
856
am lebten Ufer liegt, beit fentfielt ißunft, biS p welhpt brei'Sahre horper bie ©ffictere
beS englifcpen SriegSfcpiffeS £<pra gelangten. ©iefeäUSDrte gegenüber ttopnt' emelÄbthetlung
SBabuni bt8 brei ©agereifen weit nah Storbweften.- fßi fagte: „äße Wtefe Sßabuni ftabfraettte
©Haben", unb er ftpien Steht p poben, nad) bem unterwürfigen ©ettepnteh Wer £ente p
nrtpeilen. Brenner lief nun burcp Sti einen tprer Häuptlinge rufen uftb beit ihn, ben ©ultapn
©fcpilo p benaeprthten, baf - et fwbatb als ■mbglth i|ier^er fomuten .mbge,:ba\ein' wetfer
©tarnt Ipn p fpredjen wünfepe. äöeif ©fcpilo int günfttgften gqße:; erft in feä^« Stegen .ein#
treffen tonnte, unternahm Brenner tnpifepen einige StuSflüge in biei'Untgegenb, unter älnberm
au<p eine §aprt ben SBnbufefiiftu| aufmärts, ■ welche* wir'bie früher mitgetpeilten Slühricpteu
über ben Urfprung biefeS- gluffeS oerbanfen. (©ergl. ®eogr. ©Itttp. l'86iTf ©.310.)
©ultapn © fh tlo ; ein junger ©tann oon fünfuitbpcwtjig ^apten^bet ©opn eines Witter
ben ®afla weltberühmten SriegerS bon gleichem kanten, toter ber erhaltenen Slufförbermtg
gemäf nac^ bem Haufe SlmabiS gelonttnen. 9tacp ftmtbeftlanger ©eratpmtg mit ©retraer
erhob er fi<h, .‘legte feine 8anje quer oor bteSpürmtb fugte: -über meinen ©per
hinweg, unb ©W bift für immer mein greuttb." Stacpbem ©tefeS gefhehett, würbe eine ffiege
gefcplacptet, nnb ©fcptlo. berfpraep, feinen weifen jfreuttb nah beffen Stüßfepr sott ©auftbar
p begleiten, Wohin er woße.
3lm 9. gebruar fuhr ©remter nah ber üDtiinbung beS SÖubufhi priitf. Slm 11* traf er
in 8antu ein, wo er oon bem Agenten beS frattjijftfhen ©anftbarpaufeS auf baS 4$temfb=
lihfte auf genommen würbe; ;eS-War f^ierftiit in ber ©tobt, weif Wie ©olbccten @e& jWgfejibS
auSgejogen Waren, um ©uftahn ©trnba oon SBttu p betrögen. 'SängS beb Stifte hin? über
SÄalinbi unb ©tombaS fahrenb, gelangte bann ber 'Steifettbe am 126. 'gebiWärf niept' ohne
mancherlei ®efapren überftaitben p faben, nah ©anftbarv feilte Stufgabe burfte-er alS'gelfft
betrachten, nahbem ©aralaS StuSfagen in bem fionfulate niebergefegt waren. ;©eWtto.hÄr äugte
eS ihn, bemtittels ber am SSubufcpi angefnüpften ißerbinbungen noh" 'einen 33erfucp p
wagen, biS©arbera fefbft borpbringen. <£r fonnte fein ©orpaben niht in ■gewtofhter.Äifjä
ausführen, hotte aber Wofür ®elegertpeit, uns ein pßcpft merfWürbigeS (Sebiet p erfhfiefe'm,
„baS junge IReih 3B,itu unb bas 8anb ber fübfihen ®aHä" bon welchem im näcpftew
Stbfcpnitte bie Siebe fein wirb. ©röte 1'867 traf er wieber in ßuropa ein;
