
SfRonate lang, - »«t Sftabeira an bis p r d fe Vincentfpifce auf ViabcrggSfar, -^«6e ich
außer bpr eltgeit V3ät, :ööf welcher tch lebte, gffttytä als ^immel'UUb Sßeer gefe^eiu v©ft
habe ich mich ftunbenlang in bie Befchauung Beibet »ertieft, unb femeht b^Mmete,
beftomeht hü&e- ich 'Schönheiten ,unb SBunber an ihnp gefunben. ©aß mich baS'liR'feet
begeiftert, baß ührifit ©nt^üdeu auf eine borimoitatlange, gar oft.als langweilig bejeichnete
g r e if e prüdblide, tounbert ©ud) Jotenet^ftoet aber biefeS Vieex beobachtete m allen
feinen Stimmungen-, Wer an fonnigett Sagen Innuttterblidte in biejbIau,eJV uttenbliche Siefe
unb bie fßbertoeißen Schaumperlen »erfolgte in ihrem -©ntftehen unb Vergehet, -wie fie auf»
fteigen aus .ber äibfe^ fidh oben p fetttein ©ifcht verbreiten, ^toie fie Me ,#3eflen frönen
ober im Süeltoaffer bie Spur beS Schiffes geigen, tpet-SaS SDieer gef eben hat" in feiner
©rtegung, 'Wahn es ,pom @t«rme $ertoühlt haushohe; Sogen toirft unb baf mcu^tlofe ©chiff
fin unb her fchfeuber|, ,unb in feiner 9iuhe, toann eS nach tagelanger SßinbfiiÖe^ frteblid)
athntenb.gleiihfcpj nur':noöh |ange, flache äöogen betoegtx ©er wtehmich »erflehen, nenn tt%fage,
baf foldhe 91eifMeirteStoegS p beu-Jüngtoedtgen gehört, opr Sttfem für ©en nicht, welcher
ihre Stnbrücfe pm erftcn 3Me in fid) aufnimmt, ^nb nicht nur fofche Stnneljmtliebfeiten
ber Seereife, aitdh ihren tooplthatigen ©influß auf Seih unb Seelg niitf ,j$..rühmen;
benn, erfchöpft »on ber 0ü^e ber©ef<häfte, welche in ben lebten Sagen aUf. muh Vmgefiürmt’
betrat ich.baS ^chiff, geftärft unb .erfrifdht »erlief ich-^S lieber.', 3)ieS habe ich aber nicht
bleS bent "göttlichen 9tt<htstbun, welkem ich m fk hutgab, p perbgufen, fonbern •uamentltd)
aiiöh her föfflichen, reinen Seeluft. Sie'heilt.bie Traufen unb Jteaftigt bi&©efMnben; ifnb
Sßancher, ber p §au§ ein Sßetchling ioar, h’at auf1 s|g ; feiit|n,S;örhe^geftalt, baf'er
unempfipblic^ toutbg gegen (j§roft unb £nhe,,gegen SBinb'ipif fetter, fu f See, „glaube ich,
ftnb bte am ßanbe |o gefahrluhen ©rlaltungep faft unmöglich, fli» felbft .jäher SgrmetoechfeC
fchabet 3üchtS*, tote'«haben, um nur @ineS anpführen, im Saufe weniger "SBo^en alte ffi«
mate burchfegelt, ftnb aus bem VSinter ©uropgS bpreh bie' ©pphnglut nadLiem Gebiete bet
©isberge jenfeit beS Vorgebirges ber'guten Hoffnung,' ;,»bp bit in 'hie^iÄingSliift^totfcheh
VlabagaSfar unb bem geftlanb unb eublich unter bte faft fentrechten Sonnenfttalen SapftbatS
gefommen, unb feiner ber SReifegefahttep hatirgetfh*?eine lhnBeqp;emIid;fetr »erfahrt! & jq, ,ich
bin in jeher Beziehung mit biefer Seefahrt jufrieben, T&fgfeue es auch frihen" itugenblici, bgf
ich nicht ben förderen äBeg über @ghfWnv etnfchlagetf folmte. S)ort »örbe jeh srtebt#S um
Vieles.'mehr gef^heaahahöt, aber ich hätte ben fsenufl entbehren mftffen,^ t}n»orbereflfet'ünb
»hüc Heber gang,' tote burdf 3 auberfchlag, in ben fernen V^Ittheil oetfeht jföuerben.? .
