
pm pfolge faf Slpnteb oor bem £>oufe. 50leier unb GparleS traten- ein unbfattben ben ©aron
allein itt [erneut 3tentet. (SHeter, toelper nipt als befonberS peetläffig gelten lann, erjtplt
owp bon bei* SBegnapme bet Getoepre burp Slbbio unb „ben fietttett ■ ©ultapn", toaS et
k®P jebenfallS itipt gefepen pat; et bertoepfelt offenbat GepörteS unb ©elbftgefepeneS.) 3(18
bet ©aron bte SXiad^tic^t oom. Saget etfapten, totere' et mit bent Steooloej nap beut ^(ujfe
gegangen; 2Mer aber Wäre mit (SparfeSj. Slpttteb' unb ÜBtbaruifo biet Käufer Weit in baS
§>au8 be8 „Keinen ©nltapnS" gefügt tootben, h>o bte 3lnbercn ftp fpon befanbett. Stetig
breioiertel ©tunben toutben fte Stile ton Slbbto p intern %pnfp«t prüdgefeprtetr §ettn
gebtad^t, beffen Gefangennahme burp. bie ©omali nun etfolgte. ÜBeiet fotoot tote GpatleS
pdben gehört, baf bet ©aron Gelb für feine ffteigebung bot, alterbirtg8 opne Gtfolg.
Stgofi enbltp gibt an, baf bie fünf Stngejfontmenen ttnt 12 Upr fämmtltp. in be8
„GntitS" §anS gingen. ©te foßten anfängltp getöbtet (?) toetben, toutben aber nurgefeffelt
unb in bie SBofpee gebracht. Gr behauptet, bie ©timme beS ©aronS gepört p paben, als
biefet oon ben ©omali gebunben oorübergefüprt tourbe; anberen, glanbtoürbigeren 3 £ugett
pfolge pat jeboeh bet* ©aron untertoegS !ein SBott gefpropen. StgofiS oertoottenet
©Zahlung nach toaten füpnteb, ©pefe unb ÜBbawfo erft unt SBitternapt in -bie ;3Bofpee
„gelomnten" (gebracht tootben?).
• ©tefe fämmtlipen 3^ugen betfipetn, ©edenS Gratorbung nicht gefepen p haben; fhtb
jebop überzeugt, baf biefelbe, wie ihnen bie' ©omali ersaplten (außer Stbbio felbft, ©atafa
unb Sero, berftanb §antmiS*3Bafpin etwas ©otnali, fotoie tool auch meptete ber ©onittlt
f«h itt ©napelt au8brücfen tonnten), am Ufer be8 gluffeS ftattgefunben hot SBabtu! ©pefe
berfidhett auf ba8 ©efthnmtefte, feine gegentheilige, auf @. 342 mitgetpeilte Steufertptg
beruhe auf einem SDtifberftänbnif- öber fei burp ©ergeflipleit oer’üntoft toetben. ©doon,
baf? ©arafa unb §antntabt, bie -[hüteten „üugenjeugen" ©rennet8, bei bet Gtmorb'nng
pgegen getoefen, fpript leinet bet ©erhörten.
©8 bleibt nun noch übrig, S in d 8 ©pidfal fotoeit alfe möglich feftpftellen. ®ie fchon
ertoäpnt, gingen Sind mtb ©oliman am SBorgen’ beS 1. Dftobetä nach bent ©piffe p ,
toaprenb ©eden mit ben btei Slnberen nach ©arbera prüdfeprte. ©te wanberten bi8 2 -Upr
norbtoärtg toeiter «unb erreichten enblidh [ehr ermübet eine ©teile (oberhalb-beS SBelf), oon
toeldher au8 fie ba8 ©dhiff fepen tonnten. S a 8 ©oliman nun etjäplt, läft Pit ©eftimmtheit
batauf fpliefen, baf bie Gnropäer bereits baS Saget berlaffen hotten. SBan batf alfb feine
Angabe ,’,um 2 Uhr", toie überhaupt alle berartigen Slngaben bet Sieget, nichtTfo-genau
nehmen, unb uttbebenEicb bie 3®it bet 31nlunft minbeftenS brei ©tunben fpätet fe^dn;
ohnehin finbet fidh/irt einem früheren, auch für ba8 Umflammerte gitftgen ^rotofolle ;,4?Uht"
a(8 ©tunbe ber 3üthmft genaunt; ©ine©<har betoaffneter ©ontali fam ihnen bort entgegen,
©eibe eilten nach bent fflnffe; Sind, ein geroanbter @<htointmer,. fptang hmrfü (unb fthtoamm
ftromauftoärtä), ©oliman rettete [ich, burch Säten oermutlich, nach bem SBrad be8 -SBelf.
