
®afla unb ©ornati (oon ipr unb oon ben ©erwüfiungen, wetepe fie bort anrieptet, wirb
fpäterpüt bie iRebe fein); bafitr aber gibt e$ -pier • chte: ©tetfoertreterte te. ber ben ©fein
gefäprtidpen ®ottberobofliege (f. ©b. I, ©, 249)iV4SSott ©rentfen* Sitten (Tabanus),
toetje int Sterben StfrifaS bäs.©iep te oft ungtaublidper Söeife betäftigen, pßrt man pier
SßidptS, waprfcpetnlidp aus beut ©rwtbe, weit bie beerben nic^t te bet fottnigen ©bene toetten,
fonbero gumeift auf fdpattigen unb öfteren ©ergen, wopin biefe btutbürftigen fliegen fiep
fetten öerirrett.
®en größten plagen ift man oft burdp äRüden ber oerfepiebenften Strt auSgefept,
toeniger in bem inneren als an bet Stufte, an beh Ufern ber gtüffe unb an bem geitweife
überfdpwemmten 2ÄecreSftranbe. - Sticht ein 3ebet fcpeiitt ipnen reept gu fein, um ipren ®urft
ju ftitlen, wenigftenS toirb ©iefer mept, Senet mittber oon ipnen gequält 3dp g. ©.
habe , wäprertb bie Stnberen unter, ipren gtiegeratepen burdp bie fortwäprenbe Stngft, ge»
ftoepen gu toerben, in pöcpfte Slufregung gerietpen, mi<p niemals fepr über bie üRiiden ober,
toenn man tote/ „äßoSfitoS" gu beKagen gehabt. ©ieüetdpt war audp bie Strt unb Söetfe, in
toeteer idp und) gegen bie taujenbmat oerwünfdpten ©tedpftiegen gu fdpüfcen fudpte, befonberS
toirtfam: icp legte mtdp Staate auf bie ©eite, pitete rnidp bte an ben .$alS in meine
Sotibede, bebedte ben Kopf mit einem breitfrempigen Jpute, oon wetepem ein teüpteS,
fetbeneS Xafdpentudp über baS ©efidpt perab fiel; bie wenigen ©lutfauger, Wetepe fiep pteiet
meiner ©etfepattgung befanben, toaren bato gefättigt unb fomtt imfipäblidpi .Studp burep 3n*
feftertpuloet * Stettin: foü man Riegen unb tetüden fotoie überhaupt alte attberen Kerfe
feropatten fönnen.
gtßpe festen ober finb WenigftenS nidpt fo häufig wie bei uns.
i 3n faft ebenfo großer SDtannigfottigïeit als bie ©erabftügler treten bie ©dpnabetferfe
ober fpatbftügter (Rhynchota ober Hemiptera) auf. f3tacpt solle, bupreftengleidpe ©dpjlb*
wanjen (Callidea 12-punctata Fabr.) bommen neben unfdpeinbaren hangwangen oor,
bitte ©eftatten neben fpinbetbürren, tiefengroße neben Keinen, unb neben ben Sßanjen beS
SanbeS audp bie beS ©üßwafferS unb fcptcmfe, leicht über bie gtut bapinfepreitenbe: SDieer*
toanjen. ®ie ©truppe ber Cicaden ift gleiepfattS retep oertreten,. wenn amp nidpt bnrep
ungewöpnticp fcpßne unb große Sitten; hänfe fotten te aßen ipren abfepeutidpen ©pietarten
oortommen. .
SDie Setttoanje, biefen für^terlic^en Sßtagegetft ber gemäßigten gattbftri^e, !ennt man
. faum, bagegen fteben fic^ an mannen Drten geflügelte Sïerwanbte, beren ©tid^e weit
f^Iimmere folgen paben, atS bie parmtofen ©dperje ber Cimex lectularia L.; oertounbet
©neu fotdp ein Ungetpüm an ber ^anb, fo tarnt man fidper fern, baß ber gatoe Sirm
bis pm $aïfe ptnauf fidp mit pügroßen, ftpmerjpaften atuftäufen bybeett Ob bie
riefigen Safjetwanjen (Nepa u. %) fidp am äßenfdpen oergreifen, tßnnen wir. nidpt mit
SBeftimmtpeit fagen; totr paben uns ipnen gegenüber aber jeberjeit fo benommen, als ob
ipre ©efäprlidpteit im tßerpältniß p iprer Körpergröße ftänbe. (Stne SEugettb Paben bie
ptefigen Sangen», fooiet- Wir beren tennenr fie ftteten nidpt, ober wenigstens nidpt te bem
3Jtaße wie unfere tßettgäfte ober bie fatalen ©aumwanjen (Pentatoma). Sßon einem be*
fonberen ©ipaben ober Stufen, wetepen biefeS ©eftpledpt bringt', Wiffen wir SdcptS p beriep^
ten; oietteidpt tönnte man bie faftauSfonbembe jpätigfeit einiger ©caben als ber ütesbeu*
tung fäpig bejetepnen, bis fept aber ift bte fPffigfeit, weldpe-oon gewiffen, mit ©cabenarten
befefcten ©äutrten faft unabtäffig abtropft,* nidpt näper urtterfudpt worben. ©n maffenpafteS
Stuftreten oon ©cpnabetferfarten — wie bei nuferen ^euerwanjen (Pyrrhocoris) unb ©tatt*
tänfen (ApMdina) i paben wir nur in geringem ©rabe, bei einigen hangwangen (Ly-
gaeodes) unb bei einer Saternenträgerart (Pyrops tenebrosa Fabr.), beobadptet.
