
Sege Beppen fbmteri, bamit bte fkojeffe nicht an einem fernen ©rte auêgefochten p »erben
bvantyen, bannt ber ©tatthafter • eine grijfjere greiheit in ber fertoenbung Bon ©etbmitteln
f 6f? Z ? .!anbe§ n m “* ‘,r ^ 0 6 bie ettSlifd?e fKegiermtg, auf uW*Mj£
emge^m totrb; tótffenKtotr mc^t, tool aber ift unö befannt, ba§ bte ©ekelten iBr etne I&ttl
renbe to lo n te ftnb; benn fie loften jährlich ettea fechêtaufenb ffunb. ©terlinè, toMrenb:
fïe-Uwmttettar mtr'ba« SSiertel einbringen, tote SDieë übrigen« tool bei allen Heineren über*
ieet|^en Seftipngen ber galt ift. ; £>ctf? ©tglanb bte ©efchelten toegen biefe« Miftoethältniffe«
jtotf^en gtnnaÇme wtb Auögabe aufgeben toerbc, ift n i # p Betrauten ;»;toeil. bie bur* tfe
gefutto^, tluna berühmte ptfelgtuppe einen beliebten unb toicftigen ©#lung«Brt für bte in
©pafraa treujenben SMegêf^iffc bietet.. 2)urch einen folgen ©ef#ug toürben übrigen« bie
feej^cüöt arg gef#ibigt toerben, ba fie n i# im .©tanbe ftnb/ ben Auftóanb für fermai*
tmg^ @4er^eitêbienft unb’ Oerec^tigïcitö^fïege felbft aufpbringen; gefchtoeige benn noch an
ro|t)fndtge óffentltc^e. Arbeiten, ißau.. Bon ©tragen, ^afenoerbefferung. u. bgH p benïen. ï
©eit 2ßr. SSarb’ë ©tatt^alterf^aft. finb. Biele glücïli# Aenberungen in ben Mengen
Jitanben emgetreten, ba genannter §err fich be« öffentlichen SÖehlftanbe« rät überaus tMtiger
•üSetfè annmunt: ©n toitHicher luffc^immg aber toirb, toie ermähnt, erft bann beginnenf toerat
pembe« f agitai unb frembe Arbeitöfräfte fidh hiebet tóenben; bap ift jebod? Bor her £anb
tóentg Auöft# oorÇaitben, toeti bie ganje .3nfetgruhpc.a%t unbebeutenb ift, cpgerhalbbe« gßefe
Bette#« fegt unb bent Raubet feine feoaren bietet,: toetje man n i# au^ anberteärfö, an
bequemer getegenen Srten,. ^oten. tonnte; ©tilge fet#igfeittoirb bem @«fc|etfert immerbin
bleiben »eit fie tn ber ülHtte ber feftfwafje • p>if#n Aben unb' bejt âftaêfatenem fegen.
^)te grogenpainfjf«., früher bet englifc^en Peninsular and Oriental Steain Navigation
P. ama ° ï C°mpajiy unb je^t ber ftan#f<hen Messageries Impériates , Balten-bier (mit
Aufnahme-ber aKünaie 3uni, .fMi.unb luguft,ptoelcher'3eit ber ■©Übteeftmonfmt febt
■r™ toeht).etrtigr@tunben, umfetefe unb R e i f t e abpgeben raub nfamqmtu,- M
m ©anfibar anfaiftgen ©trofmer tft 5Dte« eine h o # tót#ge © a # , toetl babureb eine
ipauptgelegenhett p r a i# r fetbinbüng mit ©tropa geboten toirb.
-®ährenb. unfere« Bfertobehentlidhen Aufenthalte« auf SRahe fanben mir ba« S lim a
auferoitóentlidh angenehm, milber unb gleichmäßiger felbft al« in ©anfibar. £>aß eê autó
ptragheh fern muß, erhellt am beften au« bem guten ©epnbheitöpftanbe trab ber langlebig*
feto ber hteftgen treolen. SS3ir felbft tonnten biefen toohlthätigent@nfIuf ni#.fpüten, ba
totr noch-Heine Selben Bon ©anfibar her mitgebra#hatten. Ser Olli namentlich • fühlte M
mu toentgen Unterbre#ngen jiemlidl' untoohl; er litt an ®h^enterie,- ab?: unb p a u f an’
lieber, fobaf toir unö einiger ©eforgnig mieft ertoepen fonnteti. . 2)et englifdhe Ar*t meinte
tnbeffen, fern guftaUb fei nicht bebenHich, ber tränte werbe auf ber überauö-gefunben %fef
munwn, tóelche unfer nächfteö Biel War,. fi<h f#eH erholen, BorauögefehV tag er.Bon feinen
trüben ©ebanfen obliege, mit benen er, toie f # n früher bei unbebeutenben SeibeU, unablüfia
fip unb Anbere cfuälte. mtfï' rh S m Ü
V ! ®a «nsenehm unb f#«lt unö’ bie ^eit bei unferen flernra öefchäftigüngen verging, fo
tottttefegnftjar bo<h mit ©ehnfucht auf ,bie Anfunft be« ^uftfdhiffe«, toelcheö un« na* bem
f#nen föourbon unb fomit einen © # t t näher, an; ba« tounberreiche 3Jtabaga«tar -bringen ■
folfte. ®et 17.- STtai war ber- Sag feine« getoöhnlichen ©ntreffenö - »ir hatten baher bereit«
Borher alle' unfere ©aehen pfantmengepactt unb p r ©nf^iffung bereit gehalten; aber vha«
©piff tarn nicht p r r e ^ n ^eit/pnb totr hatten noch fünf unbehagliche -iEage in bem üben,
^ lb auögeräumten fpaufe ppbringen, ehe bie^fehnfücfytig beobachtete, auf bem. benrfchbörten
©erg nufgehflanjte flagge fein. ^erannahen oertünbete. -' j
3 t b f 4 ) t t U t
©t. $ e n ië , §ttttfjtftabt tum Sourfion.
StR S3«b beê SfJogbarngferê.’— IÇa^rprèifc unb ®egent«fhnigen.' - - ©nt tunitoeife imt bie SBett — An=
iuutt tn^oxfÆûûlê. >®ùtbrücîe »on Ber fjauptjtabt ber 3ftt{el 3Rauritin§. — SBüftaet Aubtitf Bott
aourSalj ober iRéuniDii., — Mein auf bent ©djiffe. — ©ne entmutigenbe Aachricht — grreunblicfje
ïïufîtffïlWe if&^er ®üê<hé. — SoralfiS «ob unb SSegräbuig. — p r e gaöa’S tiebenStoürbige giitforge. —
SSergletche p europaifchen ©täbten — ©eifttgeS Seben. — MnterriptSioefen —
tfjätigfettäarijtattett. — BirifaiWp ber Sfefuiten. — ©taatêemrithtong unb SSertoättung