
©ormittagS auf bie ©irf<h, tooBet fie baë ©tüd Ratten, -unter anberent, ©itbe etn gro|eë
§lujjpferb je erlegen; nach Æifche feilte baë Säger mit einer ©erfchanjung umgeben toerben.
toar gegen 1 Uhr SJiittagS; bte ©uropäer hatten eë;ftch im Slatten ■ctvr«î rr eue' î* .
©ebüfcheë umher Bequem gemacht., unb bte Dteger erfreuten fié ni$t- minber beë ' fitfen
©ichtëthunê. 33a rief auf einmal $renn, welcher ; am oBem Dianbe be&. Sagerë ginter einem
$£ifc|e fqf unb la«: „§etr oön ©chicfh, fehen ©ie hoch, brüben am anbern Ufer finb eine
SRenge ©ingcBome! ©a« mögen bie wetten ?" 3)er Kapitän ertoieberte:; .„31h, ba« werben
bie ©eten bom ©aron • fein, bie ben berfprodjenen: ©rief unb ba« ©chlachtbieh Bringen."
3e^t ertönte bon brüBen ber Diuf herüber: „hohohoi, dóre ken“. (Bringt ein ©oot!);; Safglge
beffen tourbe ba« ©ropoot Bemannt, unb © e r e ng,. ein mit bent. Sanbungëbienfte Betrauter
arabifdher SRifctyling, erlieft ben ©efehl, nach bem attberen Ufer. jü . fahren unb. ,ju .-fragen,
toa« bieSeute wollten, hoch unter ïrinen Umftänben 3emdnb in ba« ©oct julgffen. ®a
©ereng fid) bräBett in alljulange Unter^anbtungen oertoidelte, tourbe er. juriicfgerufen. @r.
Berichtete, bafj jtoeihunbert Betoaffnete ©omali ba toären mit ber /©otfcfyaft, angeblich
bom ©uftahn bon ©arbëra,. bajj Jbie Naburig be« . ©<hiffe« auf ba« . anbere Ufer gefchafft
toerben möchte, toeil auf bem rechten ein Angriff ber ©aHaju: befürchten Ware; oom ©aron
felBft Brächten fie feine îiadjridjt. 33iefer. ©eridjt tourbe in fó oertoorunet ©ei|e> gegeben,
ba§ man erft nach mehrfacher ©ieberholung barau« Mug toerben, ïonnte.
33a« Hang fe^r Befrembenb, benn, : mar ber ©arón noch in ©arbëra; fo hätte- er febenfollë
einige feiten gefdjmft, unb hotte er bie ©tobt fchon oerlaffen, fo mupe boh bie erwartete
©enbung ba fein. ©Segen biefer Ungetoipeit, uttb: ba' bie ©omali, bon benen' jue-tft brei,
bann normal« brei auf -eine, ©anbbanï oberhalb be« SBBetf getoabct toareh, toieberhoH ,nqch
bem ©oote riefen, fchicfte ber Safntän noch einmal ©ereng mit bem Aufträge hinüber, einige
ber geuie> aber nid^t. mehrals* fedh«; ”»ÄW•bem - Säger -jü Bringen, bamit man WSfeeM
oon ihnen erführe. .Saum toar ba« ©oot an ber ©anbbanï j angetangt, at« bie fech§
©omali bort f«h auf bafielBe ftürjten, bie barin befinblichen Setrte in bie f^utht •fcht-ngen
unb ftdh beS :^ghtjeüg^ :kmäöhtigteni--i- bie- überrumpelte'' Sftannfchaft fuchfe fid^-burch
©dhtoimmen ju retten. £u gleicher, "3eit ertönte ein §ornfignat au« ber. ©char, ber ©omali,
unb barauf hin ftürjten am finten Ufer jtoanjig Bis breijjtg Srieger mit gefchtoungenén'Sanjen
jtoifchen ©üfd;ett unb 3 elttn oon ©üben p e r dautto« in bü« Sagecr.' ?.2
®ie Slufmertfamieit ber ©uropaer to.urbc -erft baburch'--erregt, baf bie'Dkger <bert©2&
pebition, laut. heutenb, mit ,entfetten ©efichtem an ihnen oorüBer fpraugen ober fi<h- in ben
fjlujj warfen. j ©.e-pbe, toeïçher einen .günftigen ©tanb hatte ^unb âüeê. iiBerfehen 'ïonnte,
fbhrie-,nuu'mtt geßenber . ©timmet - f/ju ben ©affen! ju ben-©affen!" 316er, bie am ©traube
©efinblichen, Z t e n n r © rin gman n .unb S a n ie r , toaren burch ben f)iö|lichen
UeBerfaü oon ben ©affen qBgefchnitten; nur Se^terer ' hatte oon ber SRorgenjagb'her noch
fein ©obb'efgetoehr ,hei ftd|i : ïh-ei^ unb--3)ehhe tonnten. f^nel noch 'jeber einen SgraBiner
ergreifen. 3)er êinjige,* toeïdhec etrte: einen wirïfamen ^interïaber unb genügenben ©(hiep*
Bebarf jur §anb hatte, toar ©renner. 6he er aBer.mödf ä ä t gefunben, fich. P erheben, toar
baS füehenbc. ©etiimmel fhon an ihm oorüBér; ihnen m a^-burëhétften .fUrieng^tóh, unb mit
langem, fliegenben ipaar : unb -hochgefchtoungenen ©fjeren, -bife bunHen ©eftalten -ber' ©omali ben
offenen ©iah im Diu. ©renner fühlte toeber §urtht -noch ©tut ;.nur ba^-beutle ©etouftfein
burchjudte ihn, baf eë jefet .jum: ©tcrBen- ginge! : fmcStt • Wit ißoften
gelabene ©ohhelflinte, mit. ber DÜechten that er einen ©riff in bie neben ihm ftehenbe
DJhmitionéfifte, nahm jtoei ©atronen jtoifchen 'bie 3ähne" unb fchbb bie .übrigen unter baë
offenftehenbe §emb, fhbang batnt mit mächtigem ©afje inë ^kte'unb überflog mit einem
©liefe bie cinjclnett tnorbenbeit unb hlühbernbeu .©ruhfscu* 1 ©n • toüfteë Sraumgeficht^fchien
ihn ju neden: Sauter, welcher feine jtoei .©ihüjfc- Bereitê abgegeben hatte, floh nach bem