
«tü>ß($ gerufen §ätte. A ls ith baS gimmer öffnete,, brang mir ein Streut fetten ©dhtcS
entgegen unb belehrte m$%' tote fpät e i f e t , Sch ’ trat in ba$ greie unb atmete mit Sßonne
bie ïöftlidhe, frtfdje 8uft ein. 5Dtè'Nebel, toe-Iti^e. ant frühen Morgen bté ^)i^en bebeden,
waren bereits »erfdhwunben, unb bie AüSfibljt nach beut fernen Meere war ^ett 'unb M a r.:
® i« Mittag fu^te i$ mir bie'3 ät fo gut als-möglich in ber nädhftm-ftmgebung'?zft*
Vertreiben; bann Begleitete ich meinen ©Birth auf feinen ftanfenBèfuc&en. ® ir tarnen in
We füttert »erfdhiebener Seute Unb fanben, obwol OS mancherorts nach' unferen- Gegriffen
etwas ärmlich auSfab, überall jufriebene «Stimmung unb eine gewiffe I ©ehäöigfeit; ®ie
©Bohnungen finb entweber leicht aus ©retern gewimmert, wie auch in ben tiefer gelegenen,
Warmen ©ebktefty ober bauerbafter, aus unbehauenem ©aumftämmen, tat ©todbauS*
geftalt. SXiitu bie SöobnftüBe ■ enthält ©laSfenfter, bie übrigen SSeffmmgen werben mit'J^itben
oerf^Ioffett. (getrennt »ön bem ©Bobn* unb-.S<hlafbaUfe "für 'bie familie bes Zperrn, aber
.in nädhfter Nabe, fteben Jütten für bie Wienerfebeift, für bie-Küche'-’unb anbere mehr.'“‘-(Eigdn*
tbümlicb unb bewunbernSWertb einfach waren ike Stellungen ber Hübner; man batte Stümpfe
non gatnbäumen, etwa brei S u f both nnb zwei gufj »im ®urcbmeffer b aten b ,"»on Unten
ber auSgebüblt ’unb bie Deffnung, mit einem S tü d Nmbe-4 lS &bür »erfbhfeffen! .'.©<*> flïdhè
Stamme nur aus »erwachferten - -unb »erfochtenen §olzfafem befteben, welche manr wenn
fie. einigermaßen »errettet finb, tftbon mit ber §anb herauShebmen ïann, ift beröMubfer
^übnerftälte eine febr teilte Arbeit. ®ie Nmbereien rings um bie iffibb^u^S611 >finb meiftefttbetis
Ui<bt bößig urbar gemalt; $&£ M e n ©ftanzungen »on Ma is, Kartoffeln/ ©öbnen'unb SEctbaï,
»on einzelnen g e in te n gar-nbäumen überfebattet, bert ftnbeu fich, »on gelbem ntmgeben,
notb ©eftärtbe »on ©ufch’ ober ©Balb. Sn ben ©efifsungen jerftreut untf ziemlich teert" »ofti
eincuWer entfernt, liegen -bte- Käufer ber SCnfiebïer; .-nur-' in bem'fogenanrtten'vfBtttog^ for
bem ®orfe S t Agathe, fteben fie zu. beiben Seiten beS jj ©BegeS etwas tettger- zufammen b. b-
immer noch bur<b ,3mtfchenräume »on ‘fünfzig bis bnnbert Schritt ^unb-mebr getrennt mkb
ebejtfo weit tum ber ikutSflraße.:
: ’®aS bebasamgSfabige ternb «ber (Ebene wirb -in f»genannte- teute g-o f t e n e te g e tfÄ
M a n unterfdjeibet foldhe erfter bis fünfter Klaffe. (Eine Sanbftréde fünfter Kate-gorle-ift tfb
grbf, baf‘;fie einem §anbwer!er feinen ©ebarf an SebenSmitteln liefdrt, enfe- be^erftentetrt
ift noch ju Mein für-(Denjenigen* ber aMein »on ihrem Ertrage leben wiM. ’ ®er ben&mbban
in größerem Maßftabe p betreiben wünfeht, muß mehrere Kategorien »eteinigèn-obet (um
