
bet Snfel fhtb, ber bed Setgpd,,. e}n alter,. fdhen ratafi Sfenfdbmgebenlen erlofdbener
geuerberg, unb bet ©utfan, ein faft aßjäbrlidb noch-in $^ätig!eit begriffener.,
biefen §auptbergen unb Sßittelpunften ber tirb^ung b^ncn fidb ^merte-, burdb Ääntnte unb
Ubfäße unterbrochene f)odbebenen, unb bon ihnen and fen!t fidb bad Sanb ber ©ee ju^ fya
aßmäblich, .bort jäh, an anbeten ©teßen, in SIBfäjjen obpr jSetraffen. (§ine gang eigenthüttt*
liebe (StfMeinung, wie mir fie auch auf anberen gröf etett. ©ulfantnfeln finben, Bieten bie
ungebeurm,. feffelfbtmigen %i)oXxx unb ©cblucbten ,,unb bie fteilen, faft {entrechten
3lBftütje, meldbe. biet unb ba bad ^ö^erc^ Stutb non bent niebeten trennen.
©ei bent ©ullane, metcber leitete Srfcbeinung ant einfa^ften Bietet, geaalten toit auf
ben erften ©lid, baf ber §etb bet untertrbifdben ^atigleit, in beffen Stitte ber geuerb,etg
ficb Befinbet, burdj einen Saß, pbet ©amrn boßftänbig abgefhoffen. unb biefe engere, Utn*
grenpttg .mieberont bon einet jmetien, meiieten untgeBen ift. 3^..©ädb!unbig^ behaupten-, in
©prgeitcm fei ber ©uBap and ; einer ©bene »bon gleichet ,f)jSbe .mit» bpt, untgeBenben Alaine
bed Serapartd emporftiegen, bann aber, .ätd 'but<h 'bte -foöoauetitben 3Iudbrü<he lewe
Säume ficb bilbeten unb bie liegenbe Sinbe bem ©rüde nicht me^t ju mtberftebeu bet*
mochte, in bie ©iefe gefunfen-, fpäiet haben ficb* neue §B^lungen geBilbet, meßbe ä^nli^e
©nftürje jut.-'gblge Ratten: auf btefe Slrt-feien bie Beiben mächtigen.©tufen entftanben, bie
erfte bad fdbmale, mantelfötmige .©tüd. 3anb-jtetf<^en..ben Beiben. bjnctol, bie jiosite bie,. etfg*
begrenzte glädbe, and toetd^er bet Äegel bed genetbergdS mit feinem .boppe,lten-©.chtunbe
ficherbebt.
v Anbeter Slrt finb bie btei ©nfenftmgen um-bett ©iton bed'Sei ged, meinem' fidb im
©übmeften bet Otanb ©enarb faft eBenBärtig jur©eite fteßti Silaoi tm @uben,,©g-*
la^plunb ber .ßitqnc be la risiyu&re,be$ ®alet$ int Sorben; fiefteßen gefd^offeneReffet
bat mit einem f^malen,. fdblndbtartigen Sl.udggng natb.@ee ju^ratb, ooneinanber -gefaben
burdb jäb aBfaßenbe, fdentale Süden. ©ießeidbt läft ftc^ bie ©ntftebung -biefer Reffet forme
bet Breiteten unter ben jablreidjen Schluchten ber 3nfel eBenfafl^ auf obige 2lrt, * burd) ftätt*
ge|Äen Sinftnts, -et!lärettr tt)|^ muf|#e ^d|idhtett unb ©treffen .anbeuten, .melc^e^. auf
ben gegennBerftebenben Sföänbett, nur in betf^iebenex ioiebetbolen. ■
i Sä^ftbem faßt auf. unferer Starte ba$ . ®orbanbenfein,.ber,-bief^t.fogenftnnteu.. ^Bene-n
auf: fie finb .entmebet .bie.^Ber'ften Slätben ber e|ebem and, bent Sieete- fäftgjfe
(tote bie ^taine ■ beö ©alaje^ unb ,bed. 6afre§), ober Biiben ©tufcn unb Xepaffeny. Su^epuulte
ber ßt^eButtg ober ,bed ©nfturjeö (tbie,.bie r,^ßtairte b.4ö. oon-.i^nen
