
unb bte Sßameft fittb h®*ttfütlit baS (Srgebniß oon ©funbigungeu — fittb b o t felbft bte
Äüftenumrijfe nur äußerft mangelhaft gezogen.- ©efanttt ift nutS nur biemörblühe ©rooinj
Slnfara, bte Dftfüfte non St. 3Ka.de bi$-3Rancmprl’ ttnb ber put am; Straube
pm S^eil burt btd^tert Sßalb. fühtenbe ©Seg nad) £ananarioo [omte bte' ^Umgebung ber
§attptftabt Um ein ©eifpiet: unferer Unfemttniß p geben, führe-i t eiip [Bort meines
greunbeS 3ltfrgb ®ranbibter an, meftfjer fett' einigen Sahreh ,fi^ ^©nfotfdhurtg
SRabagaSfarS p r Aufgabe-gemacht h^k ,/®ie- '8M[enben/; fagt er* in ber ©nteitung p r
©eftreibung beS non ihm entbedten Projntheeus Verreauxi, „toetche bte -.ßartbfc^aft Sin*
fooa Befuchten, melte bie prächtigen 9teiS* unb (Setreibefelber ber ©ftfüfte <fah*ett'Öber bürt
bte großen, frönen Salbet non Inlara pgen,‘hdben un® ttitmcr beh üppigen ©flanjeftmuts
SRabagaSfarS unb bie unoergleitlit6 ffruchtBarleit feinet ©obenS in benf^ngenbften Farben
gemalt; fie fpreten ausnahmslos bon bem „Raubet biefer hetdich?n 'Qtffcl, beren^uft
burthbrungen ift oon ben Söhlgerüthen ber liebli^ften ©ftarijen,' beren immergrüne %|ötge
bi& (btut ber Sonne ntilbern". Sie mar ich ^überraftt, nur Säften p finben, -mo ich
lachenbe Sanbftaften mit ffruchtfelberü unb ooßreiten ®örfetn.'ermattete, eine -trofttofe
Srodenheit, mo idh / oon ben harten Betrogen, Saffertäitfen auf feiern -Stritte *ju Begegnen
hoffte! 35ie ©eftreibmtgen, melte' mit fo-oft gelefen nnb Betounberf h ^ 1?/ gelten nicht für
jene unermeßlichen Streifen im Silben, nxelche* Bis p btefem 2[ßge unerforftt ^ebfeben
matert; unb memt/bie 3iatnr aß ihre Schäle oerf^htoenberif^^Ber gemiff ef^ebitt-e-ptx
3nfel auSftüttete, fö hat fte anbere o epatl äffiget t' -ber -ganje iRaurn, .-meftlit -fittb [üblich oon
3 P 2(XJ [üblicher ©reite unb 47° üftfcher, 8änge^oon ©reentoüh; i[t i-e-ine meite, , ettfetge,
[djattenlofe ©bene, ein 350 «Bis 500 $üß.-hoheS ©lateau, melteS taum einige,-niebbige*ifitgel*
fetten aufpmeifett hat; in ihm finb fflüffe - (man p h lt bereu nur oier auf einer lüften*
länge oon jechshunbert 3Ketlen, unb oon'biefen-ift feiner fihiffBat)ia.fwJ^rgß<h0^ffeii:3
famnßungcn eine .Seltenheit/' | i
Sie [ich >auS ber eben, angepgenen Steße ergibt, hat äK ab ag ^ ^ ^ f ^iticfirißuttfte oiel
Slehnlichfeit mit bem afrifani[<hen geftlaitbe, melcheS gleichfalls hier w^üppigfte.@ruchtbgtfeit,
bort mieber bürre ©inöbeu jeigt. -©iefe etgenthümli^ert ©erhättniffe finb'-' bie
©eftaffenheit beS v©obenS, 4heit$'burt t bie ^Richtung ber Stnbe beblngtt.^aS 'ltjf!|iitf, . löon
einer 8060 bis - lO,00O;r$Hß-, hghenc^ette ••o.enr,®ramte urtb, ©afaltber’^teburchj'ogehf SKctba*
gaSfar, im ©ereile ber feuhtigfeitbrrngenben^Konfime gelegen, ift eines 'be$ reihften Saute
SübmabagaSfar - hingegen, ein erft in--»jüngerer 3Mt bem jäReehe entftit^tteS['8^Sb,f0om''0e5*
hültnißmäßig trodenen ißaffaüotnben beftritheHtnnb,i,ohne bebetttenbe^öhetKÖ0€/4j^elShe biefen
ein toenig SBaffer entziehen dö»nten;'riifta[o,'nttfruchtbar, vtete eine Sanbipttfi£‘nur -fein fantt,
uub lafjt -aflein in berciKahe /ber-ifpärlt^en' SBafferlönfe' einige^ ®ebeihen p .
