
w&hnllch große, ber U n te rst bcmgemäß ein forgfältigerer, al« in unferen überfüttert
SChutftaffen.
$>ie ©olBfdjulen ftehen unter ber geitung ber © rÜbet bet cbriftlichett Schulen
(frères des écoles chrétiennes), welche, peiunbfiébenjig an B # ? newton Mftalten ge*
grünbet haben unb ht biéfen 2900 Sinber unb 2400 Erwachfene unentgeltlid), unterrichten.
Iwuptfäcblich ihren guten ©ienften unb ben ^Belehrungen ber ©eiftlichfett hat ba« 8anb e«
ju »erbauten, baß bie Aufhebung ber Sftaoeret, welche beut Sohlftanb anbererStebelungen
fo oerberbltcb tourbe, fytx faft lernen a««übte, baß bie ßlöpch p S.ttöt?en« (fo
neunen f«h in poffirtichfler Seife bie ffteger nod) jefet) ober «ärgern geworbenen Sllaeen
ihren Herren unb ihrer Arbeit treu blieben,
P r bie 3tu«bttbung junger geufe befteht feit 1819 ein (Lycée impérial),
ht welchem mehr al« bierhunbert Sdjüler im Mer »on fünf btapattitg Sahren
(ein Sh®il wohnt in ber Mftalt felbft, bet attbere in ber Stabt) burd? fünfzig gehr«, unter*
richtet werben. S ir haben btefe Mftalt unter funbigèt Phrung befucht, h«6*»
Runter, gehr* unb Sd)taffüle, Süche, Säfcherei unb Me«, wa« bap gehört, ht Mgenfheta
genommen unb 3ttte« auf« ©ëfte, Wie in ttRufteranftalten, georbnet tmb eingerichtet gefunben.
3)et «efu<h btefer Sdpte nimmt fo ftar! p , 'baß man Wan beulen muffte, ein neue«,
nodh ftattlichere« $au« anjubauen; biefe« wirb $t$t wo! längft »oltenbet fein.
(Sine anbere höhere gehranftalt mit bretunb^wattig gehrern unb brei luffehern, weiche
oon 214 jungen geuten au« ben beften pmilien befugt wirb, tft ba« Solleg ber
Sefuiten; e« fteht auf berfetben Stufe wie bet un« bie ©hmnajten* unb 8îeal^idhwïett.
«Çère Ettheoerrie, ber auch al« ©ichter belannte Sßorfte^er, unb einige ber gehret führten
un« felbft burd) alle Mume ber Mftalt. 3n ben üöerau« reichhaltigen Sammlungen,
welche beim Unterrichte benu^t werben, erhielten wir einen Ueberblid äber bie »erfchiebenften
©cgenftanbe au« faft allen ©egenben ber Erbe: wir fahett auêgefhpfte (Säugetiere unb
®ögel fowol wie Snfetten,' SRufheln, üRtaeralien, audh ©egenftünbe ber äSöIfethutbe,
SOiünjen, thtaeftfche ©Ubwerfe unb SMereien. ©ap bietet ba« hh#foßf<he Sabteet eine
Mbaratfammlung, wie fie manche« große bentfhe ©hntnaftunt nicht aufpwetfen hat» Hub
neben ber M«btlbung be@ ©elfte« »erna^läffigt matt, wie bie fehlten ©uw* Unb Siel*
ptäfce beweifenj bie fftege be« Sörpet« nicht. S ir »erbrachten bei ben jooialen $atre«
einige fehr angenehttte Stunben unb erfanntett au« ber lehrreichen Unterhaltung tttit ihnen
mit Vergnügen, baß fie fämmtßCh auf bem ÇBhepunït ihrer gachwiffenfchaft ftanben unb
fid) burCh gefen ber betreffenben BCüfchriften barauf erhielten. 311« wir fie »erließen / baten
pe un«, bocß recht halb wteberpfontmen, bann aber eine große Sifte mttpbrtagen, battiit
wir Me«, wa« un« »on ihren (Sammlungen gefiele, mttnehmen lönntcn; fie würben burch
ihre ©erbinbungen über bie ganje (Srbe bie entftehenben Süden mit geiChtigleit au«füUen
fijnnen. Selbftoerftänblich nahmen wir ba« allgu liebenSwürbtge Verbieten nicht att.
3n gleicher Seife wirb für bie E rd u n g ber ©ö<h*er höherer Stäube geforgt: btefe
Regt haUptfäChKCh in ben $ättben ber SChweftern »on Saint*3ofeph be ’SIunh, einer
einflußreichen unb weitoerbreiteten geifttidieu ©efeüfhaft, weiche in ber Solottie ein|
Mftaltcn beflißt unb huubertbreiunboierjig S^weftern nebft breißig ftooijen jählt. 3hte
mufterhaft eingerichtete Schule ju S t 3)eni« umfaßt feChjig ißenfionärinnett utib breißig in
ber Stabt wohnenbe Schülerinnen, welche »on feChjehn SChweftern unterrichtet werben, S ir
hatten nicht gewagt, ju ^offen, baß wir auch biefe (S^iehung«anftalt für junge ®amcn ju
fehen belommen würben; boCh % SOtartin, ber Seiter berfelben, jeigte un« felbft Me«, Wa«
feinten ju lernen un« angenehm fein lonnte. 3lu<h h^er hatten wir ber 3Sortrefflichleit alter
Einrichtungen unb ber Bu»ortommenheit ber 23orfteheriunen »oltfte Slnerfennung ju Jütten,
darauf, baß wir froteftanten waren unb al« folChe auftraten (wir blieben in ber taßeüe
flehen/ währenb nufere geiftlicheu «egleiter ehrfurchtsoott niebertnteten unb ein ©ebet fpracßen),
fAien'man tein ©etoiCht W legen.
