
fMfcfc$8dt£ fbier ‘SfMionea $itogtamra) tafitesSil^te'
3nbeft mciften gobttlen ber iSftfel... gewinnt Jttewt' auStbett
pderhaltigen iätbfälteft etaera ganj abf dheutichen Vrantttwenfi ■welcher .-ftur; bei bett Siegern ober
bett: Molen her itieberen Stoffe Abnehmer finbet; §err ©eSlpb^ abetv. oerfteht eS, bem
r l |:en IRum burch' eine woni'thftt 'erfunbette SübtnngS? unb iftektigungSWeife dien übten 39et*
gefchmad p eatjieben imb wt wirtlich, feines ©etrünt baranS -herpfteßeft. ©eine SHtufter*
pfionpng hat. er -auS- eitter Süfte.heroorgepubert., ©tr mußten ben freunbtidhen'SKann
in feine, bequem unb!,gefdhntadooß eingerichtete-Sohnung begleite« unb oon'feinem berühmten
9hist.- loften; wir. bannten nidtit umhin-,. bemfelben rinfere • oeße 2tnertennung.p 'jefew;; iu
; ©er auf bbtben ©eiten'mit; gilaoS ‘ober tafwarinen Jefianbene Seg fühn- weiterhin
burch eine wenig änphenbe, -fteinige ©egenb btS nach @t. Pierre..- iß. gcwa braute uns bet
benf freunbltchen QiurS ber: ©tdbt; nufer .trab; fuhr bann, obtoot es bereits p Wunfetn anfing,
nach ©fc: 3ofebß njeiter,::-iöo wir ant nächffen Sage wieber mit ihm pamraentreffen woßten.
©sr - gftrS, etegewanbter^chadhfhteler, unbitfifc anbereit ©eiftliehen- b:etf-Pfarre Waren vfeip
gebildete-feute unb angenehme ©efeßfchafter, mit benem^ii«t§>itt p u r fpäten; SIbertb.nuf
baS Vefte. unterhielten. ■
3lnt SRorgen unternahmen wir-einen ©wtgiergang -bte .@tabt,r *©-t. fßierre ift mit
großer, Sfegetmäßigfeit; auf einer nach bem ©tranbe ,p fi<h. fenfenben glSehetierbaut unb erhält
burch eilten.; Itanat gü wetdhot.'ibie -©traßeni tri'. mehreren:; Strmen burdhfließt,t: eine ben anbesen
©täbf eni fehlenbe: Zierbe., :■;Die- tieteit t^bftben/Sobnbtof6® nnb - ©carien ließen, uns erten*
nen, baß ift'irbiefer peiten IpanbelSftabt bet/stofel große f® jp ^ e t^ e t|/r|errfc^ t ©on
öffentlichen ©ebäube»:' finb tutr. bewrftufeßihe::©eridhtShof> baS, StathhauS, ..welcheS'auf, einem
geräumigen, mit fe tte n -SlnlagenIoetprfen ißta|e liegt,: .bie? ©dple mtbaeine ©enbarmerie*
baferne ber Gfrwähnung Werth- .S ir. oerließen bie immerhin .einförmigen ©trdßen halb unb
begaben, uns nachbem im ’ iöau begriffenen; §afeu, oon nettem nur fch-on fosiel- fpeehen
gehört., Ratten.,,-, ©iefe:: großartige,. Unternehmung ■tfb nidht nur für ©t. ißierre bont^^fid:
SBi^tigfeit o fottbe?e». auc| für istfe' ggnp- fiotonie, toetcbe betanntermaßen Jeinen §afen befi^t
1I§ baö ©ebürfniß tyerbortrai, ben ©cbiffen einen Zufluchtsort p-bieten, burehforfdhte man
einjige ^ r t i fei, too;<etni.fftfcher; >fich nttlegen tieße. 3Kan ging uttgefäumt ans SEBert, unb bie
ant' näcbften .6etbeitigte.©tabt fotoot. a t ^ .Ä 35ertoätomg -ber Monte boten-atte Sräfte p f ,
bem immer fuhtbarer »erbenben Jtebelftanbe mbgtidhft. fchnett abphetfen. 5Den®0# rüdte baS
SBeri nicht na<b SBunfdh. »orto&rts, ba bie erfeirbertichen ©etbmittel nur langfam aufgetrieben
»erben tonnten. Z u t Z « t; tatfereS- iöefudhes fpben mir bie Ummauerung eines für breißtg
bis. ibieriig©ehtffe'berechneten itafenbedenS .oeüftänbig fertig; tmb ben großen SDamtn, toetcher