fann nicht .unfere Slbfi^t fein, ; bie-üigtur-bef chihl-e SKabagaSfarS pSführltch’p .
behanbeln;-.ttnr,einen tleberblid «kobÄen totr^^geBen.aiBet. bie-.iReiihthütter, toelihe'baS;htrtlihe
gilanb-birgt, > unb über einige 'bet^anffäßigften' formen -beS r5lh^r* unb ißflän&enreichSi
üßgbagaSfar Bietet.-nor Ißein ein tfefflicheä aus toelchem^bte (SingeBoretten
feit 3ahrhUItberten baS-gKetaßgetoinuen, unbcbap fete4df)ööfte> fchüttfeffreie^linfohle. ©ei
bet ©efthidtithfeit- ber i3ßabagaffen< mü^te eS^cein leichtesA fein, auSgebehnte §)ütfettnietfe an*
plegen unb mit ben fejeugniff^mi;ber[elhen. ben ganzem ^Iften^u jßfceftiffi'n. Sluferbem gibt
es Slnthradt «nb ©ranufohlen; -.aße^efe /©remtftoffe unb bie <§fteinfOhteu mürben
gerabe hier oon aufjerorbentlichen^^eTihe.fein, hseß'im inbifhen, SKeere bte oon ©äntpfem
unb 3uderf#rifen gebrauchten fohlen, toelthb mit- ungeheuren Soften oonj güropm herbei*
gerafft toerben müffeU, brei*,bis. fünfmcU^^theper p ftehen fommen als bei uns. ©on
atmeten ,!©obPStit^nff^. ermäßen mir filberhaltigeS. ©Jeie% $upferfieS, ^ofö'-unb ^>Ie
Steine fomie - ausgezeichnete ©aufteine, ^otjeßanerbe, SDtarmor, treibe unb Steinfalj. ^ier*
burth1 fiub', ba es an gelehrigen SlrBeitern Picht fehlt, bie ©runbbebingungen • p einer
Bliihenbeji ©emerbs * unb ^anbelsthütigfeit gegeben, umiomehr, als bie §anbelslage ber mit
beb fch’önfteu §äfen 'ausgeftatteten 3nfet eine auSgejeidhnete' ift.- -
5fti<htJ,mentger Bietet bem SKenfhen baS ©flanpnreich.; ®ie Sage ber Onfel in bem
heißen Êrbgütteî unb ihre @rhe^un8 P ben (Srenjen beS ©flaujettmuchfeS, bie f$ru<ht*
barfei±wbeS ©obenS unb bie geuchtigfeit ber- Suft ■ auf ber' grB^eren,'nörblichen §älfte taffen
uns i'hon iut* ©oranS erfennen, baf? hto aße iKuhPflanjen-ber ßrbe gebeten müffen. ©ne
Slußähtüftg !berfeiben märe überflüffig, Bemerft fei nur, .baß bie hauptfä(hlithfIcn Äülturge*
gemächfe ' bereits1 mit größtem - ©ortheil erbaut tBerben: faft ohne Qvdfym beS SKenfhen
mathfen hier baS'^uderrohr;- oou' melthem es eine ber 3n[el eigentümliche 'Slbart gibt, bie
©anmmößftaube, berSnbaf, Kaffee, Safao, 3nbigo, ®emürje, über ein £)ufsenb öl*, uub harj*
erjeugettbfe' ®emätfe, europätfcheS-’'®etreibes, 3Bein‘ unbvf^&Î^Ohi^
bap Bringt baS.Sanb eine SKenge gaferftoffe herber, melte. ft(h'ap ben fchöttfteu urtb fefteften
®emebet-;iuub' §ßtjer,. mêlche ftdh pm Käufer* uitb SchtpBau^ fomie p feinen liftier*
arbetteit-eignen.' ©iS Je# hat' oon^.aßen ..©fengniffett beS ©flcmptretches berviKetS' bie
größte '©ichtigfeit erlangt,--ba-er oon befferer '©efhaffenheit •ift;äls ber befte inbifte uttb-in
[otcher SKenge-erzeugt-mirb, baß ©ourbön unb SKauritiuS gan^, baS portogiefifche Cftaftifa,
Swtfibür^nnb-'anbere ©ébiete' pm S^eit bamit teiforgt merben.1
‘SBie^bte-äKaSfarenetf bürch ihren [ReisBebarf oon SRabagaSfar abhängen, fo finb fie
anih angemiefp/ihr Sthftwhtoieh,' Ochfen, Schafe '*tütb'i Sdhmeine, oon bort p Beziehen.
