
Waten übet peipunbert 3ftattn ftarf, mtb bte auf t>em lütten Ufet festen ftdp Bereit« mitteïft bét
Sotte, Weldpe fie aufgefàngen Ratten, mit ipnen in ©etbinbung. ©egen foïx^c Uebermadpt tonnten
fünf Europäer unb bie a<pt atlmä^tid^. prüdEgefotttütene Steger, ' ben benen übrigen« p e i
oerwunbet waten, Sticht« auëridpten ; .»on ipter S liflfe muffe übrigen«/ wie bie Erfaprüng
geirrt patte, oottftänbig aBgefe^en werben, .ba bei bent Singriffe borget Seiner* ein ®eWepr
p r.§ a ü b genontinen patte, mit Slüônapme eine«- einjigen, unb' biefer Çatte eine flinter*
labmtgëgewept ergriffen, welche« er uicpt gebraudpen tonnte, Wett er beffen Sinridptung nidpt
farmte. (SBenfóWenig fdsieit e« tpunlidp, fiep auf'bent ÏBrdÆjâ>eâ SSBelf p galten; bsentt'btefe«
würbe oon iem pbper- “tfegenben regten Ufer du«, bon Welchem e« etwa ppn ;@iprttte ent?
fernt ftanb, oottftänbig beperrfcpt, tonnte audp mit leister ämipe opne ©oot bont ßanbe au«
erteilt Werben, ©ne Sanbung in ©arbërct- tonnte gtei<pfcttl«i -p Sticht« führen-; für einen
feinblidben Singriff etîçptcnén bie ©ttfontraenen p fc^Wa^/ ünb eine frieblic^’éffetunbigrôtg
War fdpon be«palb> unmöglich, Weil feiner bon ipnen — bie Beiben ©ottmetfcper Waren ja
mit bem ©aron gégangen... bie ©omalifpradpe Oerftanb. Uebtigen« Wufte SHeùtànb, ,in
Welkem Steile ber ©tobt bie B#en Europäer ptüdgepctften würben; baf fie aber mütbeften«
ipret-ffreipeit1 Betäubt waren, tonnte îeinem Bweifel mept unterliegen. S&aren rjèbodp ber
©aren unb Sint nocp am lieben, wa« ipikpft 5 weifelpaft' erf(Bien, fo ntitften, Wenn bie 'Inbeten
enttarnen, bie iöarberaner ©ebenten tragen, fiep an Sénen p '. umgreifen, Wett fie-.bann
ein Stadpegeridpt p fürsten gehabt pätteu; fielen Sille pm Opfer, -fo/War e« ein Mdpie«
burdp Söbturtg audB bet p e i ï Seiten ben ©erbadpt ber ©iputb obet^ämtfdpulb bon fidp'.Weg
auf Slnbere p wüljen, etwa auf bie al« räubertfcp Betannten (Saßa. ^aperfcpien <e« bringötb
geboten,’ fo fepneß j al« ntijgücp- ben Siüttpg anptreten, unb.jwcw nocp oore Eintritt ber
Sîadpt. S n ©anfibar angelangt, tonnte man bann mit berftürtten .Srüften oerfudpen, • wa«
pdp weiter tpun liefe..* SDiefe aftflglidpfeitett würben fOrgfältrg Bebaut uüb>:erwbgcn,v Sitte
ftintmten überein, man bor ber $attb fdplemtigft nadp ©anfibcw'^rüdEfeptett müffe. —
©0 War benn ein folgenfdpweret Entfdptufr gefaf1.1 3b« gemäf. würbe Sille« p » ; Steife
borbereitet. ®cW ©oot fuhr nadp bem SBraä be« SBelf, wo ©.egge bte -sßäpiere, (Selber
unb SBetlpfacpen be« ©aron« fammelte, ©renner iSttaffen unb ttltonition predptlegfe unb
Speif 8e6en«mittet für bte gaprt. $>ie fcpbnen Snfirumente tonnten wegen SKangel -an
«ßlap nidpt mitgenommen werben, ebenfowenig ;r«bie ©ammtungen bon Siatergegenftänben.
