
münbettben © dp ungiflüßdhen befpült; bie jDft* unb ,©übgtett$e be« S5Setd^6itbeS fiebert ein
ißfahläoun gegen tteberfätle Don jpei* Sietfttßletn.
SEÖte aus einem un« gütig überlaffenen ©riefe be«. fpambutget Saufntann« ©dpmeißer
heroorgep, meldher bie oon ihm „Ufü' genannte ©rtfdhaft im 3faht 1846-ober-47 ton ißatta
au« p Sanbe befucbte,'muß Sau früher bebeujtenber gemefen .feilt, §err ©djmeißer manberte
mit bem bamal« noch unabhängigen * Könige ton ißatta, p , beffen ©ebiep bie ©tabt gehörte,
in tier Sagen bur<h funtpftge«, aber gut bebautes Sanb bisher, £>unberte ton ■ ©otbateu
be« Königs boten ihnen SSßifffommen. ©ie Soltsmeftge ber au« jahlretdhen ©rbhütten, in
einer fumpftgen SRieberung am DfijÜuffe beftebenben - ©tabt -fanb §err ©chmeißer nicht
unbeträchtlich, namentlich ioenn et,ybie ber naheliegeuben ..Dürfet .mit eiutethuete.
3 $ t (feit bem -Sabre 185,6$) '-fleht Sau unter ber Roheit >e« ©ultahn« ton ©anfibat,-
beffen nenerbaute« fjjort, trie fchon ermähnt, oom fjjluffe au«. ftchtbar ift. Sßon Dütfep
außerhalb ber Umzäunung miffen unfere Steifettben. Sticht« p berichten, auch läßt Stennet«
©ft^e beS £)tte« nicht auf eine anfc^itXtdhe ©rijße fdjliefjem
. SHe-göttoohnerfchaft befte|t, abgesehen oon bejt argbif^en ©eibaten unb Sanfleuten,
au« S&apotorao, einem Seinen, halbunterbrüttten ©tamme, Reicher an bem benachbarten
Danaftuffe .feine <peitnat hat mtb’-in nahem.^ertoanbtf^aftSterhäitniffe fp. t „bp ©ngh#
ftehen füE.rrfÖje Xöapofomo finb moblgehaute, etma« beleibte, gutmütige Seute., Dbmp.ange*
meffen bettejfeet, fd) einen fte hoch in parabiefifchet Unfchulb p leben, ba SDRänner Uftb SBeiber
tut bluffe h«m!oS pfammen haben, ohne felbft oor gremben einige @<hew p geigen. Shf6
äSaffen finb Sogen uub «ßfeit, ihre^lingSbefthäfttgung, aus irbenen .ißfejtfen «Sabal, ju
rauben, Sxt' manchen ,§anbtoerfen finb fie nicht unerfahren, >mgftepg ‘ ö.er#%te -:kt
©(hüiiebemeifter. be« Dope« -eine ihm übertragene Arbeit gaiQ p r ^ufriebenheit; er arbeitete
mit fechS ©efetlen unter einem offenen ©puppen,; nach ©nahetiart im ©%n itt^utijy benfelhen
Oeräthen mit | | | ©qjtfibarfchmie.be. Itf« feiner SBetlffätte. gingen fehr ^|fd^;gec$6eitete
3ügpfpieße heroor.
-Die Sanbfpaft rings um Sau gehört ben ®alla, jenem gefürchteten fpipenbolfpaffen
Gebiet bis an bie Serge oon Slbtyffinien -reicht, ffaft p allen Beiten geilen einige ©atta
p Sefuche in San, Sljtch je|t par ein'alter ^äuptting, mü peien feiner Stiege^ b'a^langh,;
fehn% ©eftalten, troij gleicher ifatbe ’in Ment 'grunbterfchieben ton‘.ben äßapolojuö/. 3 |t
©efidht mar milb unb gerne* pgleip, bie Siafe ftpifeig, baS Sluge unruhig-^ Den*Sop£h^ttefr
fie .gefroren bi« "auf p e i rnnbe fjaarbüfchel p beiben ©eiten^beS ©cheitel|f.>als ‘Sffiafffen
trugen fte1 ©hiefe mit breiter eifemer ©hihe^fomie gro^e Sogen unb oergiftete -(^M^feile
tpV einem ^Söcher."' " Bittgänge beobathteten fie eine ^ernfte greunblichfeit;. nnb^ als bet
Saron bem ^äubtling* etn,@hhnrjtach-tm-SB6rthe eines halben S^alerS fchentte, erhielt er
als ©egengabe'.pei ©tfenbeinjähne oon über breiftg f^funb ©etoicht! SDRit berlSÖJa|rheit
ihrdr SlüSfagen nahmen bie ©atla es genau,', genauer toenigftenS als Araber uttb ©naheli.
