
f g *
©holeta brach unter bet lÜIannfchaft aus, et .felöff erfranfte ftbwer unb enttarnt faunt bettt
©obe; fein Schiff, trieb auf beit Sttanb, noch ehe es ben p erfbtf#eitb'ên ©jjubafïttf-etreithte,
unb als eS, in ziemlich befchabigtem 3uftanbe wiebet frergefommen, bie ©ärtr beS:i[5ttuff$8
^Kifflïte, ging bet ^toette, fleincre ©amfifet in bet ©ranbimg werteren, uitb bet wadete
SDtafchinift i£>igtnatm ertranf — •••- atteS ©ieS - in bon fauin brei SBoÉ^èit!
ÜRodh einmal lächelte bent Saron baS ©lüdl' fein ’'©ampfer- fatft, wenn and? unter.
bieten Schwierigfeiten, glüdtidh bis ju bet berühfttten Sontaltftabt ©arbSta, tn^gerctbet' 8#de
hunbertffmfzig Seemeilen oberhalb bet ©jubatrtünbung. Slbet i©aS wat nttrs'bie' IRuhê tbr
SluSbrucb beS ©ewitterS-, unb getetbe ^tet7 wo bet 3«>ed bes SdhiffeS nahezu erffiSt watc
unb bte Sanbteife balb beginnen fottte, aftlff fc bet legte @c|iiëfafó}(^fag, weichet, ben btófet
unerfchütterten SRann ,mit -fo «bieten feinetSeutebernichtetê,- ;
®8 ift ju' wieberhóltén ©taten bon »erfchiebenen Seiten--geäufert Worben-, .baf; ©eden
bttreh feiir ©erhalten gegen- bte ©tttgebo'tettert ’fettt- ©efdjid felbft ^etbeigefn^tt.l)abe.v ©e:nt
auftnetftantcn &efcr wirb eS ittbeffen mdbt entgangen @ ä ^ bw l^ y 0 ro ^ i!ll^ ^ 8 8 ^ S l^ ^
nach benfetben ©tunbfögett- gehanbett hat; welche er auf' feinen, früheren Sieifen bewährt -ge»
funben, um fein SBettcrïommen ju ftdhem unb - bte SaraWane bor Ueberfatt unb ©ernjehfüttg
zu f e p g e n ,äBir erinnern nur an [ein adhtiäjggebietenbeS -ätuftreten -gegem’bi’ejfhü’ütm
Sabiaro inntobenben ©fateita,- an - feine ©ebulb bei bettalier^anbitngen mit ben MSWlftgett
äßanfi non Sitema unb SfRabfame fowte an fein gefdhidteS Senehmen in bet StabF 3umbo
am ©jubafütffe, welzeg ihm,. Wo et noch am SEöge ' »or^er ntdbi eingeisffto tinb-pabem*
fetben SRorgen noch mit ©entarbung aller ©^ebitionSmttgltebet'bebroht würbe,' bint freuttb*
Hrf>e Siufnafime oetfdhaffte. - ©aron bon -ber ©eden. o.erftemb eS gew-if Wie wettig wtbere
IReifenbe,. bie, 8euie p- be^anbeln; er hatte feine Stubiem-in Sllgerien Johnen, in Sftaftilg j
bottenbet ©Ie brei flRüglidhfeiten auf weldhe jener ©otwtttf begriinbet werben lönnte> finb
übrigens. fdhon fritier wiberlegt worben, , ■ ä
0 SRit bem SEobc beS ©arottS war and^ ber Untergang; ber 'g^ebiMonrbeftegeït. /@S war
jwat eine Ie|te ©erfüpng ©edenä bot^anben feit ber 3®*^ ba er an b^r -®^pfer,a ft^wer
erfranïte; aber wer bon ben Uebriggebïiebenen ^ätte ben SJkt r|aben. -fotteW, ?©aS ' Wett«r?
pfüfiren, waö bem mit fo . fettenen ©genf^aften auSgeftattetcn €|ef . üi^gefungen :warV
©eden war bie @eeie beS Unternehmens ohne ihn nutfjte baS ©attje 'jerfaöp.‘.
bann, als bie alte SDrbnüng aufgehoben war,: tonnte einer ber ©eretteten n^eber-baran bewien,
auf eigene ganft nash eigenem .^fane baS Sßerl ©SdenS ber ©oflmbung-näher p bringen:
8iidharb © ren n e r, weither eben je^t wieber unterwegs ift, tön fd;toeiäetifd/ctt ltttb
ßfterreidhifdhen • Siaufleuten mit feinen- oftafrüanifthen ©cfahrungen p nühen.
