
ätttfdjen weiten, mit prächtigem SKohte bepffanpn gläheu.hiabuth, glethfaß«, ba« j£tgm*
t^um bc«;§ertn © runeißtatttn, gelangten wir an biei(^p^Vememen’tê(tra6e. §ier oetltejj mich
nteijt freunblther Begleiter, nadhbem er mir noch einige ffetbeutungen «her ben einpfhlagenben
Sßeg gegeben. 13ch war geputtgen, in geringer Entfernung pom ©tranbe' n ah 'bent SDorfe
.SDjantctnpre p .gehen., weit .erft oon bort au« ein ©Seg: mach bem 3nneren .führt, $3ft*
wärts 'aBBiegenb; geriethen wir.bann-in einen weiten © p tp f, in welchem meine geute ©drangen
gefehen haben., wußten, unb ïamen enbïich, burchnä^t unb -befhmup in einen gelegenen
Sanbftrich. | Bwte« ©ra«, bebecfte bie Ebene unb bie §ügel.,, ftgsttlihe Sfönberhecrben weibeten
ohne ttgenb welchen gührer ober Wirten an ben fanften Abhängen, im gmttergrunb .ab,er
ftanben*.einselne Käufer inmitten anmutiger ©aumgruppen,,-weihe mich hebhaft an bie£>bftt
baumhaine nnfergc,;33ötfer erinnerten.
.S)nrch> anägefhidte ©oten .erfuhr ich,--ich wir-an ben §bhen bor unö emporpftettern
hätten, .um n a h jbem a n e sikrf; f a f " .„ober ^ g e fa lle n e n g a n b e " p fopnen, in welchem
bie S raterfeen jih befinben. -©Sit folgten bem .gqufe’-be« ©iamaitprebahe«, whner.feboh’.bjë
ju ©ttbruh ..ber 33unfelheit einen @ee ober, au h .n u r e in e ^ ^ ^ e tïa ffn n g ^ p erreichen.
33a p ; befürhten ftartb,,$5af wir weiterhin fein ©Saffer finben.ipürben, lagertp-w ir n ih t
Weit oon'bem,‘© a h in beri-^he,- einer., Gruppe oon ^ähepp,atmen mit. haïboertrocfneten
© lättem .t,3fh froh 'ip b a ê Heine,'fh®^ früher erwähnten Bett - be«,©gron«, w jïh tö .ih
in bunfter Sühnung be« Sommenben , mitgenommen1*, .meine oerwbhnten ©egleiter .rihteten
fih im freien*' eip^ ©afb.nahbem wir gegeffenrnnb mn« jur 3iuhe gegeben hatten, umjog
fih ber Fimmel, ein fhrerflthe«..Unwetter h r g h . h ^ ; / ^ bonnette p n b blipe^-feaf-.man
bange werben.fonntet unb i>np regnete e^tunbenfang mit aßep.iföäht. Ife in be=
toährte.-fih oortrefftih,..icfi^war ömßftättbig gefhüfct oor -ber Unbiß ber, äfSitterptg.,jf3§ftp
fhfimmer ging*/« metnen geuten; fie mußten, faft ohne p fhlafen, bie:'^4r.'hstó p m
Sftorgen auf, ben ititfhigen-gehmboben hmgefauert p bringen; fie würben mit -beftraff für>bie
8ügen be« ^tipper«,' benen fie fo> herettwißig^ehör^gefhenft.hatten.