aber fteßt Heine, ftart geneigte ®tä<ben bat ;/(Ut>je #^te .plante bef.flottgät^usb beö ©|icotß
im Sorben),;n>eidje nur im S5erglei<b mit ber rajt^ett iöeftbaffenbeit: bed.,pttgen..8aiß!e^:-gft*
^nen^ge^en ■ Iönnem:. .©ie eitrige toitHi^e <S6ene bon größerer Slnöbebnung -ift j^autb
©orne .Beis@H Jfabtä im Storbofteu bet Snfel. s
Sßet Se Sparte bonS6«nion; nur flü^tig Bettaebtet,;ipitb fid^ munbem^er biefSÄenge
ber größeren unb Heineren glnü-täufe. ^DBer. ni<|t aße bie;f«^fpaxgen, ber .@,ee.,|idb--ju*
fcblängclnbett Sinien ftrtb .^eiiben für §Ififfe (J.tiviönes)-,4m-,eigentß^en @inne fbeä-..,Sptteö,
bie meiften Bebeuten ©$Iudften (Eayines), tiefe, fäbe Siffe'utö» ©prünge in.betj,barten
gelöftufte bed bußaitifcben tSßanbe^, im ^leinen baffeXBe, tpa^ bie oB«ttprtbäbnt.en. $effel :im
®to|en :finb. ..©iefe für :gpet»ß^nlt#^ .trodenen. SuBitten, .förbem -äur Segengeit unglquBficbe
Stengen SSJafferd bon ben § 5 ^ ßeraB; fie fteßen bann, tpfetßje .©irüme bat, .topfte ;geffen
jertrümmem. unb-,.mastige ©teinBIöde in ..ißrem ftbänmenbeu §aße nad| bem Steere |in*
treiben. 3ßte SJut. ift jebotb te ßßfl6 #renjeit gebamtt unb.i,berß)Bt, fuß in -biefen mad^Hb^-;
fie fd^aben bemüanbe nur infofern, ats fie .BidtbeHen auf ,'ftir^e ^eit iben Ser!ebr»>untecf
Bremen,, ebenfo toip aucb berbon-boppeiteu S ß s a t t m , teil*
beften Suöbtüd^en ungefäbtii(b ift.
.©ie. Smfet Öoutbon, ans ungemeffenet Sliefe be8 Stcereö empotgeboben bMib bie Sraft
bgg « clier8, »itb bon einem loüben Steere umbtauft unb umftutet, toeld^e« bie „©d^dument*
ftiegene" »ieber ju' oerfdbtingen bro^t; -fie mirb oießeidbt bon benfetben Kräften, benen fie ibte
(siebung oetbanft, bereinft ioieber. oernicbtet »erben: .aber-tiefes, auf jtoei ©eiten bom ben
fötitetlicpn Satnrträften bebtoßte ©tüd Sanb, .toeldbeö .eine turje 35ergangenbeit ,nnb' mbg*
lieb« SBeife eine ebenfo hirje gufunft bat, blüpt toie. ein ^arabieg unb ift tool.-'bie fc^ottfte
ber .3nfetn — fo tbenigftenö meint-Sebet, ber-fie-Befudbi-unb bur^toanbert bati
Stebtere J®o<ben warm ?un8 in angenebmfter ©eife . unter Hudflügen,^ iSeobadbtungen
unb in regem Skrfebte mit ben tiebenöttürbigen .©etoobnern bou >@t. ®enid bergangen; böcb
« ß en toit und nicht bMig Befriebigt, mir toiinfebten febniiibft, bie fcbBne,3nfeI an(b an
Seren ©teßen lennen jn lernen, ^re -g ab a , toel^er bamalö eine 3nfpe!tiondreife rmgd
um'bie 3nfel antrat , bot fidb und in -ber. liebendtoütbigften Seife ald.gübxer an-unb forberte
jm8 auf, .ibm-;tn.JÖegleitung ;bon iß. Startin- nachjufalgett-1 : :
m 30.- 3uni früb 'biereinbalb Bbr bpttc:ber fobiale ©efretär ber und ab i unb
geleitete .uftd -nadb ber 8anbnngdbrüde,"sbon.-tt>el(ber
ißtibatmantte • gehörige ißPftboot^abfubr: ,.®er Storgen mar Mbß «*« ^ t(X m d m *
