt ntßpr als
3 bis 3Vi guß SEiefe, fobaß er tmjöpltge ©täte auffnpr, opne baß jebet baS ßoSlommen große
3Käfp teemrfa^t pätte. SlbenbS fünf Upr anferte n in fünf güß SBaffer. Stet TiySep*
■ tentber Würbe gesotten, um tm ©PranS 'ju. fonbtren, tnib am 8. totebet weiter gefahren;
Saum mär man febot $wei bis brei Seemeilen. weit gefommen, als män oom Steuern äuffaß,
bieSmat aber ebenfo feft wie notier bei SBegere. ®ort Wo ber--gluß oft nur fünfzig S tr itt
breit war, patte bie Seüptigïeit ipren ©runb in bem ftärlen (Sefäüe, wäprenb jpier {ebenfalls
bie ftarïe ©erbreiterung beS gtnßbetteS baran'Stutb war. -Slbbto, Sero uttb © a ra fa ,
ein aus Stortbe mitgenommener gprery beftworen ben ©aren; b o t umptepren, ybä' er ■
fitertit mtt feinem Skiffe bie Stabt ©arbêra nópt erteilen würbe. ®aS Umtepren-.fdpiett
aber ebenfo mißlich als bie SBeiterfaprt, weit man auf bem StüdWege biëfetben.Schwierig*
leiten wie border notmalS ju überwölben gehabt patte; baper befc^toß man, unoerjagti.'ïiS'
äur äußerften ®tenje ber gaprbarfeit oorjubringen. 5Der ©folg rechtfertigte btefbW ©ttf tluß;
benn amii%|wurbe baS gaprweiffer fcfym Weit beffer, ipf-am nätften SWfetfetage' ïoimtéy-m4n
mehrere Stunbèn.opne itgenb welkes ^tnbmt$ Weiter fahren, ^ages barauf. mußte ;freiti(^
fdpon wieber gehalten werben,, aber nityt wegen ungenügenber SBaffertiefe fonbem, weil
neues geuetpols eingenommen werben mußte. SDer bebeutertbe ^otjberbraucpH bie,'Sorten
fottten ja^fo&fèï als^ mßgtid^ :gefront werben — fd^ien. überhaupt bife<meifte Stu lb an
bem tangfämen ©orwärtstonönen gu. |aben, ba er eS unmögliip matte," mept' als pötftenS
gwei Sage pintcrebtanber ju. bampfen. infolge, ber päuftgen §alte gingen benh .audp ine
8èbenSmitteI ra ft auf bie Steige, unb ber ©nïauf bief er toerurfatte neuen ©erpg. ©n
nod|, baß man : oon Bert $u Seit eine Slnfiebelung traf, fo au t jefet am ISMieber
ein. großes Somatiborf inmitten eines gutbebantm 8anbftriteS.
