
4 ©ur<b.%en©amen „(Slebbcmteniäget" .jbarf • matt ficb .nicht oer*
leiten taffem-p--gta«ben,. ba§ oiefe-gente bie (Eebbantenfetbft erlegten,.; beren Bäbnrfie tta<^
bet Büftebrfcgen; bet Hauptgewinn bei bem (Sef^äfte Befte^i oielmebr im (Smfaufe beb (Slfen*
6ein8> toelcbeb bie Eingeborenen .auf irgenb eine* Seife erbeutet haben, , ©om-S^fubfumab
agSeibecit »ar bie.eine febt gtof unb bie anbere
Hein, bid unb eher Ä f f atb fchön, ©eibe pattem etmab ©etoanbte« unb ©nübmeiehetnbeb
in ihrem ©enebraen, Berftanben oortreffticb »Bmoerfatiotf p mac^fen'V;)b. ^* Ratten immer
etwab ©cherjbafteb p erjäbten^ober - p erfragenftunbentang -fönnte- man ftd) m it ihnen
rmfer^eiltert, ohne ggngemeile p-empflnben. Sei Steifen, im hurtigen Saabe ift e$ -eine grafe
©eguemtichfeit, » e t mit ficb p baßen, «seil bfefe weniger Infptiicbe--.machen unb. S Ä
leisten atb männliche dienet. 3mmer fvnb fie bie (Srften, oft einige ©eilen ben I}tberp
ootaub, fommt t^r ^)err uitb ©ebteter am fpatteplab an, fo finbet er berettb gogeb unb
©ablFit ttt befter. Seife bergeticpt. (Sin in fetter Begleitung .reifenbet @w$e.li nernieibet
aff» alle UnarctebmliebBiien, mit benen mir täglich auf -bem ©«cfbe p- fämpfep batte
ff. »©bei. ©<£33) & I * X4 -!k*»v n ^4 *
• • Hut tnbgö4ft zeitig an ben näcbftfen Safferplab P gefengeit,». ‘begaben mit unb. bereite
früf) Bier Uhr auf ben Seg.^© ^ ganbfchaft getoann- ein freptblicbeteb. lübfehen, jeULebr
mir unä -bem ©tregebirge näherten.Gm ©onbja, -bem »telbefncbte gagerptahe.gegenüber
ber Saffe-rfätiltetfce ©borntonb,(f.©b. I. | jM p | hielten mir,-pr ©ittag«b%»t~ öpe
ba| .mir -©emebre abgefeuert hätten, fernen eine ©enge' S-apure ^erfeei, g,ub ^löfe'benbe^
frftfttg gebaute ©dnner, »eiche an -§atb trab ta rn mit Bierratben Bon ©effmg» unb
Stfenbrabt'beloben.': fearen unb ihre §aare mit einer rotben5Tbonfettfalbe.ju $ierticbert.,gödchen
geringelt buttem -©inet Bon ihnen, »abtffebeittticb ein Häuptling, trug.- einen ©chmud uon
aufreibt ftebenben ©trau^enfebera fern ©tim unb £>anpt. j@ie - brachten ©<bafe Bananen
unb Buderrobr unb hätten unb,-ihre Saaten gern p .billigen greifen oertauft; ättein mir
umfjten bie bargebotene (Gelegenheit unbenutzt -taffen,. toeil .mir leine Präget - pnt gorif Raffen
beb (Srbanbelten batten, übrigen# auch noch bmreicbenb mit gebenbmitteln oetfeben mareir.
9ioch fünf ©tunben gingen nwr merter, ohne feboch ben beabsichtigten gagetsplab in fßnre
erreichen p founen. 3ule$ mürbe eb fo finfter, ba^ö n r feum unfere ©orbermamter
erfennm Bunten. Im 9feube eineb Salbeb. angelangt, machten mir f a lf , bie: lefeten nuferer
Präger fernen erft ehre Bolle ©tunbe nach unb 'an. (Srmübet, «sie mfe maren, Ratten mir nicht
ben ©thlaf ju meiben, bib ein p tb b© a b l bereitet maref toir ftredten .nnb^ab», na%
bem mir einen bürftigm 3mbiff.p-uttb genommen, ahne Seitereb auf ünferem Saiger aub.