t äöaS ben ©aron bon ber ©eden fo fehripm ®tifaräfetü>en befähigte, vwar^ außer ber
$raft unb SBibdrftanbSfähigMt feines SibrberS, Weldhe atteh ©ngeborenen @hïfw#t abnbthigte,
haufstfächlich 'feinï Wfernér ®Ule. ; ©urch biefen erft würbe er böttig §err feiner.JtRaPï'unb
in ©tanb gefegt, bie größten ©chwierigïeiten p überwinben. Untoaitbelbar feft.War ©eden
auch in fêincm ©erhalten,gegen bie ©inge&ornen, unb:niemals ä>idt> er bon ben éiranal
für richtig ertannten ©runbfägen ab. ©aS aber ift beim Reifen in biefp Sänberw. eine h^h®
©agetib; nicht nur ber jReifenbe ’ifelbft, auch .feine :5Ra^foIger
3 uberläifigleit unb beftiramtem Auftreten, ©efäjjen bie axabifthen §änbto, betten .ber. ©tno?"
^öe-r bort nadhwanbeltr .nur '. ein wenig bon btefer ©ugeiW, fo Wäre eS.ein CeidhteS,, nberätt
hin ( borpbrhtgcn; berat bie ©ttgeborenen finb gntortig, wo fie .mit ,bm lügnerifdhen
@cha$ebep ber Süfte noch Kicht in ©erüh^ong ge&jmmen; -nur auf.‘,ben bie®efiahten ^anbels*
[trafen ttnb äftäxftcn ftnb fie oerborbett, nnb gwar weniger- bie Unterthanen/ als bie ^>alünlen
bon ©cheidh^, ©ultahnett u. bergt 3n ©eföhte® unb;; fdhtoierigen fragen ettblidh ®<^>ahrte
©eden ftetS bte befonnenfte [Ruhe. -
m m
©ei bteffer ^eftigfeft- beS (Ü^araÄfen« 'ratb SBtttenS unb iRüdftchtSlofigleit gegp fich felbft
müffdn toir mit fo mehribeS*#eif&bto',§er-|ensg'fite bei frembem Reiben bewnnbern<'Äe fthbn
äetgte "fich fein ntenfihettfifcratbltdhät @tütt ’Fet tn'Sbrndh ber Sholera unter ber SRannfchaft
beS’'®eIf-?ifelfbfi ^letbenb unb fchWadb,- ftartb' & ’— <äls ed^er iRittei; beS 3ohanntterorbenS,
beffrtt" thm'bbm*^4tge^boftw$reufnt-bbr ©eginit’ feiner iReife-berIiehbtteS"Sreuj er ftetS bei
feftfiilhen Gelegenheiten -als teftl^e 'S®tS^ei^hung trug — .ben Iranfeit fRegern in liebeooüfter
Söüfe bet, oSbnete umftdhtig -SWeS - an, 1 WaS ihre ißetbeh TerMdhterft,-{teäs >bftp bienen fonitte,
bie' ©efahr bbit *ben ©efanben,,*abjttwertbbn: fn SOritht entttber'l'e f ^ ein jtb^it'er barmherziger
«Samariter, benahm er fföh t o ^ r e dg^Ö,1 aitf feinver 'p^fähntichöt fRüdreife 'naef Mtoa«
als ^ r sbnt -b’btt' 'dtneS^Scffon’ge i'gebiffin‘ni'i©elubfihen, Welker .fpgär boti feinen ^-ameraben
int Stiche gÄ{feft,fuftb'%tfgegeb5iÄ! würbe, Berbänb unb berfjflegte^ “obwol ''er wnftef baf bidfef
nijht.’zu ben" beften 'feto-'Sblbatdn gehörenbe ^2)iann "i^n^-JeberEfail«' mit Utibattf belohnen
lourjfef}' iinb^oBlpol jebe^iSttinb'e Iefh6at 'War.'
