
©aflgraBett. $DaS ^inttoerfhaffw ber ^rbmtj^ac&ie'ötete ^j^teifrtglöteit, ba bte ft^mgcn
Spiere fiep Beharrlichfl toeigerten, ihren §äb®e*n iü'*bii.^Öefb'?jp folgen, ©ir ?<&$&•
ten ihnen iwflene Seifen um beit Sefeunb umfepnnrten, fie mit Icmgen ©triefen-, trat ffe
nttt (SetbttÄ an bereuten .©anbbeü. #raB.euS' binaB wtb ctwf bet ftnbeeeUjiü-«bte ftebe
p . plen, Sojim Ratten tote biefe ®^feeiü«gew( bbeabet, als bie ©abfcpagga «tne#8#8$'
beS @raBenS -fen-fettbe ©afferleitung öffneten, in ber nicht p oerfennenben SIBficBV bis fteÄen
gehmtoünbe .fhliipfrig p -machen unb unö fo ben UeBergang p erfhtoeten. gtum @IM
gefang eS ben Bereits auf >bet anberen ©eite: -Befinblicpen SErägetn, bie ©etoaffmetem jit ■ ber=*
jagen ntto ben Jjujluf beS "ÄBafferS p hemmen.
Saugefhon toteren mtt in ben ißjlatiänn'gen mnbergetoanbert; nnb tinutet nod} $atten
Um* ben SfuStoeg, nicht gefunben. ©ir Bebeuteten ben Seuten, baf eS ihr - eigene Sortbeil-ffä,
toenn fie uns auf bemi gerabeften ©eg aus bem Sanbe führten, aber bergeBejtS. ®e«tjtefelge
fa|en 'tote uns nicht berantaft, bem ©tuttoißen bet SEräger, -S)d§e ofyne afle Siücffiht .bte
mit -©opnen tmb Kartoffeln-Befteßten ©eete jettraten, ©nfyatt p gebieten. ‘ (ämblth fdpten
mcm ficb einer beffeten (Sinfiept p;;erfhfiefen imb bot unS
an, • fteitih mtr prn ©heutej'-bemn bie.©hurten
©bne un# ^ «ns Bis7
pm.©nBruhe. bet:*®atnM^eit aufpbalten, um ben ©auw gönftige <Sefegen^ei^|it' einem«
räuBerifhw UeBesfaße p bieten. TO mit tiefe 3tBfid£>t merften, gingen mit auf bin -in
.gmptitTOf fflg^en SCelteften p',rftbfngen bie ®äe^te carfVfte an unb’brobten,
fje meberpfchiefen., »nenn fie nicht augenBItefßh i^t petritberifhoS? ©enebmem änberteh imb
unS benmä^ften SOSeg. geigen tiefen. ©ieS toteße: ■ bie Stieget -ftcben auSeirtnntifP, 'Unb bie
Steühe «nerfprahen jtttemb-, unferem Segelten p toißfabten. '^ies-^ielt^tt ©bt-t. (Segen
btet:’übtrteweidbten mir ben ffäafe, an. toe&hent bbt fünf «flb
baS jfreunbfhaftSjeihät getoedpfelt toorben mar. ®ie giibter jeigten fiep überaus augftßh
unb. etlten . mm bannen, foBalb fie 'bie ■ütelauüjtif bap erhielten;. ihren -Sö'bnf ben- fie fiep
am naebften ©torgen bäte*1 foltteu, tiefen fie au« gnrdbt im @täebe.• '•
@^on «ntetmeg« mar uns gejagt toorben,- baf bet jjmribi ö a.b f ib i,- -einer - ton • ben
Senten beS ©epbantenjägerS SJifuSJuma, tn Uw angetommen fei; mit batten jebodf-biefeb
Statbwbt nicht getränt, toett mit oermuteten, ntan, tooüe uns b<S>u®cb-nur awfbaßeh;
3e|t erfcbaüten gttntenfcbüffe ?oom ben Sergen betab;' eS fd^ien, atS ob bie 3®abfcbagga ni<bt
getogen bötten. ©ir .feuerten gteicbfaßS einige (Setoebte ab unb ertoartetem, baf demanb
uns toeitere Sftacbridbt-, brächte. £kt ®ieS'ibiS"pnt' anberen- äJtbtgen nicht gdf^ab/ ichicften
