
Siatur ganz|:anbcr«: geftaltet »aren,. al«.. bie: 3eiepnung fie angab•, teaprfhointich paben bie
oterzig 3apre, »el^e feißben Aufnahmen £>»en’S »erftrid^en finbr bie Seränbexung betoixK, bei
ein 3»eifet an bet ©enftuigfeit.bex SReffungenjin fotepem.-Umfänge bodp. tool niept geftattet
tft Serbädptig toax eS freilich, baf ntan and) einige attbexe, »eniger leicht exKätßche*
STrtpümcr in Stufzeicpnung ber oermeinßicp poxtugiefifepen Siuinen .(63) bemerKe.
: ,.\©ne eigentliche Sarre befipt bex Suta*gluf nid^t; eS finb nämlicp einige fßtfeln.unb
ißänfe box feinex -Hiitnburig gelagert, it>eld)e ba« Sßtfpülen Oon SReereSfanb oerpittbexn unb
Zugleich bie Semtifcpung be« leichten,. ©'(plantm führenden gluftoaffer« mit bex faltigen gfut
Oertangfamen, fobaf bie ülbtagerung bex exbigen Steile fiep auf eme.,toeitexe il^eibett^eift,
Smmex^in aber ift/ber ■.Eingang ^nm gluffe bet Settern niept fo’ ßef al« bie obere ©treefe
beffeiben, toelcße öfter« exft bei fieben gaben ©xunb jeigt ®aS gaprtoaffer ift an oieten
©teilen mit ©anbbänfen unb Keinen Korallenriffen butepfept. JDie ©ezeiten perättbem ben
StnfclicE bex üftünbung oon ©ee au« beträcptßh: bei ^oepteäffet ift bie offene ©träfe getoif
breimat jo breit at«;bei ©>be. Sie faft überall an biefex Küfte, »o ©üftoaffex fiep mit
■ fähigem rnifept, geigen fid^ Pftangrooe * Salbungen am gluffe; fie nehmen -ba« littfe Ufer
ein, auf bem regten gewährt man toeite ©anbftäepen, toeßpe binnentoärt« fiep ju flachen,
bünenartigen $öpen erheben..
ii; Stach, einigen ©tunben gghirt gerieth bex ißaffepartout auf ©xunb unb toar, obgleich
Sitte auSftiegen, niept.toieber. flott $u belommen. ©ft mit $ilfe bon äßatrofe» .bex 8pxa,
bexen Soote ftep gleichfalls im gluffe befanden, gelang eS, bat Keinen SDampfcr in tiefere«
28affex ju bringen. Um SKittag tourbe ein Heine« S5oxf,. tarnen« iRgomani erreicht.
£>• Setoöpner benahmen ftch fepr freunblicb unb brachten ohne Seitexe« 2ßitcp unb ©er
herbei, fobaf man hier abzuEocpen. befeptof, ®Jf>ctfefaxte tourbe oeroollftänbigt bnxcp
einige; ©tten, welche man mit leicpter Sßiipe in bex Umgegenb exlegte^al« 3uIoft boten fich
Sananen, 3am« unb SÄetonen.. ■ 9tacp gehaltener SRaft fuhr man toeiter unb traf um
öiex Upr in Kijiboni-ein,- too ber (ämpfang oon ©eiten bex ©n»opner etrt. gEeidh:freunb*
ßther toar. §ier tourbe ba« Sßacpttugex aufgefcplagen. *.
| P . . Ufexlanbfcpaft toar fdpon einigermafen oexänbert £)a« 8anb z» beiben.©eiten
fteigt ettoaö höpet ä», unb bie grefe-Sbene be« Ämtern, eine toeite, mit-hornigen SUlimofen»
büf^en beftänbene unb oon einzelnen Saobab« überragte ©raSfläcpe, tritt naher an ben
2W- 2bt gebextoilb fchien bie ©teppe, mie OagbauSpge am anbexn SDtorgen lehrten, nicht
befonber« reich p fein, bagegen fab man in ber gerne phlreidhe üntilcpen oon einer.„SCbhie'i
genannten 2lxt. Ott ber. 9iäh® be« gluffe« fattben fich ®änfe, f>rädhtige ©tten> tauben,
©eier unb ®$aren oon Slffen.
