
biefemit ©pine» unb ©ptittem coït einem Steifefiocï mtb fa^ett balb bat ; SBttffer in bem
Seinen Sïteffingfeffel îodjen (5.0).
•. Siahbem i<h-bie ®erâthe pfamntengcpacït, martbten mir -p t bem 350- f^ß niêbriger
gelegenen, pjeken, bem thäbigen SBrater g& ; SB» befhtepigten wtfete ©hritte nah
feâften, benn mir Ratten fett bem fräsen SRorgen Sticht^ getroffen, unb unfere 8ebentmittel -
mären bei- fÇcmtaifie prüdgebliebem anfangt ging et übeb-; rmtjelige. unb holperige ? '
mie mir fie fhon in ber ©>ette. nnb-.beim auffieigen lernten gelernt; -bann lamen m»
jenfeit einet abfaßet. auf loderen ©oben, bebecît mit fharfent bullattifhett ©çmbe.unb mit
SBrmbftücEàfc einet;; -graugclben, gümraerglânjenben ©teinet. Sn $mart$ig Sftinuten erreid^ten
m» bie jüngfte ,©tâtte ber autbrüche. - Sn biefen ©hluttb p btiden, ift gefûhrticher'-.alb
bort, rneif ringtum tiefe, ©patte» ‘laufen; roelhe ein breitet-@tüd bet feften ©obent-ab«
trennen unb • unfic^er machen.- SOlit ber äußerftm. ©erficht-fhoben mir ben Äpf, oormärtt
unb lugten hinab in ben Steffel: er ift ^gcmä ä|nli^i:geftaltet;.mie ber alte Krater, nur
Beft^t er Bei. etma iglei^em ®ur(bmeffer eine beträchtlich^ 3£iefe,, i^lud) ^ier mar SCtteö
ftarr unb tobt, boch"lief 'ein. ganj teinter ©cbroefelgeruch, roelher-; an -einigen ©teilen
aufftieg^ erlernten, baß (mr Bie ©erbinbtmg mit bem ©birateren, menn^pn eine -f^rr- büf-f^ •
tige, #<$ beftanb. SUhtt/oerrieth, baß einige ©odjen. .betrauf ,em.-'fc^edïtheB au.tbru<h
ftattfinbeji -foSte mit generfttömen,. meiere bat fedjt .2H;eSett; entfernte ®eer- erreichten —
erft at&t Sage nah meinem ©efudje Begann eine ©feie, anffteigettben 9îancBet bç^Beopr?
ftehenbe-©rtgntß p oeriiinben. '©er ingénieur colonial SBaittarb}, beff.eriy eer-ttefflidhm
SBerl über biev?0nfet‘ Réunion fo». fo .SBiekt. eerbanïen, -m®r> glüdfihan at& ih; ensBefuc^te
iwb-$et»ß einen ehabenen S&tblkft in^be®'fürhtfÿihaî
2,tefe 'unter fid) fab er bie <8aba nod) glühen* unb malien, nicl^t ait reine einzige feurige SJÏaffe
p a r , moi aber in leuhtenb rohen 2Bfeernt>igbeif£^.0rtv SeïberMî ; etrter ^cüCBerftamntéit., .bunSen
.Strafte. ©er^nixh .tbätige Krater ^at, nach äßatflarb, eine ©iefe oon etmahi^P ïj3Me^/#et
einem ©urhmeffer- non 2ÖU Bit -800 äßetern. ©ent großen* ober ■ erïofcheneo; Krater .gißt
intfer ©emährtmann <200 Sßeter| ©nt<hmeffer unb je^n Bit j-ma»fig-,■,2Jbeter ©ie-fe
(bfjotes sur. l’île de la Réunion-, p. 128)4 ledere Stogabe Beruht moi -a»f- einen Srrthum,
berat unferep ©râmerang nah ftn k h e^ Stroter-tiefer alt meit, :
2ßeme Sleugter mar befriebigt > £%terbßerjug Begab ich mich muffen r'SMicNeäir}atb
Beeilte mich umfomehr, ba-ich entbgefte, baß auch ber ©oben, auf melhbmhh-|manbeite,
unfich^r ttnb trügerifh mar: ich fah ein iopfgroßet Soch'nicht meit oon mir, näherte mich
unb marf -einen ©teilt hinab*, nm p fehen, mie »teßbebyfbi; über eine Sßtpte' lang-:.horchte
ich, aber oergebent, ber ©tein_ fchitfg-. nicht auf; ich- Kpfte mit- bem SSergftoch -auf ben
fo -unfehuibtg nttb glatt autfehenben ©oben —'fyu, ©ab Äang h^hi unb biittn- mie etjt itbe«
tter ©opf! Ærf^toden fftrang ich auf, ftef fftegenb mehr ait fmdngenb bem taorautgegangepen
,^|lM--nadh unb fühlte- mich nicht eher mieber-behagiid^- abtibit ieh ..auf nuferem- .früheren
©taubbunft angetommen mar: SBeiterhin-iaBerxbetgftete- ich ben ©oben immer erft oorfith%
Betör ich- ihn Betrat, unb'-ging, mo er nicht;-rechtrfi^er^ tiang, int meiten 'Ißggen ringtum.
