
soo
es feht wichtig, eilten tüchtigen ©fann hierfür p erlangen, weit oon ben ©titgliebern bet
©jpebition feines bet ©omaüfpradhe fmtbtg war. ©tfdhteert toutben bie ©emühnngeit beS
©atonS noch baburch, baß bte hieftgen ©ornalt, welche ©naheii oerftattben, ftd^ einer ton ber
©anftbarfpradhe feht ab toetchenben ©hinbutt bebientett. ©nbitdh gelang eS, eilten ©Haten
©arnenS Sero p befommen, neidet in ben bret §auptfptadhen, ©naheii, ©ornall nnb
©afla, grofse gertigfeit befaf. ©r ^atte ftch bisset feinen Unterhält butch 3agb Berbieitt,
erlieft beShalb, ba et mit SBaffen umpgehen wufjte, bei Sinttttt feine« SDieitfteS ein ©etoehr.
©päter melbete fidj als gieret ein freiet ©hmn, ©arnenS © a ra f a / melier gleidhfaffs
auf Sagbftreifereien bis ©atbera gefontmen toat nnb h«uptfädhit<h in bem ©ebiete bet
Sßabuni, eines ©rubetftammeS bet ©afla, fotoie in ben SBafegua* Slnfiebetungen belohnt »ar.
©inen Sootfen hatte man in ihm freilich nicht getooraten; SDieS war and?, nie man fich halb
überzeugte, nicht mol möglich, ba ber ©jubaflufj, fo groß uttb fch®«*
mehr als ttennettbe nnb fi^ü^enbe SIbgtenjung betrautet toitb, benn als oetbinbenbe ©träfe.
3n einzelnen Drtfdhaften gibt eS atlerbingS ©aumtahne, gtojj genug um bret Stufen zugleich
eintaben uitb nach ben SBeibegtünben am anbetn Ufer f^affen ju Binnen,' abet biefe bierten
nur als gälten; eine längere gohrt ftromauf<= obet abwärts mit biefen Sähnen gilt: als
ettoaS Unerhörtes, man gte^t ben befchtoerlidheten obet fixeren iianbtoeg oot.
Se^t blieb nod? übrig, einen Slbani b. i. ©chuh* unb ©eleitsmann p gemimten, beim
bet Bon Sttla mitgenommene «Speich Stutoefi hatte fich fdhon nach furzem lufenthalte in
Sutttbo als ungeeignet ettoiefen. ©ierzehn Sage lag man bereits hteroor Sfltfet; es
loar geuetholz in ©tenge an ©orb genommen worben,- beSgleidhen ©itama mtb ©iaiS
fotoie eine Heine Jpetbe ©dhafe; man hatte ben ©ampfet grünbtich auSgebeffert unb mit
einem neuen Slnftrich tetfehen, bte nötigen ©teffratgen Botgenontmen; .bte Snfttumente
geprüft, SteöolOer, ©etoehte unb Kanonen eingefchoffen, .furz 2lücS jut fCöreife ootbereitet,
uttb noch hatte bet getoünf^te Slbani fich ni^t gefunben.
©a erfdhien unettoarfet noch in bet lebten ©tunbe, Bon iiawu fotpnenb, ber ©cheich
©dhigo ben -£JSman, einet bet fünf ^elteften oon-©ratoa, mit einem-©tanne Bon
feiner ©ettoanbtfchaft, welchen et für baS wichtige 2lmt in ©otfdhlag brachte, ©chigo* mußte
ein ziemlich Bemünftiger ©tarnt fein, toenigftenS hielt et ben ©etoohnetn ton Stmtbo
bie SDummhett tot, einem ©ampfet baS ©inbtingen in ben gtu f Äettoehte».juc^ofheft.'.
©ein ©ertoartfcter, 2lbbio ben Sibb ei 9tur, tarn nodh früt am Siöenb beS ’14^.Siuguft,
bem Sage Bot bet Stbreife, an ©orb. Studh et fptach ©uaheti, ©omati unb ©#|a;
baju hatte et einen „©tubet" in ©arbeta. ßr toat ent ruhiger ©tattu ton .nicht unange*
nehmen S(eu|eten, aber feht ftotj unb anfprudhsooö. 5Daf et bie ©jepebition. nicht aus
ffjteunbfdhaft obet aus Sheilnahme ftromauftoärtS begteiten tooötd; toat offenbar', nur. lief?
fidh nicht fogletdh errathen, toelche §intergebanfen ihn leiteten: ob et ben Stufpaffer fpieten,
obet ben ©aton tethtnbetn fottte, aßpgenaucn ©inbücf in bie ©ethäftniffe beS totbeS^p
getoinnen, ober ob et bie SReifegetegeitheit p §anbetSpecten auSbeuten tooöte. Sebenf^ßS
toat gtofe ©orfidht mit biefem SDtattne nöthig, unb bet ©aton toat ton böw herein auf'feiner
§ u t ©S toat bem erfahrenen Üteifenben fchon terbädhtig etfdhienen, baf bie ©ethanbfungen
fo überaus fdhnett pm Stbf^tuffe tarnen; et befchlofj, 9lbbio in febet Söeife tüdhtig p über==
toadhen, bamit aus bem ©chühet nicht ettoa ein ©etbetbet würbe.
