
•3ut'$ett-'ber Sgronbefteigung StabSmaS fielen bie.-©4»efterinieln SÖourbon unb‘ Bie
be Trance (fegt ■ St&mion unb- äMüuritiuS) tu- bie §äitbe' bet ©nglünbePi £>er bort einge*
fegte -©tatthafter @ir St.*g-ara»bat lenfte im Bagre. ISlä^feine Slufmerffamfeit.auf 3fta*
. bagäSfer1 unb namentlich auf beffeu einfichtsoolien . uttb i ffrebfamen $5nig, S8or Slltem
toünfcgte et, bte bort- angelegenen ffrattzofert auSzuftedjen unb bte SCbfchaffung beS ©tlaoen*
ganbets .burchjufegcn. ©eftügt auf bte. Skgaüptung, baf: äJtttbagaSfar afSvfrÜhöÄ ffehüngfel
-bet ÜRuStarenen (tote1 (.bie^granjofen behaupteten) zugleich mfc-biefen-. Bnfeln -ertglifch
geteotben fei, oerbot et im teilte’ IMS ben SSetoohnern- ber‘ Bnf et ©our6öny'Z»et<he eben
»ieber g Unter .franzßfiüh6 |>etrf(haft gelangt mar ^ S-Jegtidhe« ©erlegr mit SJtabagaSfar. Bm
SDecembet§ beffelben Wahres ließ. et ißort 8uquej.burch ben Kapitän >8efa g e • befegen unb
tnüpfte Söerganbtungen mit ben bärtigen Häuptlingen an; freilich -ogne Biel ©rfölg'-'zu errieten,
©r fanbte bcttcmf einen, geteanbten Unterhänbler, • • 2ß.' ©garbenou^y- Wad) Slananarioo;
biefer fchloß einen geheimen Vertrag mit Siabama mtb berebete ign, z»ei feinet fiSffget'en
®töbet'na<h SRauritiuS ju fcgicfen, wo fie unter bet Leitung beS- einfichtsoolien Haftie eine
forgfältige ©rziegung erhielten, ©4onz»eiäftonate-na4 beten Slnfanft; im September 1816,
ging Belage mit reichen ©efcbenfen nad) Sänanartoo; begleitet Bog "Bielen Hanbtoetletn
unb breißig ©ofbaten, »eltge beut ftönig einen ©egtiff :-oon,' eurepüifchett' Gruppen Beibringen
unb ign befttmmen fällten, feine Slratee nad) -engtifcgem.äJhhter 'einzurtihteu.. iSie^uicgt
ünberS ju ermatten, wur&e Sefage gut empfangen. ©S gelang* igm, am 14 Banuar* 1817
einen Vertrag mit Siabama abzufchließen," in »etchcm biefer: fid) Berpflichtete/ gegen eine
jährliche ©ntfcgäbigung Bon gtoeitaufenb ißfuttb ©terling-' beu;©ftaBenhanSet in feinemSMche
Zttpunterbrüden.
Sägrenb Befuge nach SÄauritiuS juriictging, -blieb- bet, (Sergeant iSrab'h^-mit einigen
©ofbaten in Sananaribo. ©iefer- tüchtige unb bienftetfrige^üRcmn -errang- - fid) >halb'.,etne-*~be-r
einflußreicbften Stellungen an -.StabamaS H4er unermübticgen iBemügungen hat >eS
ber Söntg gauptfachlich Sfemee .fc gut gefcgwtf'.teerben- lonnte, unb »aß
bie:'@elbjiige ;gegen:bie.^ilafeB'en inben-Bagren 18f2Q;-mtfe-1821- nidji. w
Zugleich mit ihm unb nithfc minbet nügltd) »irtte ein; ^tanjefe^v 9tamen6 .^o-b-jn, rrts
©praebfehter, ©efretär unb. ©enerat StabatttaS. -
SaS garqugar burd) Siacggiebigleit unb'®ef<henfe^fmgefchi<tt erreicht hatte, fegte fein
jRachfolget, (ober Bielmeht fern ©Mfoertreter »ägrettb längerer Slbtoefengeit) »ieber-auf- baS
©piel, inbem et ben SUUnacguttgen Haftie’S feine- JÖeftätignng Berfagte unb- bbmgemä^ ;bie
söÄebungene Sntfthäbigung nicht abfchidte: iRabama, melchet bem SSertrag- auf- ba§j@trengfte
nathgefommen toar, ja felbfi btei feiner-SSermanbten »egen 3öfeetfegli(h!eit> gegen b<^ SSeri*
bot ber ©ßaöenaulfuht batte enthaupten- Iaffen> fühlte f«h auf bcrö. Unangenehmfte berührt,
oätö feie eir geftattete ben •@MaBenhat6>et totebep unb^befthlol,
allen SSerfeht mit ben »ortbrübhigen Sngtäibem aüfjugebett. ®a traf garguh01*» bet-eigent*
liehe ©tatthalter im Sahrr i-b^ijoiebeä; m: 3ßauritiu8i ein; unBertoeilt ging:.er baran, bte
0^ler feines ©tellBertreterb gutr:ju machen* -Haftie, fein Stbgefanbter, h0^ einen f4meten
.©taftä>f bobh fegte er pnblich -(eine • .Erneuerung- beS früheren Vertrages b«r<h/ ntbem br bmt
Hotafönige Borftellte., toie .fegenSreich bie Slbfchajfnng beö ©ttaoenhanbels für fein gaa^eS
S5olf, wie i Borthetlhaft.für ihn unb feine gropen ißläne bie fffceunbfbhaft SnglanbS Wäre.