, 3(nf bie erfte ^Begegnung mit bem SSaroi^ »op tyer ©gefeit, toicbenEich u ti^ ^K |e
ihu anberS als,burch bie SluSfagen Dr. VarthS jujennen, auf bpei bahre bftfflichfet $atte,
toar uh begretfluher VBetfe >hochft gekannt, &|%iep?Vegeglung "fötool alsrbet Sfeupouat»
ßchem 3ufammenleben mit ihm habe ich ek en Stabrud gebontteu, toelcher, mt'ci)4 gir ben beden
ftoffnungep für bie J^ufunft, berechtigt; bet Vgron^jlt ein /,®ehtlemän" * tm' beftett Sinne
beS SBorteS.. ®aju befi^t er »orpgluhe tontniffe^^Mem, Wag Reifen nöthtg
ift, unb geigt .-best (gtngeberenen. gegenüber eine (^efchitflichleit beS'Veneh’meijS^ >elche ihn
felbft bebeutenb fcheiuenbe ^inberniffe leicht pbertoinben - müD,^ ihn' raffet, als Slnbere - gum
3iete gelangen “läft..
Sanfibar -geigte?, fich mir. »on ben angene^nftep -Seite : ’tph fgm jur fühlen ,^reS »
Seit «n, hatte fleifig ,-ju rarbeiten unb .lernte ba|er bfe Viagen ber Sang&p>'et(£,'i„n>elche bort
erfchrecßidh fein faßen, nicht fennen;r,hie trutnberbar f4öue- gtatur ent^ijefte mich, unb ^ie-
angenehme ©efefltgfeit unb ^aftfrenubfehaft -’ber Europäer h«melte mtch an. -©teS, ^ßoS-
®U<h näher auSeinanber ju fe^en, »erfpare ich mir auf ,’f.päterhim, ,
31m 18, luguft toaren unfere Vorbereitungen beenbet, unb totr fdpfften unS sapf etnept-
Keipen -S^pner .SultqhP äur Ueberfa-hrt überlgffen ;hat%.. Hnfe^^fCSefolk;
fchaft beftapb aus betet darbte, .feinem tReifeatarfchatt-.llorallt, betet gleichseitig mit mir cut»
gefommenen Ofttger- ^nbrof uph'. aus mehreren eingeborenen ©iettern-, oon Shieren nahteten
©ir.brei |)unbe mit, ipeldhe bei -bep ejagben itp ünperen gute■ ©tenfte leiften foßten,. unb
fünf ©fei. Schon am pächften SRorgen erreichten tote VionrbaS, upfer..»orläpfig# 9JeifegieX.
: Sobalb. tote »or Slttfer gegangen, fam töluftafa, ein Sohn beS f^ftungSfontmanbanteu,
an iöorh, um bem Varon, toie-. früher .fetpe,-©ienfte anjubteten. Unter feinem Veiftanbe
betoerffteßigten wtr in ftrömenbept Ütegen poch an . bem’elben Sage bfh 3luSfchiffung unfereS
©epads unb bie nothbürftige, erfte ©ipri^tung beS ftattlit.chep,.§aufeS, welches bereits oorl/er
für, unS -gerämpt, toorben War. S SagS barapf, befüchten ;.toir bpit-.feit - »ielen fahren hier an»
fäffigen üÄtffiortär iRebptann folpie ben Befehlshaber ber. Seftung unb ben Statthalter beS
SultahnSl 0 Würbe ju ntcht Viel führen, tooßte tch in ber furjen ^eit, toelche nur ju ©ebote
fteht, ©u<h ätüeS hefchteiben, toaS <üt,3RoutbaS meine, ^uftpe^lfcpifett, ipvi,iö:(h»$ept ©rohe
feffelte.. Sch begnüge mich baherK-.©ud; etnfttoeüen eine, furje ©arfteßuug nuferer ©inrtch»
tüpg unb Sebenftoeife p geben, um (Sud) p j?ige% bafj teS mir int,btefe»; fernen
V^infel ber. Srbe ganj »ortrefflich geht, baß ^h^ @uch um mich nicht forgen bürft,
Unfe,r § a u S (— in, to^ldhep/ beiläufig bepterft', ber Baron, bet feinem frihbrep Slpfött®