™ Seit mehr noch würben wir burch bie SohlthütigleitCanftalten gefeffelt, burch bte
Saifettbäufer, ©»«»itäler, 8iettuttg«häufer unb anbere; in ihnen lernten wir bie Slufopferuitg
„uh Eingebung ber tatholifChen ©efellfhaften in ihrer ganzen ©röße tenuen. Unb nicht nur
1 1 WM jofe S j ben Sßihen ber. ©eiftlichleit in näherer «ejiehung ftanben, auch Säubere,
wel^e wttbort einführten, namentlich mehrere fütauritianer, würben »on «ewunberung burch*
brungen für ba« auf. biefe« ©ebieteu ©eleiftete. ’ .... u :
iiie merfwürbigfte biefer Mftalten tft bie Sßrooibeuce. Sß. Sa»a, ihr wtobiger «or*
führte uu« felbft nach ben weUläußgen ©ebäuben uub «änbereien nörbtich »on ber
Stöbt. Ruerft nahmen wir bie bajugehörige (Scole agricole et hrofeffionene t«Jlugen^
fMn in welcher. hurtbertaChtunbjwaujig Staber unter geitung »on feCh« getftlnhew «wtaeru
in atterlei ©ewerben unb tat Merbau uuterwiefen werben, «eim ©«tritt' ta ba« ©runbftüd
bemerften wir moßrberft Heine ©ärtner, batrn StifChler, fRabemacher unb S^miebe, ferner
©teinutetee uub «aumeifter, welche am Neubau einer Sirche arbeiteten. 3tm metften be«
kmiehenbeu bot .un« bie Etfengießerei unb Serlftatt für MSbefferung »on; SDtafchmen:
wie ©nomeu unb jwerghafte «erggeifter trugen bunfelfarbtge ,«ürfch<he« tac fchwereu,
mit ber weißglühenben Sötaffe gefüllten ©ießlöffel nach ben prmen utta hanbhabten fte ta
aefdncftefter Seife, währenb anbere Suahen »or ben 5Dreh* unb ^obelbänlen arbeiteten uttb
I wieber aitbere fchwere §ämmer fChwangen. P r ba« ganb tft. biefe Serlftatt oon, nicht
geringem Staren, weit fie eine Sötenge Sinber, Welche außerbem ft<h auf ben Straßen ober
taben ©efängtriffen umhertreiben würben, ta angemeffener Seife befchäfttgt, fowie allerlei
Strbeiten übernimmt unb au«führt7. für bie e« an gefhidten Sräften nicht fehlt. ^ ®ie 35er*
waltung jahlt für ben Unterhalt eine« jeben ber aufgenommenen Staber täglich emtge
@ou«, hoch tft biefe Summe »erhältmßmäßig gering uttb wirb aüeta burch ben Ertrag be«-
©emüfehaue« bei Settern übertroffen, «man lann alfo immerhin fagen, baß bie n ü ^ c
Stnftalt.ßCh felbft erhält, ja mehr noch, fie erübrigt auch nicht unbeträchtliche Summen
mtb »erwenbet biefe p fteter Erweiterung uttb SSerbefferung be« SSorhanbenen. 3n Europa
würbe man: berartige« «eftreben mit «enufeung »on Stabern ober Sträptagen wohl*
feiler tu arbeiten, al« anbere Unternehmer nicht billigen Ibnnen; htcr aber, wo Strbett«*
I feäfte »orhanben fiiü>; ihnen aber bie Mleüung fehlt, wo ba« ^attbwerl banieber liegt
mtb mir etajeltte ©ewerb«jweige. blühen, welche wtebemm be« ^anbwerl« fehr ■ bebürfen,
weil fie außerbem Me« »om ÜRutterlanbe eittführen müßten, h^r ift bie S^ätigMt emer'
folchen Mftatt überan« pedmäßig unb wohlthättg unb , lann nicht genug gelobt werben,
fowol ta ^Betracht ©effen, wa« fie bem ganbe uüijt, al« au^ au« fRüdfühten ber 3Renf<h*
I lichfett Überhaupt. -
3luf bemfelben ©runbftüd beftabet fich ein-§o«hital für hunbertjweiunboieriig alte unb
fhWaChe geute beibertei ©efchleCht«. JBiefe pnben Sohnung uub Unterhalt unb werben »on
cech« barmherzigen SChweftern unb einem, ©ruber -gepflegt. S ir burchliefen bie geräumigen,:
»ortreffltth eingerichteten Säte be« $anfe« 'unb fahen bie mannigfachften _ Sranlheiten unb
©ebrehen, jugleiCh aber auCh auf ben ©extern ber Pfaden eine Bufriebenheit unb ein
©ehage%; au« benen raan 'erlennett lotttte, baß biefe guten Men ta ih*em geben fich mental«
fo wohl hefwtben hätten wie jc^t, am Enbe ihrer S:age.
Eine anbere Mftatt, welche ich JTO P befuchen nicht ©elegenhett hatte, »on ber aber
ber ©aroit mit größter Merlennung fßraCh, ift bie »on ben Sefntten geleitete fReffour ce.
©nhunbertfechjig junge SRabagaffen, neunsig Snaben unb-junge ÜRänner unb fiebjig
»Chen, genießen, hi« ChriftliChe Erziehung unb werben in ^anbwerlen unterrichtet, ©a bte
fhlabagafku - »iel ©egabung für 3Rufil befiijen, läßt man jeben ber Spüler pgleich cot