Um fünf Upr oetltef b'a« ^änftetn ber Uebriggebltebenen bte Unglücfeftötfe, nadpbem-fie
nodp alte überflüffigen SEBcrffen in. ba« Saffer geworfen* patten. 3n ttanrigfter ©timwmtg
liefen fie jjNfi ftromabwärt« treiben; pwi Sttamt, welcpe immer abwedpfelnb ruberten, •ber»'
märten bie;®eidbwmbigîeit ber ffa^rt. ©nige bunbert ©dbritt. nnterbalb'-be« Säger« faben
fie ttn ©ebüfdbe bte Stelle* angebunben nnb ' nidbt weit babon einen ©ngeborenen/ weld|er
an«gewafbene blutige Sappen aufpängte. 'M wnrbe ber SSorfdplag gemacht; bie-’Sötte mit*
pnebmen ober p bernidbten; : àttein e« t^at t©fe Stotp.; wernt man einem ^tirterpcttte
pbortommen wollte, mW - man fupr opne Sluföttpalt weiter, fßadb neun Upr tarnen1 fie bei
prädjtigem ©ottmonbfdbeine in bte Stüpe bon' ©arbërg. • ®a pier ein tebpafter. ©egenwittb ein*
fe^te, fo würben adpt DîtWer öt 5£pütigJEeit gefegt; wer ni^t mit ittubem Befbüftigt war, ;pielt
ba« gefpatmte ©ewepr m ber ^anb nnb tttgte ringsum, ob nidpt« SSerbüipttge« fidp -geigte,
©te ©tabt war Jebob* Wte au«geftorben,. tein 8a«t ftcp pßren, leine menfiblitpe ®eftcttt erftpienf
bie #ig be« ©aron«, na<p weßper man befotWer« anfmertfam au«fpüpete, war nirgenb« -ju
[epen. ©pater blieben Wiebe* wie oorper nur jwei Sieger cm ben Stübern j fie würben attftütWIidb,
per ffeuernbe Enropüer Otter gwei^tunben cdbgelßft. . Sin ©cptaf tonnte, fcbon wegen ber
©tge be« ©oote«, nid|t gebest-werben. '
3n berfef6en SBeife fupr man ;c«tf ber ganjèn Stüdtreife ïag' wie Siadpt fort. Situ*
einmal, am* 5. Cttober früp;. pfeft man, um auf 'einer ©cmbbflrtf 'einige Enten p braten,
Welcpe.mah erlegt batte. Sn ben Siaipmittagftunben be« 3. würbe Stnole paffirt, panjtg
©tunben fpäter ©orori, am 4. gegen Sßitteraaipt ©eponbe, einige Beit banaep Segere,
§htbi Slbeub« 5 Upr beffelben Sage«, jmb Snmbo in ber Stacpt 00m 5. pm 6. Octoper
um 1 Upr. Sn allen ©örfern, Welcpe fte Bei Sage burdpfapreu patten, rief ipr Erfdpeinen
bie* lebpaftefte ©ewegung • peroor; -bie Semen ftarrten fie an, tiefen in bie £üften, riefen
Slnbere perbei. unb waren offenbar fo-überrcifdpt, baf fie nidpt wuften, wa« fie tpun feilten.
