
86
®ift mit fdbon früher (23b. I. €5;rM) ffitacben. Stuf ber .9teife fotoet' tote tat Saget unb $u
§attfe b«ben mit intb unfere Sente biêmeiten- Stotbionc ^efunben, aber niemafê finb a it
boit t(men betäftigt .tootben. ©nrnat beim ßfnfeftenfange • fiel mit eiltet bief et betoeljtten
©urfcben in ben âtermct jmifc^en :§emb-imb ïetft^ ; tt^ fdjüttette nticb ein ’toenig,* unb- bas
S^ietdben fiel ju ©oben, o$ne mit (SttoaS p ôeibe p t^un.
Seit unangenehmer toerben bie ipotjbôcfe, 3eden bbet sSiIbïânf^(Ixodea).
©dbeinbar hatmloS unb mit eingefattenem ©aucbe fi^en fie cm ben @raêfyalmen; ïomrat
i^nen eibèt itgenb ein @efcbityf na^e, fo Rängen fie ftti nn unb füllen in ïtQeï 3^'bèn
Scmft mit ©ûô. ^ i e guäten’ bie frei umberf<btoeifenben-ST^iere .fotoot tote *bci8' geplante
©iety, faugen fidj ait Sfetn unb ^traben feft unb betfebenen fogar ben Sftenfcben nicht mit
i$tet; ©c^marofeetei ERetftoiitbig toar e§ mit, auf einet 'großen:Sataneibedjfe eine -^att=
häutige 3e& P ftaben, toetdje btefelbe fdjtoatje unb gelbe Färbung'’laiblgeid^ung-ihtttte toie
bet. #aft> bon beffen ©äften fie fidj nâ^tte; bntbutcb tombe es tint toatytreberntteb, baf?
bie nteiften ^ietatten bon befonbeten 3ecEen Çeimgsftu^t toerben, toie • ja» auch mürberes Unge=
jiefet, fÇÏ-ô^c, Saufe-unb bgL, nicht überall umher fchmatofeen, fonbern.auf'ffanj beftiramte
@efdböf)fe angetoiefen finb. t
ßnbticb ertoähne ich no$ eine fsradhtoofte, butfmtrothe ißffanp nnt i tfee '(Trombidium
tinetorium Fab.) mit fammetattigem, weiten, mattglänjenben führtet, burch ®eftatt nrtb
Färbung unfetem Seinen Trombidium hoiosericeum L. ahnltch, aber bon'Set ®rb|e einet
©o()ne ; toit hflben fie an bem Seftufer beb -SipefeeS .nid^t toeit oon feinem Stuêftuff in
ÜJÎenge -gefunben. :