einen äußerm §afen abfchtießen unb bie ©etoalt ber SBogen brechen fott, pm größten S^eite 5
man begann eben, baS nodh abgfefchtoffene ©ecten auSpbaggem, bo^ förberte bie Strbeit nicht
iehr, »eit bie in ©uroßa beftellten jßiafdhtnen nodh nidht - angetommen waren, © b t e foüte
bann burch^ Ceffnung beS SßiauerwerfeS bje.;58erbinbung mit bem SDteere hergefteüt unb. ber
§afen p r Sßenu^ung übergeben werben. 2J2an fefet große Hoffnungen auf -Hefen ^afen;
berfelbe wirb jebodh nidhtö ißoütommeneS fein, -ba er wol gegen bie ©eWatt ber Sogen
fdhü^t, ni^t aber gegen bie ®ut ber gerabe hier feh-t |e^tgen;#jtibe,: ;,
Serin wir bie SFfä^riglett unb ben• UntemehmungSg# ber-©ewohner oon ©t..ißierre
anerfennen’müffen,-fo tönnen wir nicht umhin, bie SBemertung faßen p taffen, baß ber
®rang, im äteußeren corwättS p,tommen unb ©etb p Oerbienen, > hier atte 5E^ätigEett in
übertriebenem Sftaße in Stnfßruch nimmt, ber Sern oon altem fDidhten unb brachten ift; fiunft
unb Siffenfdhaft unb anbere. ®utge, mit bcnen fi^ nicht-unmittetbar ©ewinn errieten läßt,
fdheineit nicht ju gebeihen. ©it . ffsredhenbeS Z'engniß- für bie einfeitige- Dichtung ber ©n<=
»ohnerfchaft tegt:‘audh:bie hieftge tirdhe ab.? -bie einzige ber 28)000 ©eeten p h ^ e n ©tabt,
em btwchaus. unWürbigeS ©ebäube, wetbheS ‘.faft für ein ©orf-p f# te# ift
. ' z » ber'©emeinbe ocm .©t Jßierre • g«hbtt biergefammte ißtainc beS SafreS unb baS
®ntr**beu?,<t genannte ©ebiet ptfchen>-ben p e t 'firmen .ber ^9öotère be^©t.-Stienne.'.
StuSbehnung ber firdhti#en mW, SBerwattungSbepte auf SRémtion hat riete Webet«
ftäftbe^P^ 83$gS?'®teS mertt man rtamenttidh h^ti einzelne ©ebtete faft oottftänbig oon
bém tßertehre&mit- anberen, abgefchtofferi. finb unb-bie ©mwohnerf^aft .fidh bis in bie ü)iüte
ber 3 nfet erftredt. .©dhen tängft hat man baS Söebürfntß. gefühlt, bis Zahl' ber „tomraunen"
poermbhrettV bisher finb aber bie herauf gerichteten JÖeütühungen immer noch an bem
Siberftrebemsmnftußreidher, beim gortbeftehenrbeS ie^igen. ^uftccnfceä betheitiper- ©emefatbe«
mrigtteber^efW«teri. *S
?iachmifetctgS:;fuhren wir in einem- SIHethwagen tn geringer Entfernung 00m ©tranbe
hritweitbl 5Bte SanbfWaftyp beiben ©eiten War 'hühf^er-rdS «genb eine, ber bisher ge=
febenen:rSie 2ftatS= unb ©ohnênfetbe* waren m beftera Zuftobe, unb Wie 9Johrtran!heit
hatte mäft p traurige Verheerungen heroorgebracht. '.©artj befonberS hübfch nahmen ft<h
bie nahe an ber .Straße, gebauten, oon prtidhen tötumengarten unb ißatmenwätbchen um*
geknstti^pmfor’auS. i " ' ' - ’’ - '! ’ 4~ 1
^)icht>bor ©t.< 3ofebh trafen Wir iß. gaüa, Wetter eine neuerbaute tirche tn ber rtahe
etngeweth>i hat». SBtr gingen mit tipt nach bem §aufe' ,beS Êuré unb fanben h^if Obtoot
müeriet (^feEfchaft oier. ^ßerfonen, gä^Xte, bte freunbtidhfte fiufnahme unb, Verberge p r Wie
.UyiRf'■ Zum ftbenbeffe» Waren Wir bei einem §reunbe ber geifttidjen Herren eingelaben,
wet^er-eme Zuderoftanjung- außerhalb ber ©tobt befaß, pgteich 3l^t unb Vürgermeifter oon
©trifbfiebh war unb fonft nodh em ®nßmb ©hrenäntter beïteibete. ©er §err töürgerme^ter .ic.