3118 er [ich nach feinem $etrn umfah, entbedte er leine ©pur mehr bon i|m, toahrfdheinlidh
toeü berfelbe bereits toeiter oben gelattbet war. Sluf bem ©dhiffe felbft befanb ftih' iliiemgnb,
bagegen toar ba8 Saget .noch oon ©omali erfüllt, toelcpe [ich in bie oorgefuttben’en ©dhäpe
(peilten; fie toaten hiermit fo eifrig befdhüftigt, bg^ fie nicht 3 ^ fonbM; ben ungebetenen
©eobachter, toeldhen fie [ebenfalls bemerft hotten, p beläftigen. ©oltmOn 1 blieb -bie S^acpt
über auf bem ©rad unb lief fiep am anbem Morgen, als er feinen |>erm audh bann niept
bemerfte, auf -einem ropen toelcpeS er aus einigen; borgefunbenen ©retern pfammen^
fügte, ben [Sluf pmobtreiben. ©r fupr -bie ganje Siadpt hütburep bis pm ©iotgett) ftieg
bann am linfen Ufer ans Sanb unb ging p gwfe toeiter.': ©ie folgenbe üladpt berbraepte
er auf einem ©aume, itnb am 3. Cltober tarn et gegen üBiittag in ©arbera an. ©r
tourbe gebunben unb nadp- bem ftpon mehrfadh ertoähnten ^>aufe- (©opnung- beS ©epeieps,
SBofcpee', naep Slnberen aup ©pon" »ober, ©aarenpauS} gebracht. §ier erftlpr er bön
feinen ©efäptten, baf man ben ©aton fortgefäprt pabe, opne auf fSütJ-Slnetbieteü^ ein^
reipen SöfegelbeS p apten; tne ©omali aber er^plten ipm, baf bet ©Seife ermorbet toöre.
©ött Sind toufte Süeütanb ©ttoaS; biefet''!atn, "nap SluSfagen ber ©arberaner, erft am
Dttober nap ber *@tabt uttb tourbe, toäprenb et, ben Utamen -beS ©aronS rufenbf burp
bie ©trafen lief, oon einem jungen ©ömtfli opnd 2Büpe übertoaltigt unb getöbtet'
©enn toir ptdr tm Slllgentminen bott „©-om-ali" fprepen, >gefpiept ©ie8 opne
Untetfpeibung jtoifpen beit- ^ngt-eifetn',,b;e8; S ^ e tS unb ben ©etoopnern ben
© a rb e ra : beibe ftnfe’‘jebop, toie fip ■ f^äter • perauSftetlen -toirb, toaprfpeinlip ganj ber<
fpteben'e! -Seute getoefett. Unter ben ©omali alfo entftartb nun bie Stage, toaS mit ben
gefangenen ©ienera beS ©eifen p beginnen -fei-;> ©inige- ftlmmten bafüt,---^e al8 ©Haben
p bepaltett, .[tauben aber htetbon ab:', als fie erführen, baf biefelbesn (SlaubenSgenoffen
bott ihnen WÜren. ffiner 'ber 3 ettgen, ©oliman, etjäplt/- ^ctofpi ®i pabe Ipte Sreilaffuttg
nur baburp bewirft, baf er'bei ber ©eutetpeilung fip bie Flieger als feinen 3lntpeil aus*
gebeten pabe. ©ie ©em-- aup fei; fobtel ftept feft, baf' einige ©age nap ©edenS
©rmorbung, toaprfpeinlip am ©, ober 10. '©Höbet, nap ©ntritt bö:'IBgp(i©ie'in ©arbera
befinblipen ©iener beS ©aronS bon Slbbio uttb ©atafa in fübliper Siiptung toeiter -gefüprt
'tourbem >©ie erreipten, napbem fie' bie Sßapt pinburp gelaufen »arm, am nücpften
SRorgen -7? Upt -'Sie Qrtfpaft, 3Banf u r , unterhalb ©arbera am ©jubafluffe -• gelegen.
