nacfe ©ften ftcfe eröffnete. (Ein [teilet Ibfturz, bet ©rentier (Snotog, fdfeteb miefe bön ber
»eiten Slücfee tief unter mit/- SDie jüngften : Scfetcfeten beg oormatg feurig flüffigen ©efteing
»«ven ïo^ïf<^»ciïjr fefe ikfeïen’ mit »é|£it|gtanén SDÏoöffea^ itrtb ^Iec|fc8rt^fe!te&e^
mit feofeen ^jeibebouquetg unb gtünenben. 2ltaZknbüfdfe.em ©ie ' bunte ©tifcfeung ber Sorben*
gegenfâfee, bag" ©utcfeeinanbet bon Sebènbigem unb Sobtem fgab ber :büftetenf|)0£hefeene einen'
etgenthümliefeen ©eiz, welcfeet nocfeburcfe bie-Witbe Schroffheit ber Ittnfaffunggmauet unb
bie anmutigen formen ber prächtig- blauen ©ultanfcget oetmehtt würbe. .S k bebaüerte
ichy bafj idfe meinen :ffiJto8ral5^i{t|en -Slplpatat nicfet bei mit Rattel ©eicfelicfe belohnt •fütvbie
©fiihe beg Segeg, ging tdfe sw Ijjtohte zutüd unb rief, um .Sfeetlnehmer an meiner Steube
p haben, bie Stberen gerbet
' Snbeffeit hatte man unfee ©tafel bereitet $Der im eifemenSeffeX getodfete©eig-Wurbe auf
ein grofè3 ©aumblatt gefdfeüttet unb in (Ermanglung bon Söffettt mit ben Ringern gegeffen. 3fn
mannigfacher Unterhaltung bergingen ung fcfeneß bie Stauben, big btergStnbar ..©»fee'-tfeerart»
tarn. S ir richteten uns fó.beqhemttlg- möglich fein; -©feg toilt jebocfe wenig-fagettfeei'‘ber
JEfcoetne beg Sataniergy benn fie ift -bie unwohntidfefte ber ,§öhleni, treibe ich big jefet
tennen gelernt, niebrig, eng unb nach Dfren,>nahb'er Siitbfeite ju, affen,. *@g- tourbe bitter
tait trop b^ zahlreichen Steine, mit benen b« (Eingang zkmlidfe weit -berfefet ift*' ©tiefe unter
meinet ©fetbebede betäftigte bk-Stifffee. 'ber fiuft gar wenig,- beftbmehr aber meine meniger
gut auggerüftetcn ©eföferten, »eiche -bie ganze ÿta^t ’hm^wrch''^in ‘gwëeö"®euer- unterhielten,,
trofebem aber tüchtig froren, j ^lujjerbem litten- fie' biel burcfe bagijunabtöffig - Boit ber 5Dede
tcöpfelnbe Saffer, »ährenb ich in bem bkten ©audfee beinah erftidte.
3tra anfeeren ©torgeri toaren einige Heine ©füfeen in be®-©äfee bid überftoten unfe ber
©oben mit Stengeleig bebedtt. Sieberum war bie -(Eigbitbung nur burch'SSerbunftteggtälte
ermöglicht »erben ; benn bie Ouedfitberfäule im S^ermometer^ftmb'^ökr ©tab (über ;3kiÄ
unb font erft, nadfebem icfe bft Saget angefeuchtet, unter Jbèn .©efrkrpunft h^rab. • ©tein
(Eitoben unb bie ©iabbgaffen', weldfee bigbetnoefe tein (Eig gef eben, toerwiötfeertenfidfe feW^kfe
über bag fonberbare, fefte ©affer; toir erlaubten ung ben Scherz, ihnen'einige (Stüde betoon
Ztoifchen Jpemb unb. ©üden zu fteden, unb fahen boghaft zu, Wk ; fie zappelten unb -fiefe ber
fatten ©erübrang zu enttoinben fugten.
Unfere ! barfüpgen Begleiter hielten ung lange auf/ - ba fie fidfe aug. einige»; Stüden
Sacßeintoanb nodfe „©totaffing" put Schulegègàt-Sötte unb gegen fefearfe-'Steine.„fer*
ttgten. : (Erft. halb fieben Uhr toaren »ir fo :Weit,/baj3 tok bie'§öhle berlaffen ‘fonntóu.-Sir
banben einen ©orratb »on fealbttoden getbefetem ©eig in • »em - gtofeg Smdfe, nahmen • bazn
Sleifcfe, Safe, .etWögatteg ©rob unb ©um mit unb fiefjen bie - anberert ; Sachen : mnter bem
Sdfeufe eineg ©tabagaffra zurüd.