eine „größere ©oneeffion" na^fu<ben*;>b,te Herren, Weldoe ich geftern kennen lernte-, >'batten
auf biefe.®eife bie einige taufenb $eftaren umfaffenbe Meine (Ebene erworben, gnir-bife lb^
tretung wirb UUcbiS bejabit, bagegen-bat-ber ©efi^ergreifettbe- bie Sßfftcbif, beft-'©oben fobatb
atS mbgtitb urbar p -machen. 3 ft ®ieS p einem drittel gefächelt / \& erhalt er!'ben jettb^
gütigen ©efifctitel bes ®anjen" unb !ann bann mit bem 8anbe anfangen, "WaS* er!Wüf,*'eS
fefbft benuben, ober eS »erfaufen unb ftcb eine neue 'Soneeffion geben'baffen.'-'
- ®ie Meine ©eftieinbe ' bet -ißtaine beS $atmifteS »ergröfert fi<b:raf(b; *aMj,übrIidh" tommen
neue Sfnfiebter, gefocEt »on bem ffru^tb,areit ©oben Unb bem bertrli^en Klima, unb'biefer
-3 nfiuf ntrti itotb gunebmen, wenn -bie- im- ©aue begriffne -®dfferteitung Unbaftbere gauein*»-
ftübige fSnftalten erft fertig fittb. ,Sidherli(b wirb in wenigen labten bietEbene bid^t bewobitt
Unb fo »eränbert fein, baf ber' frühere ©efu<ber-fie 'ïaum Wiebêrjtterïennen »erfttag.
3>cb b^te beh Nachmittag fo nübfi<b uftb- angenehm biftgebracht, als i<b nur wüitfchen
lonnte; für mich gibt es. nicfstS SlnphenbereS, als 1 berartige Slnfiebelurtgen- m ’i-ihren erften
Jütfangen p beobadhten, unb p erïennen, wie -febnett- ber 'M e n f^ mit (Seftbitf unb 3fuS«
Bauer eine »orber unwegfame ©Jübnif fich nutbar machen ïann. ©uwfy Biefen lehrreichen
Spaziergang wnrbe i^ einigermafen auSgef’bhnt/mirmeiwemtM^^ |
©ei unferer NücMehr fanben wir1 bie Rettungen »or, welche ber inpifchen eingetroffene
ißoftbampfer gebradht;: fie bilbeten meine Slbenbünterhaltung, ba §err. ©runet unb grau
»on ber l^orge’ für ihr- ïranïeS ;Kinb--auSfehlieflidh in Unfprudh genommen würben. 2lm
nätbften Morgen ba<bte i<b -ernftliib an mein ©eiterïommen ®ir fdhrieben ben erften Sluguft,
unb am feibften'fo£lte':ieh -mit bem ©oftfëhiff1«nach ben' Seftbeßen .abreifen; ich trug mi<b be*
forgt, wie eS möglich fein würbe,■'•mein ©orbaben no(b'';-Znr Ausführung p bringen! §err
©funet' nahm'ftdh meiner'freunblichft an unb begab fidf mit mir auf ben ®eg, um mir/
wennürgenb mbgltch;' noch- heut einen gührer ju »erf(baffen. ®er 3wfall begünftigte
unS; “ 'SdhaM^Uccbh1 Wenigen’Sdhritten -trafen-‘Wir bie beiben sperren; welche idh 'Seftèruiin
bet .Apotheïe Jennen gelernt, einen-Schiffötapitün unb ben Sdjwager beS §erm ©obefroi,
1 -baf ber erwartete- gührer auS
S t ..'5ßierre angeïommett würe, - > unb ''ba^ ïfte - Suft hätten^ mich p begleiten; wenn eS mit
»edhtrWär’e, möcbte:-ich heut-''Abenbfbei ihnen'übernachten, bamit-wir am Morgen mit bem
grübtfWn^-nacih^ber ©lainé *beS- .Ëafre-S /auffteigeft ïönnten. ©enannte Herren waren nach
@te. (Agatfe Mommen, um einen 5£^etl »bm gleifch eines ©dhfen zu »erlaufen. Styre ®aare
gmg reifötb nb;'’beffn< bas gefchlacbtete 5Thteï 'War ïetn gewöhnlicher; bürrer MabagaSfarodhfe,