Sehren wir mm p Sinjelbacp prfief l ^atte in ©anfibar bon ©eifen beS ©ultapnS
fowol wie ber (Europäer bie freunblicpfte Uttterftüpung feiner ißläne gefmtben unb war mit
jahfroihen GröpfeplungSbröfen an bie Houptperfonen itMtoaWa unb 'iQftrbjêra-werfehen
worben. ®he er jeboh -bie Steife nah bem Sterben antrat, berhbrte er noh einmal aße in
©anfibar anwefenben Sieger ber ehemaligen ©eden’fhen (gppebition, unb-jwgr ohne bie'früheren
SluSfagen (mit SfuSnahnte einer einzigen) anpfeben, bamit fein Hrtheß niht im 'SSoróuS
beeinfluft würbe. SDie meiften ber Seute bebienten fih bei ihren (Stählungen Wer ©uaheli*
fprahe; etnjefne erzählten auh ï in Strabifh i -Srpjbfifh ober *®eutfh; eS‘ fdnb:Wann,' oft
bur<h SSermßteluug- beS Slrabifhen, eine Uebertragung in baS ï)eutfhe, (Snglifhe ober §ran*
jbfifhe ftatt, in. weihen ©praepen bie ißrotofoße oprliegen. S3ei ben einjefnen SSerhbren
waren aufer $ a b fh i DSman, Weht ©olmetfher unb ©omali^fßertrauensmann Sinjcfbahh
auh briefer ober jener ber Europäer '©anfibarS gegenwärtig;- namentlich war :i|$ère
C o rn e r, Wer Setter ber franjbfifhen SJtiffion, fehr bebüht» r^ e'Wühtame Slrbeit Sin^efbahS
p förbern. SluS btefen mit gröfter Umfiht unb ©ewiffenhaftigfeit geführten tßerhanbfungen
faffen fih manhe ^rgänpngen unferer bisherigen Senntnif oon ben SSorgängen iti iöarbera
ableiten; wir müffen affo näher auf fie entgehen,
Sei ber Slbreife won 3nmbo jäffte bie Sppebttiön neu n u n b jwanp.g f a r bi ge
SJtitgfieber unb p a r, ihrer -Werfhiebenen Sefhäftigung naht
8 5 7
1) ;3fhb;iw ben St-ur:,.i©omftft aus SräWa,V40 b i s , g f t :, Slbani-(©dhuh* ober
(SefeüsmannÄ^
2) S e ro , 3Jtniaffaf©!Iqbi.bes";3luWefi ans .^ufa^L^Q' 3ahre -altvl ®ofmetfcher.
-3i)fSar.afasjMfreier SDtïunti (<^aßa?^ipS ^jinbi, 4©(èchre qft: fithrer, ißifot. -
.4)^©eweng, Slraber aus Sqgbab (ober S a S r d M)* 3 5 hJahre.caß^fl. SootSmanU.
5/j{i§tWht'Ut '@’P ei e, -SBhiou, ^Shv^ahw aftöMl. ©teuermpm -(war. mit'
©petfr-'arn 'UtèreWefee; geWeféujjiV*;)
31 hnehb, Araber aus ©heheri-in§abramaut, Sflbtó^h^ahrf oft: SSlatrofe
^ ü ï lb a r u ïo y f r e i e r üïïïunti, 3ö>-®®hte-'gft:'^ftatrofe •
genpffett:
•WeS ©aronS
' befoiWeteS
aSerfecauen.
Itttian,;i;©ignjcf^i^ftaöe';einer--©hWefter '©eibt SRabjijjS,"' 25,3ape1
aß4»fölatrofe . < < 1 . ÉjfËÊ
3tft,"freier Éïcdua,- 25 bis -SÖ 3ape Stt: 5&latrb|e. 1
a mfoyj^hta'o^tlasp,: Sfahrê’ afts SJtattofe. -
113 $ommab.i, 0Jlafüqs©KaO;e) .£>0 WiS^ 3h Sahre- aft: SRatrofe,
' ia,)Mß‘p a tt; frèierr>©&h’efi', ä^githr^aft: Sflatrofe.
eirlitfi', ©uah,eH^@IaOe,ßfr-Scfyvt alt:. SRatrofe.
