
1T8
Laterne erwarten feilte ; denn ber ©eg war crft int Sau begriffen, an bcn beften Steifen
mit fauftgroßen Steinen bebecft, .an bcn fchledhtercn wirflich halbbredbenb.
Stach einer Stunde faßten wir an-bie fogenannte „.Heine Steigung'*,,' h ^ 1 ih* io
bie „Heine ©bene", bie etwa 150,000 (Gauletten (49) umfaffenbe, auf drei «Seiten ton fteilen
Sergwänben umfchloffene.'Sefihung beS iperrn (Gobefroi. SlnfangS wanberten wir noch
eine Strecfe in fchönem Salbe; bald aber famen tptr in urbar gemachtes &anb, pifdljen
ausgedehnte gelber, welche mit mannshohen SäHen ton ausgewogenen SurjelftöcEen umgeben
waren, bann an bie SÜBirt^aftSgebäube unb Sohnhäufet» ,v; ^err(Gobefroi farn uns ent»
gegen unb führte uns nach einem freundlichen Sillfommen ln baS gamilienpnmer. ©aS
Heine <Gemad| . war überaus behaglich:. jwei StftraHampen erleuchteten eS —— .foft überall,
fctbft in; St. ©enis, brennt man nur Stearinferjen — unb ein eifemeS ©efdhen oerbreitete
eine wohltuende Särrne. darinnen .{(hotteten bie liebenswürdige,: feingebilbete (Gattin Jpemt
(Gobeftoi’S unb feine Schwägerin inmitten einer Ssh®r -jallertiebftet;®j®bdr.f S^j '.f^tte,
mich atsbalb indem trauten Steife p §aufe« ©nr<h ihre ®aftlt^!eit i;tft; btefe gamilie
Stilen befannt, welche in ber Alaine beS ißalmifieS gewejen; auch’ .die Herren .ton! der
©techd Ratten oor einiger 3eit bet ihr Sfufnahme' gefunben, §ier in ber $ßhe, woyeS noch
feine SirthShänfer gibt, wirb ber ipftanjer immer h»(h erfreut durch den Sefuch gebildeter
Seute, weit biefer itgjn (Gelegenheit gibt prn Slu&aufch ton (Gebauten unb Behauungen.
$err (Gbbefroi ift ein fehr einfichtiger Sanbwirth; er erjahtte mir, wie .er . und fein Schwager
»or p>ei fahren mit nur oier Slrbeitern ihre (ßflanjwtg begonnen., wie fte SBohUungen
gebaut unb ^auSgeräth gewimmert, ben -Salb. gerobet und
ihnen ihre Mühe fo wohl gelungen wäre*; ■ f?püt am Slbenbe noch führte er.-mich in feinem
ftattl«hen !(GehSft umher, geigte mir feine gelber unb (Gärten, fei|te Ställe 'mit dem präeh*
tigen englifdhen Sieh, feine Safferleitung und SlrtbereS. mehr, was er mit Stnftrenguitg mtb
StuSbauer in fo Jurjer .Beit h'ergeftellt hatte. iDurchbrungen oon äufridhtigfter ©ewunberung
für ben gleiß unb bie (GefchicHichfeit ber Slnfiebter, lehrte ich.ton bem Sfeunbgange prüet.
Schon früh oier Uhr weefte unS'ber Kapitän. ©ie Heinen Vorbereitungen, baS.$et»
richten beS (GepäcfeS unb ber SebenSmittel, nahmen fooiel Bett vin- ^nffwuch^ baß wir erft
eine Stunde oor Sonnenaufgang fortlamen. Unfere Heine. (Gefellfdhaft beftgnb,/:’®ußer
bem Sapitän, ipcrrit ©umaine
jwet Mabagaffen unb einem ©iiopen, weither meine ^pabfeligleiten trug. Slach wenigen hun»
bert Stritten gelangten wir an bemgroßen Stufftiieg- (grande jpaontdft)^ an 'Wetdhem fid?