Saftitän ^ßarr, ber fich am .geftrigen Sßorgen ben iReifenben angefthloffen hatte, fehrie
heute noch gehn Uh1 prücf, ba er noch Sßerfchiebene« für feine nahe beoorftebenbe 2t6reife
nc# ©anfibax oor^ubereiten h^tte; bie 2lnberen fuhren gegen SRittag weiter unb erreichten
naöh anberthalbftünbiger gahrt ba« SDorf Sumbo, mo noch immer ber ©nftajj ber glut
p merfen toar, Untextoeg« fuhr bex ißaffehartop toieber einige 3ÄaIe feft- 3)ap rücKen
bie höhe« toerbenben rotben 8ehmtoünbe bex Ufer näher gufammen, unb. an einigen ©teilen
oerengtöt SoraKenfelfen^ ©anbbänfe unb umgeftürjte ©aumftämme ba« gahxtoaffer oft bi«
auf panjig gujj, ;fobaß ber iöaron, in ©orge, fein Keiner ®amf)fer möchte ©(haben nehmen,.
oon einer weiteren SBefahxung be« 3^ula;.;dhfah. ,3ln eine Schifffahrt mit bem .SBelf tonnte
ja ohnehin unter biefen Umftänben niöht gebacht »erben. 3 u anberen 3eiten,. erzählten bie
Sente, ift ber S!ula*gluf weit toafferreicbex, »eil bann, »enn bie^grofen Siegen fallen, eine
3D?enge Keine SKnnfale fich in ihn ergiefjen; tro^bem aber bleibt ex ein unbebeutenbe« SBaffer,
»elähe« nur px ben tüftenfaum einigen ffierth al« SßerfehrSftrafe hat. ©eine JQuette fott
e«t haar 5£agereifen »eiter oben in einem ©urnffe . liegen.,
5Da« ©btf Snmbo befteht au« acht Jütten unb, fteht unter einem ©ultahn b. i
@öhnliertt'.öel<hem übrigen« bie:©nn>öhner grofe Sichtung gotten. SBox faft atten SBohnungen
fab man Slntilobenföbfe unb IBüffelhömer liegen, bexen ernftige" SErägex allerbmg« nicht
mit-Söaffen erlegt, fonbern »öl nur in gatten gefangen unb bann auf gefahrlofe SEBeife
abgefchlachtet »orben »aren. Um ben SBitbreicbtbunt be« Sanbe« burch eigene 3lnf^auung
lernten p . lernen, entfdhlof fith ber SÖaron p einem peitägigen Çalt. tim nächften
iDiorgen ging er mit lörenner unb einigen ©ngeöorenen, beren ©etoafftmng in ©bief, 'Pfeil
unb döogen beftaüb, in bie ©ene hinau«, währenb bie tötberen jurücPIieben, um p
jeidhnat, ppanjen-. p fammeln,. ober ber nieberen Oagb objuliegen.v
v ,®ex S05eg phrte 'anfang« burch bichten ®eftxübb»alb, »elcher manchmal oor S5omen
ber Slfajien, Êubhorbien unb SlsKebiabeen faft unburchbringlich toar. ■ Slur an einzelnen
liie re n ©tetten fanben- fich friebli^e, unhe»ehxte ©etoachfe, ein löaohah, eine afrila*
• '«tt ••■iaÄäKr Statut, »elcher in ©eftalt feiner SÖlätter unferent ^afelmtf*
ftrauche ähnelt SBegen biefer ©obenbefchaffenheit gelang e« nicht, ein ©tüd SBilb p erlegen,
ja m<ht einmal gum ©chuffe p pmmen; • bodh fab man zahlreiche pifche @f>nren oon SlaS*
hörnern, Süffeln, ©ebhnnten, Sintiloben, unb Çh^nen-, bemerKe auch einige biefer Spiere
felöft .-$DaS einzige Seuteftücf toar éme fieben guf lange, armbicïe Schlange. Unbefriedigt,
tobtmübe, mit hnlbzerriffenen ßleibern unb burdhrtaft bon langbauexubem Siegen fuchte man
am Slbettoe em fiager. ®ie Stacht tourbe unter bem ©hub eine« Saume« zugebracht.