9(uf feinet Steife hatte Haftie-pie%ch ©elegenh’eit^ bon bem getoaftigen llmfchtounge ftenntnip
ju nehmen, »eichen bib. Bemühungen törabps unb .StobinS in. ben-wenigen iahten ferner
Slbtoefenheit 3u~@tnnbe gebtabht -h^tt6» amh-; bemetfte .er mit äftifjoergnügen, baf bet ®nfln|
bet §ranjofen um ein ä9eträdhtli4eS geftiegen#ar.;
^ jiin . ?ben nun folgenben btadhte StabaWa bie Untertoerfung.-: bet-Sttfäl pm. Sb»
f4lu|, freilich- nicht, o|ne -feine unb beö fJanbeh flräfte. gemaltig .anjufttengep.- ©afüt >haö£
er im Bahre 1826 ben Triumph, bie dürften faft aller ©tamrite bet Bitfef in 'ïnnanarioo
Berfammelt unb ihm Bor einer ungezählten SDïènfdhenmenge' Hulbigung unb Tribut bar=
btingen' ju femelt. £)ie geierlihfeit fchloß mit einer ©chauftellung feiner gut auSgerüfteten
2:rupp’ert, ein Slnblicf, »eldhet audh ben oertoegenftén Häuptlingen bte Hoffnung' benahm,
fi<h jemals wieber bet eiferrten Hanb bés HobaïönigS entziehen zu -fbnnen. -
Set^biefer ftrtegerifdhen ^hätigleit oemädhlüffigte Stabama bie '©efSrberung beS ©lücfeS
Bfeiner Unterthanen nicht: SSorredhté unb föïijjbrauche tourbén abgefchafft, Schulen errichtet,
F ©trcfjje#*-unb iörüäen gebaut unb bie '©etoerbsthdtigfeit auf jebe benfbare Seife geforbert,
I namentli^-hurch ©nführung oon neuen Haftbttérfen ürtb!-tünften. Stabama ïbnnte als ein
I Sucher Bon-Bottfommenheit erflehten, toenn er nicht’ bei feiner £apferfett unb 2luSbauer,
I bei feiner 2Ri4e, ©erechtigfeit 'unb SeiSheit einem' 8after gehulbigt hatte, toelcheS ihn Bor*
I jeittg ‘zu ©runbe tfichtete: 'er tranï unb hafte etne folche &ibenfchaft für geiftige ©etränle;
I b ä ^ r ifttfen nicht mehr^mentfagen Bermochte; fein'hierdurch unb burch “bn 3lnftfengungen
I ein®? Bielbe»egten 8ebenS gefchibächter'SBr^ér unterlag''Botz'ei'tig' eittpr Sranfheit, »eiche er
I ftch ^ auf'5 einem HuSfluge nach SiatotataBe zugezogéti' ifatte. Stäbama I. ftarb im fraftigften
I fOtarmeSäfter am 2?;-Buli lfe8 , nadhbem er achtzehn Bahre 'läng/’-feif feinem achtzehnten
l Säh^r'bßhwBDtt'^ie H'en:fthäft geführt hatte:
®ne fangê ’v^eit b'eS UmfturzeS unb beS ©chreïtenS tam nun über baS 8anb. Siana*
Ibalüna, btê* eifte ©emahlin 9$btmfaS, hatté burch SJiorb unb'Btff ftch'auf ben Shron zu
f c f^Q I geteuft. Bhr ©rfteS" toar/ afie* SSerfoanbten'- thteS ©atten (mit ruSndhme* eines
31 effÜt^amanetatä, ’»elcher burch @chfä&h^t ih"Cert Sia'chftellüngen enttarn/zu töbten;