bie Strafe in peilen Sinbungen nach ber fünftaufenb. unb einigen hundert gül über bem
Meere gelegenen $ Ia in e beS ©afreS. emporjieht.. - Sjp fiärHen uns noch durch einen
SchludE Saniöenrum (coup idpi sect, wie man hiw allgemein fagt); bann biie£ &eet
©umaine auf feinem SBa&ho.rn eine weithin fchallmbe ganfare? inti) .luftig ging'es oorwärtSj
in ben finleiWen Mebel hinein. 2luf ber angelangt, fahen jwir..eine weite, na|eju ebene
glädhe mit einzelnen tüllanifdhen Segeln ton unbebeuteiü*r §ßhc oor uns. '©er Soben
grßfetentheils bebeeft mit fdhßnem, Hirjen ®raf.e, trögt aber audh hieo ui^ vba' mannshohe
i>eibebüffhe Wenn wir ben - tielumfaffenben >!reolifdhen SJapieits'Ämh^bifluS' beS
Jpauts (4g)’ fo Wtebergeben bürfen — unb ftattlidhen,S^ap). ©er'einjige Saum, welker
hier noch gebest, ift eine ©amartnbcen'nrt.. (^umurin des haut«, Acacin: feetoropifylla
Willd.); er bildet wahre Urwälber, in benen man. Saumriefen, neben jungem *ß(#muchfe
fleht mW bajwifdhen halboerrottete, tont ,Sturme geöttcEte Stämme.
•S ir gingen neben einer bWedten Safferleitung. hin, auf einem gupfteig, mtldher burdh
bie gat^e ©bene bis hinab na^-.St. ^ierre führt, unb erreichten nach anberthalber StntWe.bie
erfte ÜtHWerlaffung, eine gro§e: .Siehwüdhteret. ©inig^Mabagaffen betoohnen bie hÄ P ?n
(Gebaube, um Me Äffidht über eine ftattlidhe $eerbe ton MabagaSfarEühen wu führen.- grifche
i m
^ebeitSmtttel, •^fiper,;'SRttd|f -ttnbcÄSf^ torhanben, boch weigerte matt
füh, unS irgend ©twaS ju oerfaufen. ©a alles 3ureben unb Sitten Nichts half; begannen
wte1 enblidh ohne Umftönbe,; bie $ühner, welche Wir’ jit unferer Steife nßthig ju haben glaub»
ten, mit StßdEen uttb Steinen ju erlegen, ©ie Mabagaffen thaten nidht nur leinen ©in»
fOrndh" gegen unfere Seiwüftungen, fonbern gaben unS .' fogar, als wir ben lanbeSüblidhen
(preis für baS gètöbtete»®eflügel beiahlten, mit größter S e reitïottfigïeit SllleS, wa& iwir fonft
noch Wünfchten.
1 Stadh : einiger 3 e^ Eamen wir, an einer jweiten Sefihung totbei, nach bem nahezu
trocEenen S raS be ißonteau, einem 3 ufluffe ber im Sübweften ber Qtttfel ntünbenben
gtioiète be St. ©tienne — wir hatten-bie Safferfdheibe überfdhritten. Sein fetfigcS, jiemlidh
ftar! geneigtes Sett war mit einer Menge tiefer, runber :8ßdher bebecEt, welche, wie idh
nicht -anberS- annehmen lonnte, burch Umherfreifen ton gefstrümmern auSgehöhlt worben;
3db würbe hierdurch in meiner Hnfi<ht beftärft, >ba|!Wie. ähnlich gebildeten St gurunga des
oftafrilanifdhen SüftengebieteS auf ähnliche Seife entftanben • fein müßten, ©ine Stunde
lOater-überfchritten wir ben SraS be ißonteau noch einmal und fatWen wieder gattj bie»
feile Sefdhaffenheit beS glußbetteS. .©as rin. den 8ö<hern enthaltene Saffer war mit
fSffeQett bur4wa(hfen.; unb beherbergte jahlreiche fdhwimmeiWe und: Hiedhenbe ©htedhen; es