” hotte uuS mit feinem ©efßann ab unb führte uns nach feiner attertiebften, auf einer ^)öhe
getegeöl^ Villa; unterwegs ergä^fte er uns, baß 'er 'ftü$et .«üf-'beR^ih«aóo eine Zé^
tcmg/cdS ftrgfc gewirft habe. & unb feine grau, eine feingebitbete ©ame, welche ben leb*
hafteften flntheil an äleifen unb bett fjottfchrttten ber @rb!unoe nahm, boten fllteS auf, um
uns .duf baS flngenèhmfte p unterhatten. U 0 owuv-tm- ^ t f e S
@S oertohnt fidh» baß wtr einige Sorte fagen über bie flrt -unb VJetfe^ in- welcher ein
©inen auf J u n t e n oerläuft. ©aS Mahl felbft ift ebenfo eingerichtet wie überall, in
ben tolonien unb 3ttbten b. h‘ ©beife« nnri ©etrernte finb oon großer SKannigfaltipeit unb
auSgejeidhnetec ©üte, ba man ftdh' in ber gerne nidht gern. ©aS oerfagt,. waS p r anbere,
fehtenbe- ©enüffe einen (Srfa^ bieten muß. Ü ©genthümlich aber erfdheint bie ©ttte, auf
fÄfnrber- ©üfte einen ©rintfpudh; aftSjtWtingen: teiner ber ©etabenem geht teer aus,
aüe werben, bet- aufmerlfamften unb feinften fßeife weit einem fdhmeidhelhaften ©oaft
bebadljt unb. müffen -natürlich :p r (Srwieberung ihre iRebnergaben tn töepg auf ben Sirth
unb feine gamtlie gtänjen taffen. S ir tannten biefen. ©ebrauch fdhon ootWben oerfchie*
bäte» gefieffen her, benen wir in © t ©mis, namentlich bei ben Herren ©eiftlidhen,- bei*
gewohnt Ratten, dm Infang ift eS ßeintich, üor einer größeren ©efeßfehaft, welche
man~:eben erft tennen gelernt, mit 8obfpüchen überfdhüttet p werben; halb aber gewöhnt
man fidh* baran, unb fep hatten wir bereits im Voraus an biefen Vrcutch gebaut unb
uns burdh ©rtunbignngen .über bie Verhäftniffe unfereS SirtheS aufs Vefte oorberetbet,.
urit ben an uns geteilten flnforberungen genügen p tönnen. :fd;©obatb baS tefete ©eridht
cerjehrt ift, fotnmt ein trefflich bereiteter Kaffee auf bie $afet; man füllt bte außer*
orbenttich Keine ©affe bis p r $ätfte mit Zuder in fteinettj fanbiSähnlidhen. triftaüen, läßt
bann bentafee bar auf-gießen,. fCbüttet, nadhbent man ihn gefchtiteft, bie, ©affe »ott iftum,
foülfebamit ben 3teft beS Z«^erS pfamnten- unb triritt ben Inhalt auf enten Zug- 3efet
erfdheiP ein jiertidheS, öerfdhtießbareS Siftdhen auf ber ©afet, Welches fechS ober. jwötf ferite