Stoch lange "hinterher grufeite, -etuntief- menn ich baran bähte/,-mie - fei^t ich* 5hne 3 tred
nttb Stufen; in..bat ^SBobentofe ,'hätte finïen iöimen. - ©aèj-^oihanbénfeinsfb''- bünnet: Sara*
fteßen, Befttmmte mich ättch; ben alten 2öeg b>ieber,.p,benulien, anftatt> mie ich früher gemoßt,
über ben (ärgnb ©râlé nnb ©te. .Stofe prüdplehren.,
4- Um ein Uhr -faittcm mir :Bet gantatjie an. - @r.-hatte fih’t^Httterbef^Begnem, gemacht
uttb. fchien neue ^fräfte p fühlen, -auch mar'-fente Sfngft pmigrojjem ©h^k gefchtottttben,
altf er-unt. nwt hetl^ ^^t-S^^^hren-.fah- *-Ueber ipfme SSorräth^ h®ttg. er- getrpfich
SBaht gehalten; pm 8ohn -bofü-r I r e b e n jte n /m ir ‘einige ©hlnd -Sittm — in (Srmangelantg
eiwet ©lafef itt- bem ©oben einer teeren glafche. ©amt öffneten mir unfer 23orrathttuh
unb oertilgten gefhminb ben immer noch taumarmen Sieitl
. Sin fcharfem ©drittegemif brei - SJMen bie ©Pnbe, marfhirten mir ratferem
geftrigettyStachtiager p . étttttaifte -folgte tmt mit - einer Söehenbiglcityble mir ihm nicht
pgetrant htettén gfeg et boh nunmehr-henttmärtt! ©pn bem gn|e bet Äratert an
erreichten mir nach -fünfunbpaniig SDtótuten ben fteilen iBaß Bei bem f a t be Seflecombe,
in jmca^tg^fPnuten hatten mir ihn erïlommen, eine ©tonbe erforberte ber SBeg burch bie
©ene^mifhen ben Beib'en ©nclot unb füttfuttbjmanjig SÄinnten'b'at ©nbortlettem nach Ber
festen-©Pf e; aht STtiuPenbargitf ftanben mir oor ber gaoer ne bet g a tan ie rt, in mctcher,
ju-ünferem - niht^geringen ©rftaunen,-- unfere treulofen Sïeifegeführten noch Rauften. In h
fiêfimaren einigermaßen- oermnnbert, unt hter p fehen,. ba- fie michmenn überhaupt• noch
am8eBen’,-.'-aaif .bem SBege nach ©te. CRö-fe geglaubt .hatten, ©en Sapitan, metcher oorher mit
©elbfigejüht'^an -feinen großen- Steifen in .bat-^pere Bon ©enegambien ergäht*, -fhien et
einigermaßen p »erbrie-ßen, baß er fih- oon einer fo unbebeutenben ©hmifrigleit, mie ber
SßaPbe Seßecombe et ift, hatte-‘prüctfchrecEen laffen. 6 r begann,- feine ©eelaune auf.bie
unliebentteürbtgfte--'®èife- p geigen-:- er moßte .nicht glauben, mat ich' gefefen, bepceifelte
bié-t Ingdben-meiner Uhr unbcließ itt- SBoBten nttb ®eberben feinen lerger- merïen.- 2llt ich
bdn^bem S£6ftieg<nach Ctlaot erzählte, um p jeigen/'-baß'P äßergleidje mit fothen geehrten
uttfer -heutiger- Slutflug .menig ißefchmerben gehabt, frag er heftig, ob ich h n benn für ein
fi-nb3'hiéB'e"ybäß.üch ihm folhe ©ttmmheüen meiß machen mofle, mie,'baß ein ®eiftlt<ber mit
©onbane'Pttb ©hnaßenfhuhen-bie furchtbare-* SBattb hinabgeftiegen feil ■ '©0 -fhimpfte er ben
ganj^ Slbenb-über fort, fü4attge'ih noch ©mat hörte.