-®af.©eden> fi^mit ‘ben ränfebottttf tii'ft’e-naräbern Sicht befreunbett -'fonnte, befrf bei
bÄ ©erabheit i^{fteStSB'efettl befremben^ ?bie '-'berttieFene gtterfie'' ber- helbentttüttgen
M f ^ a hingegen,'Welche"er in©alaungjx fenrien lernte,'hegtfe;er immer bie gtöfte-SEhränahme
itrtb gbfmif'ifnSft->’bbtp|)erZen/'’bäf ‘■fte^bejfeitfjl ihr berloretfeS ©fbe Wteböf^erhalten möchten;
leibetifiöar "eg 'hhtt "nicht ^W%cl^fbctS föfftttötgSboCF junge iiReich SBiSt fernen’git lernen,
in; Weltheüt '.bterSge'* SSäuntd -'ift -ft^ferÜ^effelt bereits berwttllicht-' habte 3 R lt© ^
SDiUbfib, beÄ Sultahn1 bottJiSci'rtftbcffi'iebte er »nicht aüf:befonbefS gutem gfifd^boch'‘erhielt er
bim ihm i bttr'h' ©Ätittelüng bef engtifcheS unb hanfeäftfhen ^önfuln immer bereitwittigff ©riefe
für b'le''@istthaltei" beS 'fiüftenlanbeS- aüf-;w^®--häu>tfächlich' -ft<h’f iS 3Racht 'bidfeS dürften
erftredü ^SSSt^ttg e-re'j ^i'Srtft^ -dlg' ©v&tsfyu ihm zn'-l^ffen -bermochte, enthfmg^er biü -beit
©ef-ehttshabern b e r;engl|fch'eft ratb franZ'Öftf^en ® r{ e |sf^ tf|^ ' welche er, mehr bur<h
ffeine.'ritterfi^etgiebefeSW'febigfeif ’'^IS b’nrdh "bie ’ihm 'bon @ü&$a 'attS gegebenen ©nftfehlmtgen,
füh fi«h ’gewbrinöt hätte. ;<@Benfo"ftät®'er'jttibert' anb-'erett '©trbf)äern-7fafb anSnähtftSlos im
befteft ©erh’ältttiffe/ ünb 'ihnen, namentlich -bet’Herren-SBitb unb Sdhulj, ben' Inhabern
bes bormal» ^hanuattiden Hottfnlates; oerbanft er gahHofe Gefättigleltera- I
Stuf iorgte'©eden in erfter’Sinie iü^baS^ßeiferfo'mmen unb^eti 8ebenS<
unterhalt ber Watawane;.‘Jbet' affronontifchenriinbr~'anberen ißeffnngett, in betten er wohF
beioanbert war, fein ©eiftanb ^rtöthig-'fchiem' '3m Uebrigeti h a t t e t oorjüglich
bäS'SttfbStttt bottphph® %b Sitferfber ©ölte, fo^ie^gls auSgljeidhtfeter^ger bie hohe
^gb'überttotttmem, ^ reichen Sammlungen bon Söirbelthieren>tmb namentlich ©ogeln,
ttfefchsrsr feiüt-'fdht&efr’berböttfeti r . - ^ - me^
noch Pttb er h ^ tn übrigens leiften fönnett, wenn er f4oti bort ’Slnfättg^bn 3einen tüchtigen
©tepffarator^ bei’ fich gehabt hätte (f, ©onboft #t ©anb III. i,-, 3oeIogie>'./ '>:
©or bielen anberen (SntbedungSreifentert zeichnete fidh unfer ©aron burdh feineft flaren,
üüf baS ©raftifhe gerichteten S in n aus. So Verbot 'er fidh unter Slnberem, eine ^tanbels*'
ltttb SRiffionSftation in bem trefflich gelegene« ©fhaggalanbe z» errichten, bott feeßher aus
banh wettere Uttfemehmimgen bi^zum‘®ebi£te ber Seen hin bbWereitet werben lönnten; unb
beShalb auch legte‘er bet ©foifchung beS ©fubafluffeS fo bief Söi<htigfett beV (§S fam ihm bei
feinät IReifetf ibentger barauf- an, ungeheure Sänberftreden z» bnrchmeffdn; als ©aS nugbar
ZU mache« nnb feftzuhalten, was einmal erförfdh't Wötben war. Seinem ©aterlaribe
bor* Slttem, -'b'eütfch’em Raubet tfttb •©dtberßfleifr’wotlfe eü btirdh fbiüd-?©emithnngen ©örtlfeife
bejhaffe«* ©or.1'^6 jeboch mufte btefeS fein Streben in ben mafgebenben Steifen unber^
ftanben bletben, fobaf er blbS ba^©erbtenft ertragen fonnte,'fern SltteS für einen ebren 3wed
geopfert' zu haben; Wäre es ihm bebgönnt getoefenf ©eutfehlanbS nationale Siebergebürt tratj^
Äben,-fii* hättS er oh«e 3 fe'Ä^t5baSü©egonnene ätfdh'- bottenbet; feine grofen’Sbeen betwirfli^t.