§ier trafen* fie ©ereng unb Serebfpi an, toelpe, toie wir toiffen, fip pierper -bnrp*
gefplagett patten, opne ©arbera: p 'Jberüpten., ©on $abfpi ,3Hi ober feinen ©eauftragten
mit fJiaprungSmitteltr betfepen, fe|ten' fie gemeinfpaftlip -bte Steife nap ber Säfte fort
3?ap fünf;epn ober, fepgepn ©agen befptoerlipen- SBarfpeS, 'toäptenb beren' fie biel bon
©utfi p leiben patten, langten fie iß ©ratoa an. Stur ©atafa unb §amntabt*
SBafpin; toelpe ffoäter beibe-bon ©rennet berpört toutben, patten fip utttertoegS entfernt,
um ftp nap SBanamfunbe p begeben, too ,fie -fip- nop längereN3 eit- banap aufpielten;
©altmint blieb untoeit ber ©tabt palbberfcpmaptet liegen, ©en in ©ratoa Slngefommenen
tourbe.ipre boüe fjrepett gelaffett. @^efe fanb perft Gelegenheit, nap ©üben toeiter*
pfommen; auf feiner Steife traf er, toie fpon.erjäplt, in Sanut' mit ^>erm bon ©ptdp unb
ben ■ artberen Europäern pfamtnen, toelpe bamt mit pm nap ©anfibar prüdfeprten. & ©on
ben Uebrigen famen einige auf Süftenfpiffen fort, bter aber, ÜJtbarufo, §ammifi*2Jtafpin,
(SparleS Unb ©leier, toutben bon bem englifpen-StiegSfpiffe ©igilant, Scpitän Satpom,
toelpeS am 11. Stobember mit einem ©efretär beS- ©ültapnS bon ©anfibar abgefaprett toar,
nop in ©ratoa angdroffen nnb-opne ©etpg- nap ©anfibar gebradht. ©ie SlüSfagen, toelpe
fie toäprenbr ber ^Steife baptn fotoie im Sonfnlate p ©anfibar ablegten, toutben mit erfter
Gelegenheit nap Gutopa gefpidt; fie- ftimmen im ©Sefentlipen mit ben pier benupten
Grgebtüffen berjenigen ©erpöre überein, bte Sinjelbap ein 3apt fpäter mit ber größten
©orgfglt anfteOte: »aS abtoeipenb ift) muß ber mattgelnben ©erftanbeS* unb Gebäptnif*
bübung ber Sieger p Gute gpalten toetben.' !
3ept panbelt; eS fip barum, p erfahren;- toer ben Ueberfall beS Sägers, fotoie bie
Grmorbnng beS ©aronS unb ©oftor Sinds oeranlaft .p at ©ptoerer ©erbapt laftet in
biefet ©eppung auf Sibbio. ■ ■ Grtoägt man aber, baf 31bbto feit ©egtet ber ^lüffaprt bem
©aron forttoäprenb' oon ber Seiterreife bis ©arbera- abgeratpen nnb p n oor ben ©etoopnern
biefet ©tabt aIS :„böfen. Seuten" getoarnt ■ pat,. fo- toirb biefet - ©erbapt fpon toefentlip
abgefptoäpt; benn pätte älbbio bie Guropäer m- eine ffäße loden tooßen, fo Wäre biefeS
©enepmen bop ganj toibetftnnig getoefen. UeberbieS ift-Slbbw n ap ^uSfagen 3lHet, bie p n