v »Spïgettben-Xageê b u rh fb rü tet w tr.p e t weite, burh »einen <^c^eft^oneinanber'.getrennte
Schäler.-, 3n/bem p etten befanb fih eine,Ißieberlaffung',, Slarnen« ©,a lab u n g e b e te n ©e*
fi^er 2lbbalfa,h-fih p m ©Segtoetfer an b o t._ Slbbaßgh/ ein-Spttfhfhg au« ;©anfibar^h<hte
fih in biefm/infamen 2:haïe e in e ^ ä b fh isB o h ttm ig .e rrih te f.b e fa i^ tp unb §ühne^fpwie
eine b e e rb e , oon £&hfen, unbebaute, 9te« ;in niht unbeträchtlicher rfflfotgt».„ ■.lJ^enp»h;-;äb‘',r,
fehnte er fth+nah feiner Heimat p ritd ; fei>hgft erfreut oernahm e r bie Sfteuigfeiten ppp bort,
unb .feinetpgreüube,.naraettflth; © ab® ., be« Stüffeherê, p o u j^ è-W a lb m-JSpJ .gebähte er
mit h e r# b e n •#cüpen.'4. , ^ i|fü h rte : un« eine fyfye hinauf, -oonünelher au ê; wfe peL-bêr
Sraterfeen, nup ,burhP>ftmenfhmaIe'/8aPëhge'WonetttaKber getrennt, oot'nnêiiegentfaheft,
ben Sft-p-arih» nP 'bp^@ ^brt,n|,.33i/,Ufer- fenfen.tfih vfteifpah.beväBafferflähe; n u r an
einzelnen @teßen>be.finbet»fihsfeitwdrfcé eine ebene <^teße,I*.We,hhe bem^e-e bequem, p erreichen
geftattet ;©o,n -Jütten unb .ffphP^PS^’i War. SRiht§ . p fehen, unb ebenfowpig entbeiJtenh
Stofobtte, , obwoï ih mtit einem /^perng&fe^. weihet ,ntih -bie .fietnften SSiJgel y p f beüf
fettigen Ufer erlernten lief, etfrigft mmhcpfpihte-t Ibbaßch gefettete unS,,bamt oftwärt«
mah einemi attberen rauben @oe oonpgattj idhrßihbrj©efhaffenhett',- b em ^ im a n g aw a fa .
SÜpb 'h^r gewahrte ih-S'lihtö/pon 23em; >Wa«;ih!'P'fiabenhoffte;.,nur|bin ‘elenber.tSh^WbUi
p r.^ e rg u ttg s h 6?» Sanggerathe. eirte&rffifh^-fianb ami unteren.-vSt^auge theß fteilen Ufer«;
#ähne ggb.,e«.itttht, mithipjwaren bte'ibggfgjihtigteni-Sefenmeffungen unmögtih;'’
3im ijenfetägeu.,^ufe;-ber tQ&fye, auf bereu ®rate wir 'bahinwaperten,. an einem ïïeinen,
b m @efe entfpringenben ß 0$t;,.,§<xttm p e t ,@aMaoeU', 3|tfcWa m P ^ )jtm b .u b a fa , ihre
SBohuungen errth^b. SBtr fliegen, htnab unb baten um Obbohu Uuferc ©ttte würbe freunb^
fihfi gewährt; man räumte mjr bie?£>«ïfte be« einen,’^anfe« te tt, botfk überlief .idf),*btafe
meinen,Leuten, ba ich-e« oorjog; im Belte p bleiben. 3 h -fcmb Otel Vergnügen, bte-betben
finberreihen Familien meiner Eaftfreunbe p bebbahten. tpättenffarbe’unb 3tu«brucf
be«'(§ieftht«f §aartraht rtnb IHeibnttg mih niht belehrt, baf ih ©afalaoen oor mir hätte,
fobwitrbe- th tgegfaubt^haben, .p th in -einem ’©naheligehbft p . befinben. '33ie hübfhe,- junge
äßutter behaabelte ihre Stüber, mit großer 3UttItdE>fett'. SBährenb fie aber ba« eine auf
bem-Stücfem/trug^ünb.'.'fete1' attberen • beobahtete, oerabfäumte fie ihre häuslichen Sfrbeitet
ttießU ^fte ftattbwor einem gwfen, au« hartem, bunften §ofje gefertigten ©torfer uttb-hanb*
hafete mit*‘Sraft' unblEtefhiif bem fhweren ©tbfef,t'hob-ih11 unb füeü h a fraftoofl nieber,
um'ba« an -ber §iJh^un8 ’beftnbIM)e -Safferfom p-enthüffen;-"bann fhüttefte unb fhWang fie
baS^geftampfte (betreibe 'auf-'einer ffahen,>’geßohtenert ©hüffel} baf bie ©preu baoonflog
oon bem reinen- Sorn. f Unb .bie Sinber, ebenfo hftbfh unb 'artig wie ber füngfte itfahwuh«
in ©anftbar unb SRombaSft jeigteuSbiefefbe ©efbftaribtgfeit, Wefhä-ih bet ©üaheüftnbettt fo
offhetouiTbert;' bafö »würben fie auh Phan lth , famen -oor mein-Belt unb laufhten gefpamtt
benP,einfachen’ Seiten-" einer flehten SOtunbharmontfa. 33ie Heine SfilberlaffPg bot mir ba«
aün|utige,-©tfl<=etper gamiltevfpelhe' --ber aßer Siufahhett7 SSerhältniffe’ glücflih unb
frieblih ^ b a fjn ^ ^Ä
'^hÄfp fhe8 ih ha ©egleitung einiger -bewaffneter S&räger nah bet;§ühe empor,
um .mhhmaföipffhn'©püPätä’! oon Srofobüen.p- fuhen. r 3 h “ burhfbrfhte wteberum mit bem
®läje,-?bteBUf£P, giug.-troh ber^urht-smetner- 8eute*mt einer fumpftgen SUeberung am Söaffem
;f.pt^lf;; umher; fäh-aber W'eber Srofobile noch ©puren oon'folhen, fonnte auh nah ber
SRücSfehr p meinen, ©afalaßen ißiht«- über ba« ©orfommen fother Ungeheuer erfahren.