. -5Der nnbere SDÎorgen begünftigte biêOâger mehr. Stach langem Umherftreifen trafen fie
gegen zehn Uhr auf ème ettoa achtzig ©tücf ftarfe Süffetbeerbe, »eiche fich luftig in einem
fßiorafte fühlte.' îDer SBinb toar nidht recht günftig; bie 2 ^% »itterten fd^on in einiger
©ttfemung bie Stäbe ihrer geinbe. tll« fchndt einige ©d^üffe abgegeben »urben, ftoben
fie m rafenber ©fe oon bannen. SGBie bei folcher SDtenge ber SThiere nicht anders zu
extoaxien,. hntte jeber Schuf getroffen, einer fogar eine töbUipc Serwunbung oerurfapt
$Der Saron oerfhntähte jeboçh eine »eitere Sexfolgung bex Çéexbe, »eil er btefe tlrt Oagb
genugfant fannte unb teufte, baf bie Stühe be« Suchen« fich nur in feltenen gälten lohnt,
©ein Segleitex aber, in teelchein ber Stnblicî be« prächtigen SBilbeS bte Oagbbegier mächtig
erregte, tief eh fich nicht oerbriefen, mit einem bex ©»geborenen ben ©puren bex Süffel zu
folgen. Unb fiepe ba, e« gludte ipm, ba« ihzteifepett gefattene Spier nadp einiger 3ett Z“
entbeefen. (£« toar eilte 'junge finp, beren gleifcp einen Sraten oon ausgezeichnetem SBopl*
gefcpmacle gab. "
Später, al« bie Oäger fiep teieber bereinigt polten, trafen fie noch ettt Stpinocero« unb
einen ©eppanten, boep geftattete auep pier bte fiepte be« ©cftxüpp« feine oortpeilpafte
Slnnäperung. Unter biefen Umftänben, unb ba man niept 8uft patte, noep eine Stacpt im
greien -zujubringeü, fepxten bie Oägex naep bem SDorfe zuxüd. Son iprem ausgezeichnet^
güprex geleitet, ïamen fie gegen bxet Upr boxt an unb fupxcn bann mit ben 3urücfgcbliebenSI
nodp an bemfelben Sage naep ®ijibom, bem ztoeiten ber am gluffe liegenben Dörfer. 3lm
folgenben Sage trafen fie an Sorb be« Seif »ieber ein.
Ütocp teentger befriebigenb »ax bie Unterfucpung be« ©cpambafluffe«, toelcpe Çerx oon.
©cpicE mit ben bisper an Sob gebliebenen SDtitgtiebem bet Steifegefettfcpaft unternahm.
Ätoifcpen ben Keinen, meift nur oon Steipern unb ißetifanen beteopnten 3nfeln unb Utiffen
noxbnärt« bampfenb, erreichte man naep fiinfftünbiger gaprt bie Stttünbung be« gluffe«, eine
niept fepr breite Oeffnung ztoifepen einem betealbeten, niebrigen ®ap im korben unb einer
ntit Sufdp beftanbenen flacpen, fahbtgen ©pipe im ©üben.. £)aS gluftoaffex fcpmecîte, felbft
Ztemlicp »eit oben, nocp faltig — ein fcpledpte« Soxzeicpen, »elcpe« jebodp bie jungen Steifenben
oon ber StuSfüprung tpre« Sorpaben« niept abfdprecEte. S)er ©cpambafluf giept fiep in