• ©aefe einer guten SBiertelftunbe erreichten »ir ben Slbfaltt, oon.toelchem aug wir geftertt
feie herrfi^e Sbigfi^t genoffen, ©ne halbe Stunfee befhtoerlichen Ä'letterng brachte ung hinab
in.feie „pla ine feeg Sableg" genannte Sabaebeite, in torlcher bie 9îioière feef©t ertifferingt 0s-
fe;.h. »cnn eg regnet. SSön einem SBege, »eichen ber SJruber .unfereg ftöhet^eröffnet
unfe bezeichnet haben wollte, war Stidfetg zu ertennenr auf ber glatten, hiet unb ba!bon
grobem oultanifchen Saftbe befeedten Stäche hinterläpt ber Su?' teilte Sfeuren. S ir gingen
alfo auf gut ®lüd nach bem Seuerberge'zu, zwifchen einigen nieferigen §ügetn hinbuî<h* ®ag oon
ptx Sonne erhihte, bunfle '©eftein ftratte eine unangenehme Sarmé aug. 3n Sd^Wei^ ge»
habet, gelangten wir nach ze$n an ben 8« big : 900 Sufi tiefen zweiten Sbfturz, feen
©raub (Encfög. S e r biefe fteile, in Sorra einerißarabel“gezogene Saufe fiefet, mie- fie
überall in gleicher §ßhe bag ©ebiet beg Seuerherbeg ümfchlkpt, ©ent lann ïein ^toeifel 'auf-»
fommen über feie Slrt utto Seife ihrer ©tóftefeung : ■ feie fchtoctQe ßbene. ba unten muffe börbem
in gleicher §öhe mit ber oberen »erlaufen/unb banaefe mit einem SÂatè'hinabgefunîen’feinl
.v S ie »ir hier, hinunterfommen’ foüten, oermochten »ir nicht ' einzufehen, bo<h berficherté
ung ber'Sührer, eg gäbe ekterf geeigneten Slbftieg. Söng^feeg Safteg fein »anbemfe, bemerk
iert-wir--auch enfeltcfe' eine Weniger fteile Stelle eg toar ber Sag*fee ©eite combe toelchen
toir'4udtenr -5£;ieg i^ toidserum-eine fefer urtfeaffenfee©ezeiefenung, benn,ber §err ©onoemeur
©ellecombe tehtte} 'tok mir' bon ©orfe i;be. St^‘ ©incentmiffen / eben fekr 'entmutigt umv riefe«
tiger bietteiefet ift'b e r^ am e S aberne fee- ©frllecombe^toelcfeen man,.fiter geräumigen,
ettoa zwanzig-Sug unter unferettf Stanbfeuntt befinblicfeen^öfele' gib^
3luh meine, ©efäferten fchèutett fiefe; ifere' ©lieber fek1 Z« ©tartte zu tragen. Sife fhritt
öotanr aber -fee waren burefe ©icfetg zu betoegen,. mir zugigen,, unb tourfeen auefe. niifet be»
feerztery a& kh d ^ t t e f a « bfe-Siefe erreicht-hatte»‘ 2tm ängftliifeften war ber'^afeitfe;
(to%rief- mir mit^ lauter Stimme itaih, baf er fi^niefet in augenfcfeeinlicfee Sebenggefafer
begeben-mottevum beg elenben ©ufemeg willen,-feen ©ultantegel-ertlommen zu -haben; — eg
ift eines betcSmte Sacfee, fea^feie- meiften Seeleute r fo tüfen fie auefe^auf- iferem'Scfetffe finb,
auf bem- ungewohnten ©oben beg-ßanbeg- ©iifetg zwnc'bon"fotheri.©genf<haft beg .©eifteg.
Stttf fein unfe ber Slnberen ©erlangen mufte iefe > iferen ,©tabagaffen-mit einem emgemeffenen
Sheile sfeer bet» mir »befinblichen Sebengmtttel^.zurüdfhtden. jjblieben' nur ■ noch ber^Süferer
unfe-'Säntccifie:Hmein -SErägejr, bei mir.