I baOTertlärte fie bén -ntïf'béü ©rtglanbern'abgefchtoffenen SBertrag für imgiltig, f<haffte bie
buÄbie r^embén'eingeführten SSerbefferuftgen groftentheil/ ab, Berfolgte baS Shriftenthum
unb hutbigte-, ben mn^üfriebenen‘ ©rbfeft’ zu Stehe/ Bielleicht audh aus eigenem 3lntriebe,
I ben^ultet/©bfe"tt, ibetSje unter Siabama ihr Ülnfehen -beinahe Bbllig efngebüft 'hatten. Slutig/
p te % Anfang f^har' tfre Siêgterurtg btS zum éttbe'. Hatte fie eine ^eif lang geteütet, fo'
tarnen dßerbätgS wieber Bahre Ser Stutje; plöglich' aber brach ihr''5£edfefsgéift toièber gerBor
fünb^fte fchlSchtete tgre Unterthanen zu Hüttbert'ert'*uftb SCäufenben bagin, foba'f fie fi4 beit
p è tó ritp ta fig u la im S e ib e r rode zur ©ènügé Berbiente. ben gräflicgften ©reigniffen
igkeütj©cgïecïerfshérïfebaft gegöten 'bie ËhriftenBerfolgüngèn'tn ben'Bcfgten 18Ï5 1MT
^ aItaiJa^utta, fttèticterte bie Slngdnger 'ber neuen Segre' mit auSgefucgter ©raufamteit,
um fie" öhï? bént’*©otte ber Bergafjten' gremben aBttenbig'zu machen, unb »eigte afle 'Siber*
"nftb1 ®ieiS »Urén faft Sille — 'bem gräflicgften1 $bbe. Stuf ebènfo unmenftg*
Ittge S§tfè ühterbrücfte fie bië Slufjïanbe,' »eiche ber glüdlicg"enttommene ißrtnz Stamanc*
l f a 'hei ben ©äfalaoen im’Seften unb korben dftzetfefte/ intb^egtoer tief fie bändig' tgré
p W auf bèjft unglüdlichetr SSolte fäften, barnit biefern bte Suff Berginge, ficg’aufs Steue
Ijh ergebätfr-''
Bri-f'Sln eîften Bàgrén' biéfér' ©cbreéfenëhèrrfihaft tam bureg bte -Secgfelfalte einer
iSeére ||igfahor'be, ein ffrdnzofe ‘ Beit'’ Ungétoignlicher ©tlbung beS ©eifteS^unb HerjenS; haeg
®abagc^®^-©t »Ufte großen'©npf atff bie tgrantttfige ®ntgtn zu getotnnen unb fbt*
terre 'baS SogF beS "SaribeS in 6etounb'e¥n'S»erther> Seife, inbem er @tféft»erîe, ©laS*
«H ^orzehanfahriten errichtete-', bie Sege Berbeffern Heß unb eine SDiertge her »icgtigftert
Sietterjff^^^ emfilgrtê. SltteS S)ie§ “'{gat I unb fettete er allein mit nur »entgert ©egtlfen;
PaS er ftiegt Berftanb', erleétte er, um eS’für fein Z»eiteS ißäterlartS'zu Berteertgen, îurj,
^ tea|«ein3feltener Mann, üttb ogne fftffe fegenSreicge Shätigfett toürbe nur »enig Bon bete
®ut* |p a S aJèaèagaSÏW fegt jei^t,' ’zur ©nftoidelung gefommen feitt./^)te größten'SBerbienfte
M bureg bie'tgtzièhüng b‘eS jU'ft^en, z»ei Bägre (!) naeg StabamaS £obe geborenen
pïinzétf-itü'fhïb-f ^iBiea|tt'äftac(teÖv fü |‘ |i lÉ ^ # i |f ê ; # l e p - ^ ''éèlftéf
i n- ■, 9 : ■ ^ S êê^ êKBKÊÊÊ^KÊÊÊÊ^BÊÊê