
I t o n M r t )u II.
®a«> @ïfgeinen biefe« jtoeiteu 2knbe8, mit ibet#em betrergähtenbe f$mß
be§ b. b. SDetfeu’fchen 3ïetfetoerfe8( aÉfc^ïie^t, .^.at fi# über.- (Sttoarten lange bet*
jögert, toeit' <fti#ar'b- $renni:r> .fitte r bte tenten MBf#nttte urfyrüugfi#
bearbeiten irotlte, but# anbere Unternehmungen fièrafi bérfnubert tourbe. @rjï
gegen Qrnbe horigen 3a^reê fteïïte ft# SDiefe« at8 geiriß #etau8, nnb nun erft
ïennte i#‘ baran gefeit, ba« Mitgefangene felbft ju boïïenbett. .$# unter jog mi#
biefer’ Mrbeit ni#'t ohne SÖiberftreben, ba i# bie nörbti#en Gebiete SDftafriïa«,
toetje e8 ju- fc^ilbern galt, ni#'t fetbji ïennen getemt habe. 2ÏÜ8 biefem- ®runbe
barf i# ibot bei ben „Reifen in ben Säubern.ber ®atta unb ©omati".auf gonj
Befonbete 9ïa#fi#t rennen; i# habe at(erbing8 ïeine SKit^e "gefreut, um aus
bem mannigfachen, ungeorbnetert- unb, jum Stoeit ft# totberfhre#enbert SDïateriafe
0 ïtare« 58ilb bon SBerhattniffen unb iSeibohnern jener no# fo toenig Beïannten
@eBiete, jü geben, bo# at(e8 '2)ie8 ïafin, ibie i# nur ju gut fühte, ben SDïaugeï
eigener Mnf#auung ni#t erfefcen.
Much ffir ben3ei#ner ber tarten, £>errn SB.’ £>affenftein in ©oiha,. toar au8
oben angeführtem @runb ein bebeutenber SSerjug ertoa#fen, inbem berfelbe erft -taugé
na# 3ei#nüng ber jur erften MBtheitung gehörigen Platter jum MBf#tuß ber bier
testen gehen fonnte, ju toet#en früher ‘g>err Brenner feine $itfe 'b u r#
Sötittheitung feiner merthboflen Eeiferefuttate jugefagt hatte. Mnbererfeits ibar
in ben tenten donaten baê 3ntereffe ber 2Betts;b,on ben großen, bor. unferen
Mugen fi# boïïjiehenben Gegebenheiten fo böïïtg >iu Mnfyru# genommen, baß fot#er
Muff#üB n i# t attjUbiefju bebéüten hat, mßgti# fogar, baß er bon $Ku$en ffir
ba8 !2#icffal, be8 33u#è8 geibefen.
Sortiegenber SBanb enthält tbeniger Mbbitbungen at8 ber erfte, baffir aber
eine inert größere Mujaht bon t a r t e n . . 3)ur# biefe ift nun im ©anjen auf
Je# n SBtÜt'tern bi'e tDftfiifte Mfriïa« bon Ifi* ffib t.- bi« 4 °, nörbt. freite,