@m halbftiinbiger © a rf^ am anberen ©orgeu. brachte unb ,an unfer Bte;,*an benfrlben aüfr=
liebften ©ab in einer Sucht beb ©iregebrtgeb, meldet -bereitb ,auf. »origer Steife 'befuebt
morben mar. ©ieftr Srfr, bietet mirllicb Ille#, toab,Ämbf<bafte^fchBn macht,, fsrä^btge
Säume; > milbec gelbbartieen unb blätfchernbeb Saffet, b. h* lefetereb inuunierem gälte erft
bann, alb mir unb bureh Ibfeuern ber ®emehte gemelbet halten: bte Safsare batten ef
abgefherl, nub furcht •, baß bie:mttben ©afcn.burcb bie Sor»b*äe ^fe fc eb iP Berleiten
taffen'Bunten, fym jh' lagern, . r ■ . •* '
9iach einiger Beit fernen-bie Semobner Bon ben Setgen herab, mobfgebtfcete, jiemlteh
hellfarbige, pmeift mit tebemen ©cbütjeu beKeibete-.-unb■ mit.bunten ^erten-im^eberpffe
behängte geute-.' ©ie mosten glauben, ba| mit ihrer gebenbmittel briugenb; hebu-r^g waten;
benu fie forbetten ?bie iiberttiebenften greife, oertangten fogax, ba| noch wr bet^töffnung
beb ©arlteb eine Ibgabe oon -eiu'em ©oH-für -ben.-Baubeter erlegt metbeft follte.-, ...®er
Baron mieb biefe Unoerf^ümtbeit gebü^fenb prüd- unb brobte .mit ■Äteife,
bib ©ittag nicht anbetb- befonnen hätte. - ©aff ©ieb mabt. roerben fönute, ietfdhien ben <Sm=
■ Berbatrten, bei • ihrer, ^otbetung. .Ilb aber
f .^Mttalesü:; äbgelcmfet?mar unb.;&ftatten jmn lufbruibe geiroffen murböt? malte fith
Sermunbmmg auf Itter ©ienewf'unbvatb- mir. mirllicb fortpgen, begannen bie in ihren
«ttil- nodh- lange
" tp ibmn Smmünidhungen. Sb mupe- ihnen- in .ber $%tt bbthfl: ärgerlich fein, ohne irgenb
meteen #emüra .ihre febmeren P ^®6en Utti)
nutt-;mieber-prüdfcblebbP p muffen;
•.; ©imth bin pmti^ -frifeheb ©elänbe am- fuße ber ;f5arebergê bin manbemb, fernen mir
I bret ©tunben. ffsater nach -bem gtetchfaö® Bon fruberber befennten Stf-uant. ©tebmat
l mar ber fotift fnietiefe ©ach, met^em -bet ©rt’feinen 3knten;Bcrfecmlt (Äifuani 4#c;auf.bet
I 3wfe!) 'Bbttig-"aubgetrodnet,:'-:nÄ 'Ä beim (Graben fanb fith .in. brei fu|'. ©iefe eine nur
[ noBbürftig 'für bie bunbertbr'eifüg ©ann ber Bereinigten Saraioane aubreichenbe gtüffigleit
I oon ftrengem, ÄetaSifchen ©efthmad. ■
- i, Im anberen ©orgèn^ (2:è. ■ ©tobet) tiefen ,ftth trot? mieberbntten Ibfëuetnb ber- <Ge*
I mehre Bitte ©ertaufer -oon gebenbmtttetu febenl -Sir batten' leicht in unangenehme Sage '
I gerate Bnnen- unb bexi?utej!i fc^>eiry■ ;4geft«etts^ ïiidbÉ ^öeT^oygt - btfßfn. Um^^tMchtb
I unBerfutht-.- P :stc^-n j-sfebidt«' S^ubttektf ^ei' féiner gènte >aub:,met^e bie- €mgebore-nen
f müÄt#- pm; ;©atfte. eintaben-neßten. • ©ie«<bälfy ,eb mttrben. gebenbmittet in i'.:©enge
berbeigehra^t' :mmi -.bhtte “Bieteb ^anfeetn.jn btligen greifen Berfauft.:- ©ab tange Ittófteiben
