
S30
We heimatliche ©ra<bt erinnern. Uefeattë eb-bekgegeu aub, ba$ Mele iet btefigen
Stauen ifyt §au^t gat% glatt gefloten haben: bet ÜDlönnem ift ein flabtïobf noch ertrag*
It<b> mei! bab ©eficbt btmb ben ©att emè ©nfaffnng erhält, granen aber entftettt eratif
ganj abfd^enlid^e SSeife«
Utn bie ©tobt noch ^eut ein menig Jennen ju lernen, begab ih mid) in Begleitung
einiger lieute auf ben SSSeg. ©neu gübrer brauste i<b mq^t,: metl meutere mente« ©ietter
aub Sitattba gebürtig, maren - 1 - jte potten $ $ bauJP*f^I«^ bebbalb berbungen, urn ohne
tln&ften ihre fpebnot mieber ju feiern ®te gingen burcb bie oben e*toS|itterj^ïe£ längb ber
©tabtmancr bi® unb; lantenan einen ïfeinen 2)torftblab t auf meinem © # e r ^ie ©obren,
aïb gtfcbe, 9teib, ÜÄtarna, ©ftbirofeerbfen, SftatbMben u. bgï. p a t Berïauf aubbotcn.
©ie ftaunten nid^t menig bet beat imermarteten <5rf(geinen eittebSRfttngu, beim eb mar, mie
man mttb nerficberte, in Sttanba fetbftmmb ïetner meiner Sanbbïeute getoefen —.Mêc.me*
nigen èurobatf^en ©duffe, meldje bteOttfet.befugen, «nfern faft; ftetb oor bem fübtidb gele*
gene® ©tabtcben SDtroni. än eräugen ©tellen maren bie (Strafen imerbadit unb Banfe ju
befeen ©raten angebracht; mabtfcbetnïicb bienen biefe ©urdj*
.gangbbaüen aïb Boer af a «ber <pcb a& fRubeftötten ber
gnfjgänger tntb .pm ©cbube bei fd^nell eèntretenfeem Siegen*
mettetv •. ©ie fteincme ÜStoer., meiere bie ©tobt umfd^tie^t,
mar jtentlt^ # it -erhalten, boc| trugen bie biet unb ba on?
gebrachten «iereefigen SBacbttbürm^en merfltcbe ©fmren -beb
BerfaEb :an f«b; mehreren fehlte bie ©ede, nnb, ,mo biefe
n»(b rcrbató>en , Jonnte ,fie fh«® in.ben 'uöcbften .SEggen
gufamntenbre^en. fäufferbalb beb ©b0®60 betraten mm èaë
[ éif<beröiertel mit feinen onë §olj unb Sïïatten.p»
fammengefügtm puften,, reif-.betten bic befte® einen lltttet*
ban auë übereinattbet; gefegten: ©teilte®, haben, ©an®, (fasten
mir in einen prächtigen föananenmcüb/ meïcber mt<b untfo«
mehr entpefte, «fó tót feit ber Greife rent ^itmtanbf^are
nttf)t mieber fo übrigen -SBucbb, fo ftarle,, ,b«be Stämme
unb fe lenebtenb grüne Blätter mn-ibiefent ebtm grncitbaitwti'
gefeben. ®n >febr /unebener,. ®kg, .führte tun bie ganje
©tobt, att »ber oftien, faft ganj./prfaßeneiit jtüfjeten fföteg*
tnauer «orbei Sn .nicbt beffetewt .guftanbe ber; ‘ê rb a te ^
® ^ 0
,. % Igragang.. /bi
ïrewe. d. SftttMtytttst. e. @dt^utötè.
ató biefe befinbef fitb bab metter oben -geiegene Sortv mei^eg icb fbäter einmal ;näber
betra^tete. ©elftügenb^ JSöb gibt beit (^rttnbri^ beb .fonberbaren (Sebäubeb: eb ftefit igtiftb
afö( einen ntnmanerten, na^ eben offenen Staunt bar;. man mürbe rerfn^t fein, bab (Sanje
atb efeie Sfeena für S®«ïwcpfppicïe ‘-angufe^em, men®. :nitbi einige »errötete teiferie iföanonen
feine eigentft^e -t®ef*teuntBtg baoiéfen. Stei :.-an ;piet tattüte » b
oiereefiger — fiitb Me ©etïen ctngeftnrjt
©uftabn SRfafum, melder mir ft|on . htrj nach meiner ülnlnnft eine .^iege unb einen
Dcbfen rerebrt batte, !am $£agb bcpeauf in: bie ©tabt^ ammöcbffen SJJörgen ftsttete it^ ifim
meinen IBefutb ab. & ëtttp-ftttg miei> mit bent Singafijapule ir oomba '.(*getebhnßcb berfte^t
man nur Ow®a) unb reid&te mir bie ^>anb,, morauf i<b, 'tme >eb fyex iibïidb, mit © a ia *
mimi cantmortete mm ty m gegenüber iptab na^m^ Unfer fb^imfoMigeb;.J#bfbïge;-ifO|te! bab
Stomba mtb ©üüamM noä? eine üange SöeiJe fórt, fitb baigt ftanr anf^onb, óïb fie.mm
aftber übwbbröt moiten. ©er p tie , lanm ^««tbimattjig Ifabr ^ïte $ > m *
fiber, ein febr gefunb »nb {räftig nubfebenbra: Sßann, batte ein ftißeb, ,faft imücbiernob ifikfem.