
id), menn ich ntdE?t bei ftertu fRepbaub mar, öfters bor. meiner ©hp unb laufcpe ber SRufif
einiger ©ngebotenen, mel<he mich bamt unb mann befuepen.^ @iè fpielten (Setge unb SÖtotb*
harmouifa üitb fangen bajü recht Jentfpredhenbd Sieber. v,
SReine ©iener mußte idh niep geniigenb 31t hefchäftigen. (SS mareu tper"elf an 3a|f*
ein gebifecter ^omoriaiter, f)ammabi,. als f)auptmann unb pblitifdher Igent'für jefn Scaler
monatlich in ©olb genommen, ber son früher her beïannte 9t[fani ben (Sbi für fünf ©paler;
unb neun anbere, für brei bis riet Sabler ©ténenbe; zunteift Mtgafifditer, toeld^e bie gute
©elegenheltp- eittent Sîéfuch iper fpeimat behupn maßten. ©urch ben SMJfigg'ang intnter
träger gemorben, befolgten fie meine Morbhungett unpiinftlich unb entmidelten auch außp*
bent eine äßengb îîntngénben.. SDÎerltoüïbig^ mar eS, baß biefe Seite, obmol fie faft leineriet
lörpeiJicp SÖtftrettgüng Rattert, faft noch einmal fobieï aßen mie fonfî. Sänge formte idh mir
©iés ntep erklären, bis» idh ènbïic^ burch SSerrath unb eigene Mfnterïfamfeit hinter ben
(Stuitb fam: fie begannen bei ©ageScinbruch 51t lochen, aßen unb fd^ toasten, bis fie ntübe
mürben, legten fidh barauf zum ©(pafe nieber, aßen. nach bent ©machen- jirnt^toeiteh; äÄale,
trieben fidh ein toenig um^er, » tarnen bann hungrig unb mübe jurücE unb begannen mieber,
ju' effen unb auSpru^en; fRacpS tonnten fie natürlich ntdp foglekh fchlafen, mëit fie fdjlott
am'Tage fopel auf ben; ^itanbäS gelegen hätten, aßen beShalb jur ft&toedhftöatff bon
Steuern, bis "fié enblich einf^tiefen > utüll bann äm 2Rbrgen bie oorermäpite ©agèSorbüung
mieber aufitapnen.
jjSféfén S ^ e n bif^|o| ich ein ßnbe ju mac^enr (Sin MtSflug nach ben-Meinen
Äräterfeen im Snnerert ber Sütfef, bon. bpten ich fcpn Sßiet. gehört hatte-, faßte peine
Seute erntüben, bamit fie fpäter ein bernünftigereS Seben führten, .''Zugleich - moßte ich mich
perbet überzeugen,- ob eS bort mitllich ßrolobtle gäbe unb $Riefenfifd?e bon aepzeptbis gtoattjtg
güßT Sänge, ; fomie' ob -bie SSefçi ber SBafferänfamntlungen eine "tfitérgrünbtic^e märe.' finir
legieren 3med 'pttte idh eine tange Sotpeine geliehen unb einen Saumfatm mit MiSlegern
— für ben ©pottpreis bon breije^n grauten — getauft. MS'tih oertünbigte, baff .biefeS
ntdp'ganz leichte ©00t nach ben ©een getragen merben fottte, entftanb ein großer Slnfrup.
Sitte meinten, mir brausten baS gapzeng niep mitzimepnen, es. gäbe IPpte in äRenge; bei
benÿ|fif epttt, mettre in. zapreic^en Jütten in, ber Stäp ber ©een-Popten; fie felbft nähmen
niep einmal ipe ORrcPeft mit, meiï fie müßten, baß fie,ein borttefflicps-llnterlommert fânbéû;
übrigens mürbe bie' Sefdpffenpit1 beS. SßegeS eS taurn geftatten, baS S5oot an'"Drt unb
©teffe' zu bringen. 3n ipeu iBepufttungen unb ißitten mürben fié unterftüp bon emeftt
aïs güper angenommenen SJtabagaffen. ©apr gab ùf) enblid^ nadf)- unb na^m nur baS
©entblei mit zur ©onbirung ber SBaffertiefe unb eine Mza$ gßntett zur Mmep ber „z®P=
ïofèn "Jîroîobiïe."