ber-geute erf tarter.fieh au# # « r Ingft BhK ;beu:;.©afai - metchc - »or iintger - Bett hier gemefen
mttrfen,'Ä Semohm-er,-ber- Serge -burth ;glmtenf(Pffe berbeigetödt,-:.fie. beraubt unb Stete
I ' •®hot:-lobbb6®-'*ee^ e ttmb- ©uttgbtt Smeri*, beb'-Saronbïattèr Sefannter,
I ^ft^SerfcöJf-'.nur ■auter’batb', beg ;%g^g,-^eftatte, ;anf? einem- freien © 0<?e/ metd)er eine
I mette''btmÄt unb6auch;^e^j^ft;bgnn^ atb mir Betfbrothen* batten» im galt eineb
I Ingriffb Boitvi©eite» ©eiftanfe p feiften. ■
•Ämerio-’-benabtti'fi^h oortreffttch; er fcf>enfte unb iRachmittagb etnen ftatthehen Dchfen
[ unB lie^-unb.-.am. anberen ..©orgen~Bon feinen brei ©öchtern gteifch-,* ©iteb» §>onig. unb
©utter bmtge«. Diaraeutltch ber fmnig ‘erfreute unfer §erjf, »eit unter Budwoorratb fnabb
[ p »erben - auflng-; bie uttangenebme lubftcht, unBerjüfften ©bee gsrtie^en p mjiffen, rüdte
i 1 atfo^tóeber in »eite’^rt» binaub.
j.j,B»éi^gerab.,a»»efenbe. ©Snnemivtmn: ben Ugb'nobergtm -oerfbraehP» vjpb -mftb ih***
geiingt.y p . :geteitm,:-:Hnbtifehtbffea: :p r- Seträftigung- beb ©unbeb ©lutbbrüberfebaft mit
1H einem .ip^er:. ‘§i^.e^>;«nb mit. 'feinem, -©aifee ©P^Pmabi ■ 'btr . Ibreife, am
2-4 »Dftober.j.., fetn^t- 'fie- nicht ipr- -<beftimtnten ;©tïmbe,!: :©».+,buchen »hc bentt. .»'bne-.'fie
auf sin ■ bex. -^offnung.,i -baf\ güBanbteu. :gu§gänger unb batb naebfemnten mürben; lu ^
in Siffani muiten- ©bdramu. psei-.-Branie unter ber ©ftege beb
©ultabttb- pr-üdlaffenr, eb ,mwrbe ein-.i gutef*^.girtgetb- berfbrofehem: für ben gaü,-ba| fie .gefunb
an- bie! Büfte- geliefert- :»ürbpi. ©ereil#- f«t,-mehreren Sagen-batten fie,'On rotber. ©ubt
J getpem%t^'-P?#ren in ^lür^efter :^#t tBib aüf:,;bie; Btm^tt;; abgemage^fc,: |eba| • fie laum fid?
[ . p bemegen-) geffehmeige beten- gaften- p tragen, oermoebten. - .©ei -.nuferer - Inlunft* an ber
Süfte - batten,' toir- bte greube-, - p-erfabren, .baf5 mir-, uub nicht in bem ©ultab» getäuf(ht;b.atten.
In ben ©gurunga (ft ©b. I. bem testen Safferlpta^e -oor bem ©ee .Öibe,
I hotten bie Saugono, uttfere lünftigen Rührer, unb ein» S ir bitten, einige ©tauben, um unb
I (Sinn ©enge Injeichen . beuteten barauf
J bte-geraftet batten:- ©ift bou ©inboieh tag auf bem,©eftein
I unby ||ir. ©>è,pé>.e biefer-Sarbaren.fet eb gefagt, auch im Saffer (bie ©uabeti nebmen ftetb
I iRüdftttt .barauf , ©acbfolgenben bab Saffer nicht p- Berberbeu» geben fifeh fogar ©übe, bie
t fRichtung- ,an|ü|eigett,. in »etcher eb: ptffinben ift)-, unb abgenagte fötofeben bebedten ben
©obeu:.in ber.lfäbe -inebrerer fheuerftätten. Sir-freuten unb, ba§ bie witben ftttmaben bereit#