büßte -und einen/^b^ ^beffen oerloren mir habet nidbt btel, toeil bie Sanb*
fdßaft jnr ©eite- Sn^td loeniger ald-mtjiebenbjift: jtoifdben @t. ®enid unb la Sbffeffien, 'bem
3iele-unferer gabtt, getoabrtjmgn nur febioarje/ fteile geldtoättbev melcbe fi<b. Bid jur §obe
bon einigen taufenb',gü|, and bem unrubigen, Steere .erbeben, unb bto nnb-ba eine
toübe ©ebtuebt/ 'toel^e einen iölid1 in bad ebenfo fdbtoarge, raube innere geftattet. ©ad
burd|lBdbertd,j©egel nnfered -Sooted -toarb bon einem flauen SBinbe nur unregelmäßig ge*
fibmeßt; mir -fuhren gieMidb jtoei ©lunben lang, ohne bad laum acht Steilen entfernte
la ißoffefftoft4 an«b nur *u ®eficbt ju belommen. (änblicf begannen bies>inbifcben Sulid,
iceldBe. ju.gebnt Me ;®efabnng -bed SÖooted-, bilbeten, mit Siefertfraft ibr SBerl ju fBrbern;
fie fprangen aße jugleidf -auf bie ©ante,- tauften bie ©dbanfeln ihrer,langen Suber tief in
bad-.Soffer ,ttttbi,liefen unmittelbar baranf, bie Siemen bottoärtd reifenb, fidb fo gemalt*
fam auf ihre ©t^e nteberfaßen, baff 'fpmol bad Soot ald ibr1 Körper ©(paben' genommen
hätte, nenn mi^i, <,betbe^ bon - f efteffer ©auart gemefen mären, -©roh feiner Plumpheit glitt
nunmehr |bad gabrjeug jiemlidb febneß babin. ©ie geldmanb gur Sinlen marb nad) uttb
itacb niebriger^eitt' fcfmaler ©treifen ebenen Sanbed erfdbien bor und, unb enblicb jeigte fidb
ber. mit fopfgrofen Soßfieinen Bebedte ©tranb bon la ^offef^iorti • .@öten eigentlidbeti San*
bungdpla| gibt ed in biefem ©täbtdben nidbt: i bie JBoote merben-mit ©triden emporg^ogen,
bid. ihre ©pi^e. auf bem ©rodenen ftebt; ob' hierbei bie,-Seifenben bon ©pribmeßen . einge*
träft merben ober ;gar ein ©ab nehmen, menn bad gabrjeng nidbt gang gerabe binaufgefdbleift
toirb/ jDgd'1 lümmert Siemanben. ^
;8a ^ßoffeffion (4«) ift bie eingige ©tabt ber Snfeß meldbe ihren Samen niept bon einem
^eiögen.-.entlehnt, bat. ;.SDfe *- fie and biefem ®runbe fo-gang ohne ©ebentung geblieben tft,
mie,©ied ,ber gedtt jn fein fdbeint, miffen:mir nidbt; -footei aber ift .fidber, baf fie bon ben gabt*
reteben S e iften , meldbe bon ©t. ©enid.and meftmärtd. fahren~ ober bon bort jurüdfebren,
nur >im-- ©orbeigeben berührt mirb. Unb biefer ©erlebt bat ftdb in ber lefeten «odb
toefentliib* betrtngert, fett eine mBcbentlidbe ©antpff^iffberbittbung jmifeben ben brei -§aupt*
ftäbipn, ber Snfel- @t ©emd, ©focißanl nub @t. fßierre, mit Uebergebung bon «ßoffeffion
eingerichtet morben ift., Stau müfte ed-audb Sebem oerbenfen, ber, ohne befonbere 3lbfid)ten
babei gu haben, aitdb nadb- biefer ©nridbtnng noch fidb ben barbarifdben Suberfttedbten anber*
traute ober, mad faft nodb-unangenehmer ift;- bie tangmeilige, imbunbert ©ogen gemunbene
©träfe über bie ©erge .benugte.