3llg S-antaifie unfere »©efeßf^aft-'fo Hein werben fahrbeïlor er aßen ©tut unfe Wäre
am lieferen feen Oberen gefolgt// 3e-mäher1 wir- feem ©erge tarnen, feefto besagter würbe
er. Sibikr-fiberVbie ©tafen ermühetmar, ober ob-eine feuntle Sttrgft- feor einem-Singbruch
beg- ©ultang -ife’n befeerrfhte-, -.fertnte ih ni^t enträthfeln; turz, -alg- wir ben Suf -beê ©ergèg
erceihtén^ètoar' er - nur ttotfe mit- größter- ©tühe ».einige S tr itt oorwärtg- z« bringen, jbann
ober blieb er aufgeregt^unb teuchenfe ftehen-urto erÄärte entfhieben, niifet Wetter gefeen zu
tooSefté' ©tit- aöen-©tttteln feer,-Ueberrefeung 'todten Wir ifen noefe big auf feie halbe §öhe;
»OA 'hier wm ‘blkb er tnpiter mehr--zurüd- unfe war enfeltcfe-berfefewunfeen, ohne bafj wir
toufjtew, Wohin er fiefe berftedt. Stuf aö unfer ©ufen unfe ©itten antwortete er -niefet, fofeaf
wir fcfeliepfe ■untfefereit'Unfe ifen hinter feen Seifen fuifeen mujjten. ’Scfe-’War fo aufgebrafet
über biefe„Störrigteif,’rbafi-iife ihm fifeerliife -eine Bücfetigung feättei angebetfeen Raffen-, wenn
er-niifet-ltejg'©eger,'Welcfe ©ofteg ©emütgfcfewanftingett oft wunberbar finb, einige ©aefefiefet
»erbtad »hätte. y®a,f-^urtmöglich war, Santaifie-zur geringftetr Srtgoeräufeerung zn.'oeran-»
Iäffett'j4Ke& iefe ifen fier unfe nafem ifem nur feie unentbehrlichen Sacfeen-ab. 1
35erMBeg über" feie raufeen, feöderigen uttfe- toulftigen-gaoamaffen war ein fehr befifetoer-
liefeer; auefe feie ©lut ber Sonne unfe bk- £>ütme -feer Suft trugen niefet wenig;, fectzu bet, ung
iipSlrfeeit- fauer'p--WUefeett: feoefe war eg reefet wohfiaugzufeaftett, bä.-fa-feie- ©efteiguug
hötfefteng ein Sfüttfecfeett-feauern tonnte. Snfeem Wir aßer zwanzig Sferttte ein toertig safteten,
langte, toirs/gegm -.©tittag feiifet-am haften ©untte beg Snltang, an feem [teilen Segel
beg alten Sraterg- an. ‘©otfel- fafeen- Wir ©icfetg- oon ber Deffnung, aug welcher ehemalg
fekl Êingfctoeifee feer (Srfee’tfiife mit ungeheurer Sooft ifereg Sufeatteg entlefeigt hatten. 3ßg
Wir .aber,-auf feem ©auefee liegenb* ung behutfam auftoartg,,zogen, that fiefe bor ung ein
ungefeeurer^ fèft fretgrunfeer Seffel auf, ziemlich ebenfo, weit -Wie tief, mit [entrecht abfaßenfeen
Sänfeen, mit einem ©oben fo /glatt;toie ein gefrorejter See. ■ Slfleg toar fait' unfe- ftarr in
feer? 5Efcfe;,: feine Sfeur outfaniiefeer 5Éhüttgfett,: nkfet bag leifefte ©aucfewölfhen' zeigte ftefe
utefer#- -ieg war eben feer erlof^feene S r ater.. -
'featteö- tofe, eilt SeAerfegn zn.entzünfeen, weil mein $£rager feen mitgenom^
menenc^unfeer aug ©equemlicfefeit toeggetoorfejt hatte unb feer Süferer .aug -St. ©ierre niefet
■f^gut-' mit ©eifeerforberniffen oerfefeen war wie feine' weniger feinen Stanbegferüber in
©afqzkv ' ©tfelih gelang eg meinem ©tarnte, mit Stal unfe Stein. etWag oon feem mürben
Sutter/feiner Sefte z-um ©limmen z« bringen. S ir fadfeten feen Snnfen zur Stamme, niiferten