Studp in btefer Drbnung bietet, foweit bie SDurcpjidpt unferer©ammtungen ®ieS erferaten
laßt, baS oftafrtfanifepe Küftentanb einige neue> intereffante Strten. -
3uw ©dptuffe taffen wir nodp .einige ©emertungen über bte ©pinnentpiere folgen,
wetdpe ben Kerfen in bieten ©ejiepungen näpe fiepen, ©pimten finbet man pier oon einer,
fettenen ©röße unb ^raept,* unb ebenfo Wie bie ©dpönpeit iprer Färbung en^üdtt ben
©onunler' audp bie SBnnbertidbfeit iprer formen. £)a gibt es Sardntet* ober ©eißetfforpione
(Pburynus) mit ftegerfangen, fürdpterttdp beweprten gangarmen, bomenbefepte, ben ©rapfuS»
Krabben äpntidpe Gasteracantba,. gwei=» bte-breimal fo breit als taug, unb' püpnereigroße
Sufdpfptenenr. (Mygale); gepanzerte SIrten, wetepe man !aum mit bem ginger jerbrüdEen
tarnt, unb weiepe, teidpt oertepbare; uttfdpeinbare, graue ©pimten unb pradptootte, meift in
glängettbem ©etb,. @cpwarg unb ©itberpagr prangenbe Strten. ®em etegepenben ©eobadpter
ift oor SUIem bte'‘8ebensweife unb baS ©orfommen ber pieftgert ©pinnen angiepettb unb
teprreidpi ©om äKeereSftranbe bis pteauf gu 14,000 guß §ßpe am Kißmanbftparo paben
wir ©pinnen (eine ©atticuSart ?) gefintben; pier pipfen fie-wie unfere 3fagbfptnnen te jturjen
Sprüngen am ©oben umper, bort bauen fie Sie^e aus einer japen, buntetgetben ©eibe,
roetdpe ;ben Sauberer bei bem ©urcpbringen beS ©ebüfipeS aufpatten, baß er bet iprer
©erüprung faft jurüdpraKt; an attberen ©tetten aber wopnen teipgate^Strten peerbenweife te
ßrbtöcpertt, wetdpe fie mit einem genau paffenbett, te einem ©etent bewegtidpen $Dedet ber*
fdptiefett (man er!erart<biefe Klappen, wettpe bie Snpaberte bei ipren StuSftügen offen läßt,
teidpt burep ben ©etbengtonj iprer inneren, überfponnenen gtädpe). ©tei faft burdpgängtge
^weitpeilung te Sag* unb Siacpttpiere ftttbet man audp bei ben ©ptenen wieber: bie einen
gepen bei 5£äg iprem Sianbgewerbe nadp, unb attbere ftürgen fidp' jur Siadptjeit auf ipre
©eute,' Wobei fie burep ein ungtaublitp fcparfeS, bie bidfte ginfterniß burcpbringenbeS ©efidpt
unterftüpt werben. ®aS ©erbienft, pierauf aufmerffam gemadpt gu paben, gebüprt bem
auSgegfeidpneten gorfdper SSt ©infon, bem ©erfaffer eines, trefftiepen ©SerteS über bie
©ptenen ÜDtabagaSfarS unb ber teiaSfarenen, weiüpeS auf Koften ber Kotoniatoerwattung
oon Ju n ten peranSgegeben würbe, gaft SIKeS, WaS ©tefon über bie gebensweife ber
bortigen ©pinnen fagt, gilt audp für bie pieftgen, ja eS ließen fidp oietteidpt pier nodp Weiter
gepenbe, merfwürbige^©eobacptungen anftetten, wenn einer ber auf ©anfibar Stnfäffigen auf
bem oorgegeidpneten SBege fortfdpreiten woCte. ©ne pübfdpe Stufgabe wäre eS audp., bie
©pinttgabe ber fdpönen, großen ©peira*Strten näper gu uteerfudpen; SJiandper, beffen luf*
mertfaniteit burep bie auf ben SDäcpem ber Käufer auSgefpannten feften ©ewebe erregt würbe,
pat wot fdpon baran gebadpf, baß biefe wunberooüe, gelbe ©eibe fidp oietteidpt te größerer
teienge ergeugen unb oortpei^aft oerwettpen ließe; gu einem emfKicpen ©erfudpe ift es aber
(te ©anfibar) nodp nidpt gefontmen.
Ueberaus auffättig ift mitunter baS ©rößenoerpättniß ber beiben ©efdpteepter, na*
mertttiep bei ber ©attung Epeira. ©tept man ein fo wittgigeS, unfdpetebareS äßänndpen auf
bemtRüden ber biden, prädptig geKeibeten ©attin umperfpagieren,'baS etee fo groß Wie eine
Srbfe, bie attbere wie eine Keine SaKnnß, fo fatüt man fidp anfangs’gar nidpt beulen, baß
bie«beiben, fo grunboerfepiebenen ©efdpöpfe berfetben Strt angepören foKen; pat man fidp aber
bo^ ber ©Japrpeit beS ©ottberbaren übergeugt, fo muß man gu ber Stnftdpt tommen, baß ein
ioüpeS ©eibepen eine ©dpredenSperrfdpaft über ipren ©peperm ausüben föntte. ®aß ©ieS
toirftidp ber goß ift, pat man nidpt fetten ©etegenpeit gu bemerten, wie eS ja audp oon
unferen; ©ptenen Pefannt ift, baß ein ffieibdpen*ipren ©atten. gemüttiep oerfpeift, nadpbem
eS fidp eben feiner 3«rKidpteit erfreut pat
S)em teienfdpen gefäprticp ift feine biefer ©pimten. ©benfowettig finb eS bie Keinen unb
wattgefärbten ©foipione; man- fürdptet fie weit weniger als bie $unbertfüßter, oon .beren