Som Sobe'tibau gemährten uttfere IR^ifenben. nicht 'Oiel, Seine ©ürten hinter jebem
§aufe unb eirtfe fJflanpng im SRorben beS S3rteS mar SllleS, maS fib^fghen. k tiS fthänt, ba^
bie ©nmohner ben 8?etS, ihr §auf)Pahrungsmütel, oon ben Arabern beziehen; bodh ift eS - auth
möglich, büf, noch gelbet ‘in größerer @ntfe'rout$ oon Sau Segen/ Softrepch ift ber
Siefftctubj bie nicht fehr großen,' .aber fetten Sebu^Ochfen, melche 'längs.1 berfjanjät Stifte
als ^auSthiere betannt ftttb, merben in großen beerben .auf. bem reihten Uhfe^beS’Dft
gemetbet. 3eben Siorgen, -oor .SageSgrauen,. fchafft man ba« Sieh hinüber. ’SDRäntter
fteigen hterp in einen'Saumtahn unb ph® breiSDdhfen aniben- 9Raferttingen hinter ftth h P
ohne 'fich p fiimmem, ob ber Softf ber ’Chtere ober bte* Seine oben finb, nur eifrig beftrebt,
mit mbgli^fter ©efchminbigleit oormärt« p lommen, benn man fürchtet Serluft bürch bie
Srolobile. ^Um biefe abjuh'alten, mirb-ein gräßliche« ©efchrei oerübt rntb mit ©taugen heftig
in ben ^luß gefchlagen. • ^roij aller'biefer Sorfi<ht«maßregeln ift jeboih f#t« manche« 9Ünb
ben Zaubern bes SBaffer« p r Seute gemorben» ©ejtfgt merben bie Srolobile nicht, boch
fammeln bie ©ingebotenen'bereu- ©er unb bieten fte
. @n 8agban«flug führte ben Saron nnb Srenner auch auf ba« rechte Ufer be« bluffe«.
SRathbem fie ben ©aum be« Ufermalbe« bur^fchritten, betraten fie eine meite, mogettbe ®ra«=
ebentef-.Öi'elche 'fern am ©efidht«Ireife -mieber5 oon -einem Söalbe begrenzt
jähen'fie einen -ftarlen $ rn p 2lnt-itoh'en-:oon'©röße ber SDRaülthiere, blumb gebaut, mit
fur^em; bitten §alfe unb unanfehnlichem ©emeih; e« mürbe feine« ber Spiere erlegt, ba
man au« -allpgroßet-!@ntfernung’feuern mußte, ©rutübet oon ber Sßanbetung burdh ba«
hohW®ra«y-mnb - ber argen ©onnäthtge iiberbrüfftg, lehrte man-nach-Sau prütt, mo 8inl
inptfchen fich mit- ©amnteln oon 3ßflctnjen unb gieren befttjaftigt hatte.
' -SWch Älfettt^ Safttage führ- ©etten in Segteitnng einiger Araber in. ber Borgern
früi|’4'&tieber 'ftromaüftoärt«. .©ein ^auppett mar, einen ©attahäupting, melden-er oon
friiher.-4er lannte, in einem toeiter oben gelegenen ®orfe p befuchen. ©r ließ fish-jebo<h, •
feit^'Segleiter-ihm glußpferbe p jeigen oerfpachen, p- einem Seinen Slbfte^er nach
einem fpitttermaffer be« Dfi oerteiten. .f^Iußperbe fah man p a r nicht, aber eine munberbar
fehlte ©rotte, einen frieblichen,'‘Oon ber'geräufchooöen Slnßenmelt oöSigv Obgefchlof^uen Seiher,
p^melchem-ein enge« X’hor nur ©trtlaß gemährte, Söafferliften überbettten bie fülle fläche,
rieftgeiSaumöfte üb'ermötbten fie unb bampten ba« ©ageSticht- p r Dämmerung herab, ..fobaß
bie^Sefuchp heim .§erau«fahren auf ben freien ©tcom fich gfeblenbet.fühlten.