©nige ©teilen Weiter oben napnt ber üEBelf §otj ein. $Der Stenp bon ätnol-e; bem
eben paffirten <Dorfe, ftattete pier beut ©arön einen ©efmp ab. © braute einige Stegen mnb
S$«fe gum ©erlauf, unb einen Dc&fen put ®eftenle mit; legerer loftete.'natürlit. bnrt >
bas nötpig werbenbe ®egengeften! weit mept, als wenn er. iin .Jpanbel erftanben worben
wäre. 3m Slttgemeinen waren bie greife für baS 2Ste§ fe^r ßo^/.wenigftenS wenn man
bebentt, baß fo weit im 3fnnem beS ßanbeS bie iSptufd^gegenftänbe. bodb einen- -beträd&tßd^
p&eren Sertß §cften müffen als an ber Säfte. Slbarro ober ©arobina, wie ber Häuptling
ftd^ nannte, betrug fitp jiemtid^ anftänbig b. ß. betäftigte bur<| .S u ^ n8 ^ ^ ©ettetei
weniger, als ©iefeS fonft gefdbiep 3ßm tag offenbar fep oiet baran, in ben 2lügen beS
grentben ats ein bebeutenber SOtann ju erfepeinen, benn er wieberptte >metjt atS-.j^n..33tat/
baß er ein großer Suttapn fei, unb gab, um; fiep widptig ju mad^en, einen -©rief an ben
§errfcper oon ©arbëra mit. Seiü SDorf inbeffen beftep nur aus »iergig bis fünftig^ütten-;
unb wenn feine Untertanen fid^ au t bineS guten SBoPftanbes, namenttit an ©iep
ßeerben, erfreuen, fo. genügte 25aS bot nitt, tu t in ben Stugen ®eäeh’S einen p p ren
9tang als ben eines ©orfftutjen ju berieten/ Im Ufer geigten, fit, als ber‘Seïf Wetter
bampfte,. eine SDtenge neugieriger SDtänner. unb Söeiber. ©ner ber SSänner trug eine rièfige
gebet als SopfftmudE:; er patte bie äuSjeitnung oon feinem Suttapn bafür erpaften, baß
er fünf ®atta im Sriege getöbtet patte! - -
Seit Sorori patten bie Ufer beS g tn ffeS f it wefenttit ceränbert; ber jumcift nur
n ot aus ©umpatmen unb SOKmofen beftepettbe SÖatb war bünnet geworben, unb öfter ats
oprper tratybie • ^raSepene^ bis, bitt ati pen ^{üß. tilget wpm’Sa^tbftein^ S p o u ftic ^ e i^
Satt jrfgt,en r fit- pweiien'in> nnmtttetbgper Stape bef SBafferS, up^bib^Uferwänbe fetbft
napmen päuftg ein ■ gdftit^6^® StuSfep^n än. 2®' (8\ifiirbt.' ©r. fäp man bon einem
etwa punbert mtifiebjigguß pppeit-^ügef p e r ein .jiemtit unebenes 8anb; weiterpirt, einige
fedpjig SSeiten n a t StötbWeften,; gewaprte man fi'gär beträttUte ®erge. ,©ies SttteS, a u t
bie größere /Seitttgleit beS':;ga^w^ferS, beutete barauf 'püt, 'baß man rtun ben Unterlauf
beS gluffeä pinter sfldp*pätte. , \ y ' ,** V
3tm 1.5/ September konnte mit nur einer einigen ttnterbretung. Wieber neun-Stußben
lang w’brioärts, gefapy^t, werben.^ ",@S wyrpe bie' anfepnüte Stre<fc bpn* neunjepn Seemeilen
burtrffejte 9tit„ einer Stelle,-wo^Wei ,|)iigetfetten Pon'beiben (^t^m^eS^IfffeS nape an
baS Raffer' pergntraten, legte, ber 5%tfvnotma!S an/’leibe|t war baS^pts pter fepr fpärtit;
btoSibJtt; am ^ifer fanbr.fit nott-ein ftmgter Saum oon Räumen, ü p ^not baju faft nur
5Dumpatmen'mt^bünftige. ®fttybfenarten, wefpe ßi-p, befonberS gutesf^e^mitf^t pgeben.
®er;%." würbe .jum §ö^fäßen oerWepet, pm 17. 'aber. legte man .wieber ein beträttliteS
Stürf €Begel, jurücf, .atteri5itigS in n itt ggnr Siittung, ba neuminb^wunjig
SUteiten gerabtiniger gaprt baS’^ f f 'b ie ^ ttt'n ittjmtpr%S bie;§ätfte biefer ©tfernung
borwärtS'iilfgtpt patten. Stetem bann Wieber ein 5£gg auf §otjfätten rnjb ‘wiffenftafttite
©eobattungen • Perwenbet worben war, gelangte man am SSormittag teS%9.'_'enbti't in S i'tf
beS berühmten ©apbera*- JD itt bor itx 'Stabt;-,jä|eber SBetf not .einmal au^, arbeitete
fit Per-bis fegen?''3iP6enb wieber frei/m§b.5ltftg etwas oberpalb. iberfetberi n'ape.bejttüinlen
Ufer bor Sinter.