fonbern/ein wohlgenährter »on -englifchér Naffe. Sch erwarb mir fofort einige ©funb fienbe
als ;©bife»örräth, ïaftfte • mir bann'/no'ih Kaffee- unb Num; unb ging p rü c l nach ber (Eure,
um Allés inj C>rbrtung p - bringen.1'-1
®a.xiiioltte bie Sirene .cherauf ein ®äglein, h^tt'an,* unb hwauS ^ flieg ©ère
©erfawouS,-waefere ©farber■ ber ©bene.--(Er »etficberte mich nachträglich auf baS,
§etjltchftb'feiner ©äfifrerotbf^ctfb, fäh^ficb aber, weil er in -ben nädhften Sagen bie Kirdhen»
»ifitcfth« iwwartete>,l'.p*feinem'' ■ Seibwefen »erhinbert, an bem Ausflug nadh bem ©utfaue
Sbei^wttèbmfeïfe ‘©t-SerfanouSy'iem Meiner, aber fräftig gebauter Mann, befannt als einer ber
beftertigufganger,- tft 'baS^Mnfter 'eines’bieberen Sanbgeiftlichen. Seine Teilnahme an bem
SobtergePtt^er ribm anoertrauten ©emeinbe, fein b'ettereS unb freunblidheS ®efeu haben ifn
f^b'eliebt- 'nrtb-geaSh'tet .gemacht, 'tiafi e-in fanfteS *S23ort ober din Scherz von ihm mehr ftü<b*
tet.-alS eine ftrengeMebé Anberer* 'Sät-'ber ganzen (Ebene ift er beïannt unter bem Namen
$e- petit"’pè9cé-;, Wirb 'auch- Wob wegen»-beS AnfebenS, baS-. er geniest, „ber Meine König ber
©bèftet'f'cffe petüt i ^ d a la plaine) genannt Sn (Welcher’ ©Seife er für 'feine ©farrfinber
fbigh-h'OltfeÄfjh^c^letch feben, SBir befudhten bie -Schule; ©. SetfanouS erfmtbigte ftdh nach
bem ©er'hÄeil- ber- Sch'Hffcr'Währenb. feiner Abwefeubeit, fab bie Jpefte nach nnb-‘lie| auch
bas AeuferfeSet-Kleinen nicht- unberüdlfichtigt: als -er einen Knaben mit langem, ftruppigen
0aare fab; lief ’er fich w® lehret einen Kamm unb eine Scheere geben, lammte baS ©ürf<h*
eben pr- ‘©eluffigung ,‘feiner Kämeraben tüchtig bnrch .unb''fdhnitt’libm eigenbänoig' ben Ucber*
fluf-'ber- ’^rnare ab. -'£)em armen Kleinen* war baS-©Beinen näber.'als feces- Fadheit; ich war
überzeugt;* bäfj fetefe banbgreifftche ©rmabnung A®e Mutter »eranlaffen «würbe, fidh ibrêS
Söbwpfe lünftig- beffdr artjurtehmen.
Nachmittags« ließ ich ®ein gleifch braten, meine jWei-©fitttb Kaffee brennen, mahlte
fii felbft” unb padte' mein ©‘erätb in zWedbiertlidher -©Beifö-. AIS bie '2)aramerungSfalter
um ‘baS^Kreffébeêt ^ S 'j©farrgärt<henS‘> p -fdhwärmen begannen, raelbete fidh ber eine
tneiueü' fünftigen Äifegefährten. Nach Mtrzem Abfchiebe »on bem bieberen ©eiftlichen unb
bin ©runet’fhen ©beieulert/ Welche immer nóch troftloS Ï am-* ©e’tfe ihres teibenben KinbeS
l’äfMfdhritten wir -fchnett-'-bie Strafe entlang.- '®er'-anbete §err, welcher wäbrenbbeffcn ,bie
mit ber ©oft geïommenen ©adete unb ©riefe geholt, gefeilte (ich fpäter zu uns. ®ie furze
®ümnférénf^l»i(h rafch ber Nacht;- fäff"unbur<hbtinglicb aber würbe bie gmfternif, als wir
m eme#©Bctlb eintraten. ©Sir »etmiften fdhmerzlich beft Neger; welcher uns hier mit einer