D r e t u n b t i t e t j t g f t e r I b f c h n i t t .
«Strumauftoartg.
ftratbst uttb Seibett bet — ,Uf«tatbfh)afte«-' —rt^te.'©!taBCtt£otDttie §ittbt. ’ f— äftanamfuajhe
xa$< bie üBafegfiabijxfet. — ,®te _SBabunt, thte,ißfebeilaffuttgett rnt^ ^ije^ttte^f^©ejmungener §alt
bei,SBeafr/ —,Ä f S i # . . f e f e beobäcibtetett,?#?^- ^ anttIopm,nifb,
—?Ö6^‘ fetelen sertotbern fidf — SCttiuttft 'ift ’Sir'' ^nfafip^f''feiKbftä‘
■ ■gtühüngSluft'1 etfüöte ‘bie^etjen Sitten, als eit5)Hdh am^ö..-! ülupft bet'üßelf feine %«htt
ftromauftoärtS begann.''"’@S(toat'thttett,'P ©tute tote in bet §eimat,r'to'ann-:eiH %mütigerj trüber
'SBmtetä -betfangen unb bet- fonftige 8en^ to t bet Shüte toat, toetdher -©rafet unb ©tuten
ertoecfte^bte^ögteiniiaitSt1 bet gerne tief nnb benf?©tdnfe^n hinaus ttiebrin baS* ffreie,-ba| et
bie?©chöhhett' bet Berjüttgten ütatur-genöffei. »©ierhatteu^Sßtühfat -unb'; Selben erbutbet, nun
'tointS^ihtfen ber^lofhenbe ©enhf; unb in hilf et ©öoartnnglfahen fte SttleS: Berfchönt;. in
oerUüttem fiiihtef' - ©tit' gefpftimtefter ^tufmertfamfeit burchmafterten - fie^ biecUfetJbeSj'^fuffeS.
SÖSb ein metftoütbiger ©aum obet ein auffälliges Shtet^fi^1 geigte, .thot'-fieh*bie ffreube in
tauten Ausrufen'fimb; unblet4©tegung'beS'§IuffeSgetgte ihnen ettoaS ?(ieueS;nnb Unerwartetes.
SSefe pteßei^tÄ'anchHn bet ©btbttbhng-;-beruht, toat ben-jungen >9t#
fenbentoohl -p-"'gönnen, - unb imredht toäre 'eS-getoefeh, fieih^en-p Berfiiütmeiat'j betrtt in
bet '§off.tüing .cütf foiihe- ’©enüffe Ratten -ja bie meiften Bon ihnen feie §eintat oetlaffen -4-
Seiner tourte, ob-ihm anbere',;*greifbare SSortheife^U 5öheil toerben tbürben, fotoot toährenb
bet ',9tÄfdi-4rs nach'berfeibett, teehn überhaupt ihm bte 3tüfieht'befchieben toatl- UebrtgenS
foratten .fie^fidh bem '©(hauen unb. ©etounbetn nicht Bößtg !hingebenf bte ©ineie toaten. ja
bei ber‘©i®fthtttä1bef<hüfttgt, Sinbetd mit.-bem-Steuern beStJ^cfiffeSj-lnbdh^Slnbere mit ©teffung
bet Dichtung* imb ffahtgefdhtoinbtgieit; abet-fie thaten-ihre Pflicht'mit einet ffreubigfeit; toeldhe
bebt ©eobadhter Berrteth, bafs -ihneri-iüichtS angenehmer fein fönrtte; als uttteti folgen* ©et=
häitotffe'n mitptoirfen.
- ' ©ad^Htrpr-Sahrt tontbe-gegen'fieben-Uhr ©fotgenS baS bereits befamtte S)fdhungont
erreicht,.bann nach weiteren p e i ©tuttben ein auf bem- Itnfen-Ufer geiegeneS Heines ©orf
©amenS ©tangomo/ hinter toeidhem ber Stuf einen auferorbenHich getonrtbenen*8auf anuintrat,
fbbtif ift',ightt b b u einer ©tnrtbe ber Sompa| .pft'Mid |)tmmeiSrtdhtungen anjeigte. ©je
©dhiBterigfeiten-einer ^ahrt aüf nherforfdhtem ©ebiete mb bei ungewohnten ©erhäftntff«;foHten
tffeidh tarn erften. Sage offenbar- toerben.' Um phn&®ht hörte bet ©elf plötsüch auf-fich p
betoegeni' bet ©ampf toat-'acuSgegangen, -weti bie -generieute eS noch nicht othenönh ter^