toir jmei Seute nad? bem #tenjgrab«tr. jnrM. @ben tooßten mir '-untere SKeife forifeben
als fie totebertamen mit »ber -Sunbe, -baf* ber“- gnnbt aßerbingS in Uw getoefeit, -aber
bereits auf- bem pberen - Sffiege nach '3Jiofchi('Prü(fgegangen fei." er 'habe nur ein @cbaf unb
einige £3unb Bananen in ßmnfang nehmen toeßen, toetdbe @uttabn 5Eatuo oon -öambungu
feinem 3Weifter. igefcbentt -nnb bis b^b*1 entgegengefdbidtt ba^e; SBeit entfewt, biefem
Berichte Ojößen @tauben pfcbenten, tiefen mir uns boch burcb-vibtt beftintmett, «bfefes^fttte
nadb SÄoft^i anftatt nadb Üambungu p te-nlen,- m bejf Hoffnung, baf unfer < öfter 0ieife»
gefsbrte; non iSibarantu ^er , toenn er toirfticb hart wäre, uns- in -.ßnferen sBemübungen um
bie S&fteigung beS Sitimanbicbaro- unterftöhen »erbe.. ;
Stuf bemfetben SBege> toelcben toir. bertoätiS ieingefthtagen. ibatt.en uertiefen 'toir bas
Üanb. 3n bem oertoüberten ißananentoatbe. ftutben-mir eine f^ruchttraube, toetche norber
t8B*eif am ©oben- tagy 'bbßtg'-sg^ceift toieber/ jnr grofen •^wSttbe-, ber .5£«4g«K unb auch
unfer fetbft,: benn reife ©fchaggabananen ftnb ^ gar : eine föfßtcbe Rederei •••nnb nur. fetten p
betommen, ba man fie nicht anf ben ißtartt bringt. ' 'SJann manbertcn- toir burdb Söatb,
©»l'cbbißicht -unb h a b ^ r^ ^ ^ a ilt fnbti^en- lbbai^ e; ^ :;IHtimanbf^aror.'bfe (beitet. . Stn
einem-'ber ®tetett;©ädbe »unb. ^fiiffe; toetcbeMtoir p überfchreitèn hatten, griff1 uns ein ©tett-en^
fihtoirm oeH',‘ fp ti oft." ber ;• nämßchen- ©teß'e:.,: 'an toetiher' b'er ©aron baS ■ S ä |r 1 p o o r ■ in
gieidbervSSfeife^aufgebatten towbe* ■ <Ö» fchien, at® ob* bie Itetns^-SPhiiÉb' itotS1 etü
gange berbinbern »oßten,ifo- miitenb fteten fie uns -an; beinahe 'ctnbertbaï& @tmiben:bauerte
eS, : bis- ^ie ' -fll| ÄdSeb beruhigt batten, " *
©eim Jltarfche bnrch'(bie : @enf betbätigten '•unfere gßbt^r totebbr eihmat recht bentBch"
ibreoUm-ienntnif beS -SBefeS unb*fogan*ber 3it<htüng'r in toefthettote
anf gebahnten ißfaben, - auf- benen ein ©erlaufen nicht mbgti^,- topfen-fié’ genau ©efdbeib ; ' tob
ffie anfbbbte, ftnben fie-'fidb"nicht pre<bt',i'gefîebén'’®teS’ aber bßrcbauS nidfit p , fonbertt-
führen-bie’<ibnen> leertraute Saratoanein .‘gidtja#nnb '©ogen, treuj unb qUèr , biS rntüt enbi
Hch, ber Änftege- ntübe, ’.bte §übtlIftS- fetbft übernimmt unb fich* mit >^ütfe-'„ber Keinen Uhr,
toetchb’ (imiftèr -bem richtigen Ä g i jeigK' ^fb.'uémen' bte Präger bem SbUpaff^niSW ^urecht
finbefc ütun -fihen «bie eben erffi Uutoiffeubeit Ueberfübrten toieber* auf bem groféto
îjjf'eïb^ jeben ©uf^i, jebera @tein behaupten fie p tennen, : tommen ctoer, faßs man ihnen
bi^ Settun^-übertäft ,'■• k Æitrjefter jçJJett fcieber cmfi'beit'^eljtoeg. @0 ■ gef^ab ^eS' auch je^t.