'>dhmecEte m gtlge- -beffen nicht befonberS p t , doch benutten• wir eS, da Wir in nädhfter-,3eit
fein anderes p erwarten hatten, p r Sereitung unfereS SaffeeS. S ir genoffett- ein (Götter»
mahl' toft ©dhfenbratertj Stob unb Säfe, fdhlürften danach einen Secher urfräftigen Sühnen»
tranfs -und fjoffeit-nach SanbeSbranih ein gleiches Maß Stum über baS (Ganje. *
Steugcfbücft. fdhritten Wir auf bem .langfam anfteigenben Sege weiter, ©er mit grobem,
tulfpifchen SanbrvbebedEte. Soden no^ faucht- ton bem Sfebef ' ber Stacht unb begann
unter Wént 'erwärmenden-»©tnfluffe-c! ber Sonuenftralen p»raucheu. (Gerab p ber ®renje
pifthen ©Unft 'Unb reiner Suft bahüt fdhreitenb, hatten wir ein Sdhamoiet, beffen idh
bereits,- bei, der. Sanberuttg nach bem ißiton -beS Steiges-gedachte: wir fäh«u in dampfeiWer
©efe tör^unS einen to llfom men bieSmal faber noch
Weit fehöner; unb JtoH-fornmener als torher. Jlts wir hbh®t famen, gewahrten wir-'bie ®ipfel
pH ^itött-be|S SteigéS’;- -bfeS ©rand Sêtfarb Unb andere, toeïéhe ftch» fÈ^arrf eeßgrengterr feo«
den ■ wetßMhrjiMe' ©h^®1' “tó1 ®®ffH- erfüllenden: Stebetmaffen und ton . bem dunWblauen,
ffralcndews§immel,- r;©er -Sïfad rWattb: fidh endlich ftecter empor., att- einem Serge torbei,
weither^ feiner eigenthümlidhen gorm.wegen, den Stamen^D^fe-nrtafe"41feiMez du Boeuf)
erhalten.h^t.' 3U itnferèn güßenr.fproßten- Slüten ttnr einprtySe^aj^gfett itnd gracht der
gatbert^ wie^wir fie .in. biéfer ©rpebung über dem Meere nidht erwartet Ratten.. SlicEten
Wir1 aber ton der ^)ßhe prüeE auf bie hinter uttS tiêgendê' ©bene,c f t fd^ieit unS s®, Weite
8andf4aft-.-wiei. mit räefigen Slutttenfträußen bedeät .p fein: fo lieblich fapen ton eben Sie,
fugeligen,.' tebh®ft;gelbew grauen ober braunen ^eibebüfche- auS,. beren SdhßWheit Wir torher,
als* wir mitten unter ihnen Wanberte», nicht gewürdigt hatten. '
So. auf'das Stogeriehmfte. unterhalten durch''bacS Sïeue und'Schöne, was fi<h uns auf
iebemsSdhriüe bo% gelangtöt tair^fchneü'unb ohne baß- wir uns ermüdet fühlten nach unfereöt
heutigen 8agerplahe,‘ber ©attrite,beS’.lSccta’nietS. ©aß-eShier, in.ber $öhe ton fieben bis
achttcrttflrtHgußv'feint SatanierS ober gächerpalmen giebt, nach‘betten"die „Heinen Sreofen"
obeic^bfe Sèeger; biefert Ma? benannt haben) ift Wel .felbftterftänblidh.; eS überrafdhte mich,
einigermaßeu, auch btt biefétt Söttên’-eitte'S^amengebung nadh ber I r t beS „lup a non lucenöo"
jn finden.1 -Mögl«h''inbeffeü, baß die. Senennung einen tieferen (Grund'hat I
(Gern Wäre ich nodh' wetteb 0®8ansen, doch meinten die Slnbcren, wir würben fpäter
Ä Unterfontinen mehr1- .finden. ■ Um die berühmte gataebene, Welche bie beiden érqter
Wie eiit- erftartter- See umfdhließt, weutgftenS noch p fehen, ging ich torwärts, bis ein Sltcf
A w