Stm 18. SOtärz, ziemlich ff)ät am 93îorgen, 'berïiefen mir in nötbftipr Stiftung bie ©tgbt.
MS mir an bém Meinen gort ootBeitamen, peït ber mad^tpbenbe ©oïbat uns an unb fragte,
ob icfy eine fc^riftlic^e ®rlaubni| beS ©tattplterS ptte, ©emepc in baS Snnere zu fc^affen.
®ä ij^ eine foldp nidbt befa§, berlangte er, ie^ foïte ben 3ïuSgangSzoïï -erlegen, ©einen
übertriebenen Pflichteifer beruhigte idf;, nidht ohne Ptühe,.- bur<h einen mit ©feiftift gefepicbenen
fettet, bur<h ' melchen ich bie S^atfäd|e zugeftanb, ba§ idh eine gemiffe Mtzäp geuermaffen
ber 3agb megen aus ber ©tabt mitgenommen häbe, - uttb berfpà%’; btefeïben boßzäpig
zurüäzubrittgen.,
©ne gut unterhaltene ©trapc führt burch bie SSorftäbt - 2Duani naih Slmfto mb u*
laba, einer freunbïidh unb gefunb gelegenen Drtfchaft'an bem S9ap>e gleidhen SiamènS, ber
boltreidhften ber - 3>nfeï nächft fteïïbiïïe; fie zähtt mepere Stieberïaffungen bon êurofîâern unb
eine gutbefuepe ©dhute ber 3efuiten. S$on f)kx an treten-r©huren. buïfani-fdhér Kräfte
immer häufiger unb beutlidher auf: buttanifchcr ©anb, 5lrapgeftein unb -SJafaïtfdhidhten
bebeefen ben>Poben; piß .©tabt? mtrb überragt bott einem Serge mit zn>ei ausgebrannten
Kratern an beffen gufeeine-> marme aßalifdhe ©dhmefepueße entfrringt, ,unb! meiferhtn, in
ber1 Stäbe beS «nbebeutettben^ t©orfe^ ©fabata, gemapt man rechts- bom Söeg eine treis-
runbe mit Ä ffe t gefipte Sertiepng:r iep-erften p r Sraterfeenp bo«h 'ich aeitte8
SpegeS meiter, ohne midh"'gufzuhaftep beS ©jabalaba^eS-tamen mir .in eine fumpige,
mit Ptajjgtebüfdhen beftanbeite- Stirberujjg unb bann über einen zweiten Sadh mieber in
trodenes'Gebiet -bon ber berermähnten 39 obenb ef cf) aff entert.
b y0jetner -SßorfteSnng' nach hätten (.ptr- fchon tängft nädh bem inneren abtenten müffen;
"aüein -ber güper behaupete, mir befänben uns auf bem beften unb.nächften SBege nadh ben
©een.' - MSf i<h beim nächften an einigen. Jütten :bie Sarte herbornahm, fah ich fr>foJCt,
ba| ?mir uns, nop -in ganz geringer (Sntfemuug. bom Pteere befanben, menn ich «nberS bie
Serge, ■ringSunt-'Unb bie-Säche, metche miripib.erfdhritten h^ten, richtig~z«' beuten mujjte.
©ie-träten ämeifp- itt- btefer^|)tnfidht mürben mir benommen burp Z^ei (Surpäer, - metdhe
aus einem-i_gtJ1§hnßcheit -^)0%hnufe herbortraten^mtb freunbfidh grü^enb 'ficb mir näherten:
fierbezdichneten ben '©erg im SBeften-bor mir ais-baS ^Sorgebirg bou ^ßafonbaba unb be=
lehrteu mich., bie Krater feen miPeftenS .nodhi'fünf; ober fedhS ©toubeu-'-entfernt mären,
beinahe metter,; gtö bou bem-'ftier ©tuuben pnter unS liegeubeu ^eEtdtte aus! MfoumbtefeS
•©gepttl 4U erzielen, hatte ich einen gührer g?buugen! ©er etufäfege 'äßertfeh entfdhulbigte
fidh bamit, vbä| er mtdp-hgbe bem bequemeren SSeg. füpen moflen.