hält ift 9DbpcbgS, fchpp getoohnt hatte — ift etu petftödtgeS, fteinemeS ©e^aube. . ©aS ©rb»
gefchoß uehmep unfere Schtoa^en em, tm peiten beftnben ft^>- beS.BaronS ^iwptw itpb
einige Vorrctti^äupte, unb ipi britteu toohnen torafiti, Slnbrol, unb ich. Steinerne Sreppcn
»erbinben. pt^iein^elnen Stocftoerfe, pnb innerhalb feber,;i^efhe »an,Zimmern ‘läuft ein mit
unferep ©etoehren^ Säbeln unb,^31ejten gefchmüdter Säulengang .^trt, toeld)er bupeh eilten
geräumigen • aber unbebedten ßtdjühpf-, e^h^^ Wirb. Von außen nimmt baS §auS fich fe^
ft<p$<§ aus, itp, inneren aber ift ,eS‘, überaus 'einfach, füft ärmlich eingerichtet— bie ^tmmer
ftpk 3ii^tS als -öbe Mume poifchen fahlen, toeißgetiepdpen Sßanben; erhellt .burch fenfterlofe
Deffnupgettvy .©ennoch, -hahp tote 'uns ...recht heh^i^'-bqri» emgert^tet,,-, tote. haben unfere
©erälfe‘pW'giften unb baS lanbeSübliphe, mit gliegenpeh oerfebene Bett aufgefteüt, .weites
jugletd£)v äu^ ä.lS ^ofa unb1 Stuhl ’ bteftt; ; bap ftnb, .bte j^intmer-, fühl uitb gewähren .eine
aßertiehfte SluSfichC über-Stabt, §afeu unb baS wette ^leer, - Stunbenlang fgnn man pm
ÜW^'hmauS fchauen, ohne-,p ermitben. ©p pjbep, p r 3ep. ,b,er. ©bpe,. toahreub toel^er
bt® Raffer p ö lf bis »terjehn j®ußi unter ben hofften ffiafferftanb ftpf^^ bte gpdher auf
gebrechen Zähnen hinaus nach be%, Sorallenbanl, im korben' beS. §afenS unb. lehren bei
Beginn-ber Sitte mit „reicher Beute^belohp Mailte, mit mappSlangeu f^tfeheu, fußgroßen
frebfejrt tetb.anberem ©e^ier, toelcheS fie,-tbi^hi opr-unjerem ^gpfe.^anS i*anb bringen: ba
tummeln, fich bppenbe Stüber beiberiet ©Glesch,tS ant felftgp Ufer lütte1-. AH ^et plätfehernben
S lu tjrr' 3ht fönW ©uch-vtat, ^ »orfteßen», ^ib^hü^i'h. bie Seinen,,. braßen ©eftalten .gauj
Optte 'Staffiert fpielen unb p-tjepglftch' tauchen unbi .fihtoitpraep,,, unb ^Wie fc^on bqg glpjenbe
Braün ihrer §aut, no^./gehoben. burch .eine fßeiße Verlenfdhnur ,um ben nadten fieib, fich
auSnimmt; p ..anberen fetten, 'toerhet^ppberbpr-' gebgute,-igahrsepge. gegen glut unb Vöiub
aus-bem. tpafen -tn offene ^ee gebracht »on etnemI,©efpanite,,.mehrerer,Boote, -tp toelchem
fingenb unb jauchjenb bie .^toarje SMpppf^iaft mit, gtler, .Sraft, ihre, $abbetruber hanbhabt;
bietet „aber bie tüdhe Utechts, f^p|^f,bäS.iuge gefeffelt »on bem nur burch einen fdptalen
Sana)! gefchiebenep geftlanbe,, p f toeld^etn man,,i>eutlüh,bie VJipfel ber Valmen erbiidt unb
mit bem, Fernrohre fogar Jjfe »PU einem ^ p u p e pm anberen fppingenben lffen, ober man
erfreup.fich ott ber herrlichen. SanbfchafA p Sgteeu, beS weit in baS hügelige >8apb geftredtett
VieereSarpteS.
VJtr hatten mehret,e ©age p .arbeiten,, um unS- bie, einfaehften Bequemlichkeiten p per»
fhaffeltj, Vor, 3[ßem machte nnS bte ^iphe einige- SLftühe, toeil toir,für biefelbe erft einen
hölzernen 9ftapc|fetng' errichten mußten. Späfercführten tote ein pmliöh regelmäßiges geben;