QJüttag-'ein Ühr' mürbe ber- außerfte'Suittt^ber geftrigen gahrt erreicht. Srenner ließ
tüchügs § 0^ unter ben'Söffet legen-np erhielte eine ®arahffhannmtg oon fünf Stmofpären.
>©«• gelang bie«ütal, bie '©tromfehneüe p Überminben. ©ne ©tunbe fpüer erreichte ■ man ent
$peiü# oon -bert.i®Qla- oer-heerte« '®orf. Ufer hatten attmählüh eilt mefentlieh anbere«
SuSfehen- gemonneU. -Sluggebehnte ©chilfmälber ■ reichten bi« meit in ■ ba« SBaffer unb
oeren^ten bie fahrbare '©traße. 5Dte'fdhmintmenben tafeln mürben immer phtteicher unb
gt4|e|| bajptesj^r oon'ber ©ematt be« ,©ttome«-.noch^Pdhl#Äffen mar«ismfe‘p ^ ip
unten; ön< manchen ©teilen mar e« fehr fdpierig, ihrem Slnpatte ■ p entgehen, ©a«
^let’ber heutigen’Steife, etofe lichte''©teöe, oon mo -ein SSBeg nath bem ©aöüborfe fühtt,
mürbe/^eboth'- glüttteh1 i erreicht 35et ©nnpfer anlerte in einer Seinen ©^Äfbu^t, - unb
©el^b’füeg'.'mit 'ben -'Strabem au«; bie onberen erhielten bie SQSetfurtg,. peo p martw
unb’ ©amp -p nnterhPten, boch fo^baß mbgtichft menig Stauch oon ber ©ffe emp>r
f ü ^ v-fctll« pie^oom-ben- ©aßa bttäftigt mütt>en<,-foitett fie nach bem ln«gang«hntttte
prüttlehren,
• ©dhon beim Sorüberfahten hatte Srenner a p nnabfehbarem, flachen Söiefentanbe in
nicht allpgrößer ©ntfernung einige bebeutenbe, oon bemaffUeten ©aüalriegern gehütete
DÖhfenheerben bemerlt ©r tonnte eö -fich m^t öerfagen, nochmal« emen Stitt auf jene -ütünner
p merfen, um p epahren, ob ihnen ber ..frembarüge Sefnch ihre« ©ebiete« fattgangen märe.
®urh naffe Sappen an ben ^>aPen gefchüp, arbeitete er fich <m ber ©anpfeffe empor, bi«
er- beit ©dhilfttattj übeofdhante. ©mer -bet ®atta, näihbenSi(h a p fernen ©peß gelehP, hielt
■ba« ^(tüft nach bem Dampfer hin .gemenbet, ber atterbing« oerftettt lag, ;fi<h aber bodh burch
ep menig Stainh oerrieth. ©chneS büttte ber Jleugterige i fich nieber, nach einiget ^eit aber
lugte er normal« hinan«: ber oerbädhüge Srieger mar nicht mehr p fürchten, er fdjlug
'eben mit-feinem ©pieße auf bie-Ochfen lo« unb jog arglos meiter.
Stadh oier lemgen ©tunben trp ber Saron miebet em. © h°He feinen $auptpett,
ben ©nicthäuptling jur -Unteptühitng ferne« Sieifennternehmen« p oermßgen, ttidp erreicht,
mar aber freunbtich anfgenontmen u P mit erneuerten greunbfchaftsocrficheruttgett enttaffen
motbett. StebePei hatte er meftmärt« einen §luß entbettt, ben er für ttodh bebeutenber hieß