5®'at’iein längerer'-^ßfenthalt'mhue^-fhthenitgpefett wäre,..befhlof ihr ftm nähften Sage nah
'ffeßoiße prüdpfehren-; ifteineu §auptpetf, ba« 3rtnete ber";3nfel bnrh eigenen Slugenfhem
Mnem. p f lernen" u p tp e tu en geuten bnrh bie luftrengung einigeSä’Släge' einen befferen
■ ©etftt betpbrnfgl'tf; haUe ih ‘ia errefht ^
SBtcberöftiepl®tttf'thJ P ’-bfer Sßahb'- ein» fürhterlthe« »(SeWitter; - oor ©otmenaufgattg aber
war ber §tmm'el^wiefeer hette’r .J ,3 h 1 ging noh* einmal auf ben ©erg, fah aber auh bieömal
ferne, Sfpföbjf! anr*gattbe. SDann maf sih«fhneß einige SÖtnfel unb lehrte na'hvber 'lieber»
,V^jfÄg' j i t ^ f Wo» inpifhem -Iße«. p r -lbreife bereitet worben War. SBtr gingen pm lih
'>ge»few^ nah^'^eßolße-'p nnb famen, obwol wtr nn« öfter« '.mit“’3ägbv-ber ©ögel auf-»
'’hielten, fhon*1 umh^breiftünbigem'©tarfh ia ber '©täbt.an. -:33er: SG^eg war etwa« holpriger
Mfeijenerp' übte ■ ©famanpre, ^ h^he aber ben ©orpg> niht bnrh fhfammtge unb fumpftge
©frihe ‘ P ’ führp. v<
ädtmählih war’ ba« SfBetter beffer geworben, unb ber- neue SBinb,' ber >@übweft,‘ fing
mit griJfete'^egelmafigfeit p Teheran. *®ie Sluêfihten, eine SReifegeltgenhÄtnorbwärt« p
ftPenft'beffertöt fth »hierbuth, boh begannen für mih anbete, längft oorau«gefehene ©er?
legenheiten.- iötein baareê ®ilb,’(Oon'' bem'idf Ohnehin hur . Wenig mitgenommen, weif auf
älngbfifnnnur: 'Éaüfhh'cmbel getrieben' wirb, .War-'in -bem heuren ïïtoffibé, wo t<h täglich
für' <mth':-pb ’'meine '»geute beträhtlih6 ©ummen brauhte/ rafh auf'bie tRetge gegangen;
Srapféhlunglbï-tefer hätte ih niht'mitgenommen, weit ih niht an bie ©iöglihtet "gebäht
hatte»,-r/anf- -einer, fo furjen.Scthbt’Oerfhlagen p - werben, unb auf- 2/teu unb (glauben ®etb
gebotsgt'^n erhalten, fonnte -ih niht hcffen, bcti^toffibé in nur feiten er ©erbtubung-mit
©anftpah -fteht.- 3h* hätte mih entfhlfe|en mtiffen, meine ©Saaten, Wethe mir boh
fpäterhin^iauf'i ©ttgafifa .ctl«, STaufchmittel bienen foßten-, p oeräufjetn, wäre mir n ih t'h a
e-rfhieaen, - gerab - cß« bte;, 9toth' am. größten war. (§«r fatmeine« Sage« im f)afea