Sin Wampen Drten, fo bei © o ro ri nnb SJianamfunbe, würben bie gliepenben andp nadp
bem ©antpfer unb nadp tptem ffüprer gefragt; überall ggben fie bie Slntwort, baf fte bem
prüdEfeprenben .©dptffe einige Sage eorau«gingen, um beffen Slntunft weiter unten p
meWen. Sn einem ber SBafeguabürfer, Wo meprere pnnbert Eingebome p Sanj upb
^ ® c pftfnmmett waren nnb im bluffe minbeften« oierjig ©anmfäpne nebenetnanber tagen,
epfegte ipre Slntunft nnerpßrte« ©ftaunen; - man gelangte jebodp, opne aufgepalten p
I Wepben, vorüber, benn ba« ©00t erfepien p fdpnett unb war oeridpwunben, epe bie 8eute
reipt p r ©efinnung^ tarnen. SberpalB uttb nnterpa.lb § in b i brannte auf bem' reepten Ufer
hber ©alb ; oermntlidp war er Bepnf^ Sln«bepnung ber ißpanpngen angeaimbet - worben,
f ffer erfnpr man audp, baf oor ber Sftiwbung ein engßfdpe« .'triegöfdpiff läge oPer gelegen
pobe, um m Sumbp ©tnnbigungen nadp ber Eppebition einätijiepen. ©i man oon "ber
frtebfertigen ©tlaoenbeoblterang pier taum etwa« p befiirdpten patte, bgdpte man baran fiep
,mti frifepen 8eben«mitteln p tserfepen, boep würbe enblicp befdptoffen, opne ©enug weiter m
jticot nx$tf Stiitge 5Di,e^ jootf^Iug^
^ d bw ä r t« patte-.ejnpnnhettunbfünf ©tunben, gebauert, günf Sage
P breijepnt unnnterbrodpen auf engem ©oote p fapren, opne fiep ein einzige« Sttat
reut Wenig au«ftredten p tpnnen, ift gewif teine Slnnepmlidpfeit; uttb wäprenb biefer Beit
•pattewpfe gtiepenben ipre mprrntg p m # in ungetpeptem -Buftanbe, pfefct fogar rope«
©etretbe gentefes müffen! B«m ®lücf war ba« Setter im Slßgememen günftig gemefen-
B M p M Wäger Sinb, bödp fielen nur m ben lepten Sagen einige
tudptige Sfegengüffe. ,SQ|e atpmeten erleidptert auf, al« fie eine ©tredte oberpalb ber Sttünbnna
Wfebwt fefW ©oben betraten; oon einem ©dp% ficeilidp war trog eifrigen Umpmfpüpen«
rmn .ben; Stafptgläfern Stidpt« p fepen. S)ie. mitgenommenen ©adpen Würben ttpdp % ber
au ©ütWeln gejormt wtb S)a«,rwa« fidp nidpt weiterfdpaffen tief, in bem ©oote an
geeigneter Stelle oerfwttt, benn e« tonnte niept baran gebgdpt werben, bie ©arrc p burdp*
fapren. - gann würbe j»e i t t# fiWwürt« p gpf angetreten.. (Segen oier Upr Borgens
gte^btt ©efettfepafj-fidp in. ©ewegitng, anfaitg«.rafpp, halb aber immer tangfamer, weil bte
? ® -b.et HStfii gaprt- fiep merflidp raadpte. M t ©onnenaufgang betamen
5 3 ®*ffel m ©idpt. @ie-:fdp#en bann,, opne p raften, pifdpen. SDornenaeftrüpp unb
|» e r Äorattenpden Weiter,..ober burdp„lofen, mit büratem ®ra« beftanbenen ©anb,>in welcpem
M i jebem Sritte bi« über , bie tnßdpet einfanfen; Saffer fanben fte auf bem gamen
I Sd«-oom ber Sjubamünbnng an nur einmal an brei nidpt Wett oon einanber gelegenen
®tett#’, ©egen *.ppn Upr Vormittag« erreidpten fie'. bie rafenbebecEten Sagunen, weldpe nörbliW
m i m ftep etwa fiinfoiertet alteilen weit in« 8anb erftreden. SU« 'fie biefe pinter fiep
M Oöttig erfdpßpft; ba« fedp«tägige gehungerte Sadpen, ber befdpWertidpe
bte ©orge um ba« ©cpicEfat be« ©aron« unb . feine« ©egteiter«, ber ©ebanfe an
ben mngewiffen Slu«gang. ipr.er Sanberung patten fie in fteter Sluftegung erpalten. Stube
tpat-ipttm jept oor-Sittern Stotp; fie wollten .baper pi« p r Ebbe raften unb bann nadp einer
bet SufeTn, Wetcpe oor bem Saf> ©iffet liegen; pinüber Waben, um bort in © M e t t neue
Strafte p . fammeln. ©je lagerten fiep, ftettten SBadpen au« unb-, fcpicEten, ba ipnen bie Beit
^Wnnbetgnnt war, jwei geute nadp bem fap, weldpe ipnen;Stadpridpt- bringen foßten
ob :b,a« Raffer. genngfam gejnnfen wäre. .