r „gtn-eribp Herren, .StamenS Srune^SÄartin, ber Sefipr-bp .^uderfteberei unb ber
Pflanzungen in-ber lub mich ein, ihm in ..fein §auS zu folgen u n fe in (Saft zum
grühftud-fu^eük ©tefe 'ffceupli^e Mfforberung bernahm ip.mit pntgem ©ftauneu — eS
mar .;bier«rfte';ber 3lrt, metdhe mir ’auf .Stoffibe gemoxben.' .3än meiteren 33ertep erfapnte idh
mit greube, ;baf idh eS mit .einem maphaft gebilbeten Ptanne -bonoe^t .fran^fifiher'SiebenS^
mürbigleit zu tpot hatte, ^ubeffenlepte ich um längeren Mifenthalt zu bermeiben, bie ©utabung
,zitm. ©ffen hoftt^ ab; zur ©ttfehäbigung. hierfür -bvang man mir -eine fette ©tte unb- einen
SSorrath bon <5iern auf. §cerr Srune*3Jtartin begleitete mtdh ein gutes ©tüd «pb geigte mir
auf mein Verlangen feine Mftalt- ©a| et-auS bem.^uderbauPortheil zog, berbanlte er nur
Jemen te^uifcheu ^enntmffen unb gertigleiten; mäpenb nämlich-anbere ißflgnzer pre Mbeiten
einfteiten mufften, Jobalb ihnen irgenb ©maS an ihren ($eräthen zerbrach, mar er mit feinem
pSeljilfen .im"©tartbejberartige ©höben felbft auSzubeffern. MeS, maS idh fah, toar aper-»
orbentlidh zmedmä^tg eingerichtet;.bie 3lrt unb SBeife ber Verarbeitung .beS ©afteS namentlich
ionnte-»niep beffer fein: $err Vrune»Ptartin berpaefte ben ffuder, melchen er ,am< borgen
“in ©aftgeftalt aus bem iRope pe|te, bereits am Menb in gäffer znm 33erfanb über @ee.
,©te- Smtberbar einfache Piafchtne, mel^e ihm ©teS 'ermöglichte, mar eine aus Dtöpen zu5
fammengefqhte, bon heißem ©anpfe burchftrömte iRührborridhtnng in (Sqftpt einer ©rornmel;
fie bemirft,, inbetp fie fich tn einer halbcpinberförmigen, mit bereits- eingebidEtetn ©afte gefußten
ütoltae. br.ep, eine perauS fpneße Verbanppug, meil baS ®affer, nicht nur bon
ber Oberfläche abbunftet, Jortbem zugleich auh bon ben zaPreichen 3töpen, metpe abmedhfelnb
in ben - ©rog eintamhen unb fidh ut freier Suft bemegen.“ ©fefeS (Seräth ift meit bor-
theilhafter als bie >fonft üblichen Valuum - Pfannen, in-(beneu ber ©aft in luftleerem
fRaußje ^ei■ nieberer Temperatur eingefotten mtrb, menn ©ieS ohne (Sefap ber ,8er-
fepng nidht mehr in gemöpilidhen ißfannen gefpehen Ianu; -auS pm lommt bie ziemtidh z®h
gemorbene üßaffe bon ©irop unb' Meinen 3uderlriftalten nach einiger Stblüpung inj^ie
Zentrifugal- ober ©pleubermafchine, melcpe in menigen SDliuuten ;bie äßutterlauge .mit
ben. Unreinigfeiten entfernt- unb einen -beinahe tpodenen, zur Verpadung fertigen iRohzuder
hint-erläft Zttte Meine SBrennerei oerarbeitet-: bie- ;qbfaßenbe. SÖietaffe zu JRum, p r meldheu
■ eS.inher-Mutgegenb au.mißigen Ibuehmern.-ntdht -fehlt ,■ ,