Im-mäthfteit/'äRorgen,- am Ai a-ugaft, -meefte ich meine (Gefährten jeittg, meit ich
©eh^noch "an'bemfelben © a^'ip erreichenmünfhte. -Jüan erttarte ©iet für unmögtih üttb
hat beth#b Sli^tt, mm be» anfbruh p Befchlennigen. --®egcü fecht Uhr nerßeßen mir bie
« t - SBir**maPerten auf bemfèlben SBege^mie oorher unb rntterbrachen unferen- SÖtarfh
nur minuteitlang. ©ie gettioergirtgsnttt fhneß? be-mr ber Kapitän erjählte tn gefhmähiger SBeife
oon gpaüïïeicht .Sfathttb Äfby.fchmähte anbere- Stationen fomie- aud)^bie -hief%e' ®eiftiihïeit,
- ©et:^ itt j ber. fhtehk' oerhehlten ; abficht f nt» ©mat- anjUhabenv ’'©a- er fich balb in bie
§i^e'htneim'fprach unb ich1 ruhig blieb', bot fich -ntanche ^egöh^j'ihBP-Jöé^ ®tóïe über
ba't Unfeifte" feinet ©enehmsnt p geben. §crr ©umaine fhien fich an Ben Keinen §>ä!e*
mich bei ©cSte unb-bat, ich
mö^te bem Sapitän' nicht prnen; bief er habe Bitmeilett ferne 'fchlitttmp ©tratben unb beläftige
b ap auch ‘iHe üBètoohner-ber frieblichen anfiebelung in ber „Seinen @>ene" nicht-menig.
Sbach Jbreiftühbigem^-©Jege -hatten Prämie ngaftliche hflanjung bet Sperret ■ ©öbefroi
erreicht»- ■>&§. moßte jebert .aufeuthalt- oermeiben/ meif bie ©tmtben mir ïo^bar maren*,
ccber-^bie 4iebetttmürbige §>antfron fieß’ mih: ,niht Bon -baänea,;-.. bhftt,-Htt^h-!.P& 'tneinett
Präger-»bemirthet p . haben»--'Sefeer foßte bat freuPßche ©ffity . melh® Bie-am-meiteften
oo-rgefhobene bebsipiatnfcïbet: ^almiftet in meinem ®ebä(htttiß hmtertaffen,
nicht-ungetrübt bleiben* lam p r ©eg,ahïungh&r Steifeïóften. ©hon oorher hatte
iä$ meine Gefährten meh-rmslt ■ gefragt)1: mie h®<h fich bie-an ben Führer p gahlePe (Ent*
ihäbtgung* belaufen .mfirbey:'*'bojhB'toaren jene-beharrlich einer bejïimmten antmort antge*
niche». < SKetn ÜJttßtra-uen mar hierburch nicht rege gemorben, meil mir-bie ^eute alt mohl=
habehl: - beïannt'' maren unb- anftänbig-’-'^t: fein fhienen. Se^t fragte ich bén führet felbft
nach meiner ©hnlb; er-toolfte gleihßät®,! nicht mit ber -©prache hctaut. ©araufhin fhhng
.4^ hm bor, benfeiben. Öehjtt'P geben*, Sen uitere ■ Rührer in [Öalagie erhalten-hattm,-
iämlth4feht Uranien täglich- ©b 'bmfetM beletbigenben anerbietent aber gerieh -ber SSiann
Sh^lBr^mpttte er-'alt ©aglohn, obgleih er ntht, mie