©ereits am er-ften Stbenbe batten toir 'einen jütgerptab ^-erreicht', toeteber nach beS ©arbnS
iOteinifegi ,.gai% uin' beu^äbe beS non SOtofcht-berabtommenben fftûfféS'Biegen mufte. --Urtfef
9JMiwg;®#2 -führte ; uns mber am anberen ^ag^- trob -afler SBiberrebe »ortoärts, bann,
dfö er unfi<b®e tourbe, in toeiten ©ogen= nach rechts nnb tints, nah rorn unb toieber prüdt,
Bis}■ toir-vfhftefßcb-'an einen auf ber ßorigen Steife p üteffungen benu^tén §üget tarnen, bei
toeth@mfe>b§' be-m-©arèn'NÎfer’ tourbe-, baf. er toirftich' Sieht gebaut'"batte. SBir gingen eût-
] angelt@titß p rü ß , bann..einig^'@tuüben tang auf befhtoerßhent SBege bergauftoärtS urib
erreichten- «pte^t ben (SrenjgraBen'’ iütWbte- erfte-n ©ananenpflanpngen bon SJtefhi. 3ftt
Surjein^fttefeui., einige ÊingeBoreue p unS; nah ehten ®| haggaatt weigerten fie fih, tfyxi?
cir^ BeträhMiheS, im;©orauS. p jabtenbes Entgelt- uns 'bem-©eg nah 'bem Sagerptahe $n
jeigef^l/Bahenb fagten fie ; tote toten jü gejtoungert, ihnen p toißfabrön, ba’- toir ohne h re
ipiffe vunt ■ nninögtih • -bnreh' bte cißftanpngen ftnbett tbnnten. ®'er ©aron fhöb ’ bte: "Seitte-
km gtngMU'toer h 1®' bunîmben Shcptung toetter unb batte baS> ®Iuß, ben;
rubtjÄ ^ e g jm-freffen. 3e|t glaubten- bte ©abfhagga ihren ScrtfBÖ* barin- jto ffinbbn,
nenn' fig.ttnS ihre-* ®iett^e -anBüten toir- berphteten 'jeb»h ’baronf. -
Steh' bteiniertel 0tnub'en hießen" toin--auf einem- freien ©Iah in ber- Stehe einer tiefen,
füttoärtSi- laufenben ©h^u#t unb feuerten ^einige- (Setoe-bte aB. 3U> nuferer- grbfen gtêube
fametii-'Balb -barctufr. ßier bon SJtfu-StumaS Leuten. Unter ihrer ffiibrnng errethten mir,
niht o^té baf/inè ©abfhagga noh einmal* nerfüht hätten, nnS aufjnbalten, gegen hier Ufr
Stahmittäg# teen £)rt-, - too* ber ©lepbantenjäger feine' Jütten errichtet- batte, ©it tourbeU-
auf bas ilperjlihftß -Begrüft nnb fogleih mit aßen Çerrlihteiten beS- ÖärtbeS, mit- frifhem
Steffi nnb : ©ananeit, • tnte; |)btttg‘,' ©utter imb DJtith’ öe-r-fergt unb, ba bie 3uBereßn^
nnf®c%{teigpen -'©peifen \b^fttengah 3®it gebauert- haben toürbe;' fogar mit gefohtem SieiS-
»ort ber-ebön gebeten Siafel ilßfiötumaS dtte grbfe (grquidfnng für uns, benn- unfer
SteiSborratb-; toter tängfl' feben aufgejebtt. ®aS- ©epäcf 'totirb aufgeftapelt, ber ©fa§ gefäu*
Bert,, barftitf bas 0fh»ngojeihen; getoehfelt "jtoifh^n nnS-unb'bem geheimen Sbatbe 3)î-nene-,
einem niht ungeMIbétett'- fÄattttef.; to^hér^^über- eiltmüft-bte Mfte- %fMbt; bbt* unb-ettobS*
St^hlifc^bürftebti unb fprihr- '
UntertoegS toaren »ir in ^tbdifbï' gètoefen, ob wir einen Sag* mehr ober toeniger jöbten-
fbfltéjB): ber ©aron b<ttte ttSmßh} W jeht’ hteausfteßtby Bei* bem* nahträglthbn Sötf^
icthron. ber ©erbaubfungen mit ©aïa ^baS^*'an jtoei îagen (Sèfhebwe in einen jufamnten«-
gejogenir.:. :©ir ^ettteat uns nitet berftünbigett tönnen, toer bbn ©eiben Steht habe, unb
nufere ©egteitertoefhe-" fonft‘ immer, Behufs StBbattttng ipter (SeBete, bie ©ohentage