. SJlab r u ! s §.a m mifïi /-hreferv SJlniamefi, 30 Sfahne aft: SKatrofe. - J
lätXSR artbjuf€j, freier SJHqbtm, 25 3ahre^altSRatrofe^ .
.i^.SJlabrul^SthorfeS,-freier-^laftia, wMtofp oft: Sflatrofe. |
17.)r5DMe&, freiei Mhaoi^^f^ifeWIt^gRat^fe. -
-.185 SJl'abrunfreier -SRätua,•-25J'Wis?'30!>3ihre-aftib-L ^eijer,
'l^)i|>ommab,{ gén. SSlnfhtn, freier* Élpamm 3,tt,®ähre alt: ^eijer(?)iC
j a- m m i f i ^SJl. a f h t n , 3Jhttcüttefi?@Mtse,' 35' aft:--§etjer.
^248ffSigWffiif(auh' 3'uraa genannt)^ Sflïimtfe@Kabe, 30 SahreVaff#iièijerl.■{
J2lif|>erJei»ifhi‘, freier. Sflhmti, 30.3ahre~aft:. §>eijer.
23p@ af a m iui-, ;freter>SflhtaO," 40' 3«ht* alt: §eijer.
24§~€$faIon;kubier oon ber‘.Sflafabarfüfte; 28-_3fahre aß: ©feWatb(SDienerh-beS-SaronS.
! ’25^@,äsibtür freier Slngafijaner, 2&-bis.^25 3 ahte alt: ©teuer,
a r ib j all« a h-, freier fßlafua, 25WSahrS;aft:r©iener. :
2.7|f©.aheh, freier ingetfijaner, 3Q.;3^hlè-aft: Sfufwärter ber-Sflatrofert. - .
'.'■68||§ e t i , freier SJlafua, 25:.3ahre oft: Soh-ber Sflatrofen.
29|f?SJlabrnfi, ber (^aßafnabe, *5 bis(8 Sahréffalt: ^iêgenhirt.unb ©isner. j
§ierp fam. noh ®ara!a ïl., Win freier SRhiao gnS ©honbe, weihen per iSaron in
' S^gerfej.(l0,.nörbl. iör.) als piloten mitnahm; er blieb m, ©Oïbërqp rü d , als
ber SBelf- nah ben ©fromfhneßen Weiterfuhr., unb traf „fpäfer niht wieber
-"hahbelnb' auf.
ißon biefen neununbpanjig' Leuten waren fieben, nämlih Slbbio, Sero, ©arata I.r
©|êfe, Slhmeb, Sfèbaruïo unb ©oliman, - am 28. ©eptember, mit bem ©aron unb Sind nt
ber ®igl-nah- ©arbëra gefahren; fünf: §ammifi*2Äafhtw, ^ammabi^äflafhtn, (ShorleS,
Sfleier unb Stgofv’fhWamrnen bei bem Ueberfaß am 1. SDïtober an bas linïe Ufér beS gluffe-S;
bröi: ©OlbhV’Saribjaßah unb ÜJlanjnfi, tarnen beim © u rh fh ^ h tß ^ i'^ - 4>Wtt
Srofobilen ergriffen?;); bier; ©ereng, gêrufi, getebfepi unb SJlabru^ammifi, fuhren mit bem
®rofboof pm ^weiten -SSlale nah ^ ©atibbanf unb retteten fih 'beim-Singriff ber ©ornali
auf berthiebene. Söeife; wjim e r , ber ©aßäfnabe ÜJlabrufi, würbe gefangen fortgefhleppt; bon
©cßamihi, iftWaS ©erbleiben niht-lffh« feft^ufteßen; a h t: 3Ui, ©araïa (©Iptge);
§ammabi (SÜlafua), SJlpati, Sflabruft (SJlalua),- ‘.Slffdlon. ©atbi unb §eri, enttarnen mit
#hicfh, Brenner, ©eppe, © h # unb ©ringmanu im :®rofboote nah ber Süfte.