®autpfer mtb! Segetfchiffe’Bringen ihnen oon Snntaiaüe unb ^Bulepoint aus in regelmäßigen
gahrtâff®feiitféfê'8ebenSBebürfniffe;' fiele’-‘bi'efeSâtifuhr- aus‘> - bie ©emohner. Be&er ' Unfein
müßt'ätl oerhungern..- ©R^-Bfthten not oon bem (Seflüget fprechenf emit metchem bie OOrüber*
fahrertbbmîçSchiffe-ftch oerforgen, oort benctrefflichen f^ifcheit, oon ben nutzbaren Barett* nnb
3î'i|[enfchiïbfri}teu> -oon --ben ©feupiffen- ber mabagafftfehen ©ienen unb Scibenmürmer,
boih mürbe man hierdurch ni'cht- mehr erfahren, ‘-‘als -maS bereits befannt: baß SKaba*
gdSiw^etubS ber gef-e'cfnetff'en SäubeR'ber ©rbe ift.
©niÿer;#igôtthümlihïeiten ber mabagafftfehen glora-unb g auna müffen mtr nodj
gebertîi'n.’'*©ambu[e, ©atmen, örchibeen unb ffame fcheitten auf ber großen ifufet einen' ihrer
auSgejetchu^Mt'©erbreitungSbejirfe p f haben. - (ElliS erzählt oon SBälbem, melche h«upt*
[ählÄauS Slrefapalmen befteh’en, unb fann bie Schönheit 'unb -Sßunbertichtett ber hieftgett
Drchib^oe oon ibenen' er eine SRenge neue Slrten mit nach Europa brachte, nidht genug Be*
tounberit:'1©ne ber- Snfêl 'eigentümliche ©atme, Sagus ßuffia ober Raffia, ift für bie
©ngeboreukt^n größter SÖichtigfeÜ, ba "fie ihnen ben Stoff 'pdhren (Semeben, p ihren
©ïatteU unb- ®teibungsftüden liefert; -bfe 'hinaus gefertigten, 8a ï-unb 3îamba genannten
Su t^b Jo lto fit btmh ^oftig'feit^-®auerhaftigfett-unb Stönheit auSjeitueu, totoben gé*
miß aut-lft ©uropa ©eifaß -finben; 'namentlich als-’ Ueberpge für Stühle unb SofaS. ©ne
©raSart^beren [Ramen mir nu# erfahren fonnten, bient p fflettmaaren 'oon unübertroffener
Sß'eihbiunb-'^atthtit. -
§ötft- tatafteriftift 'für 3KabagaSfar ift ber berühmte.;„©aum beS iReifenbttt"
(Äoenmlm-böt 2Kabagaff«n), melter im-SlnfangSBitbe biefés SlbftnitteS bargefteßt ift, ein
©erm«tSÂ-?,beï ©artanenftaube. ®er' Stome beS fonbetbaren, mie- breügebrüdt ausfehenbert
®etoätf^':>'rührt baher> baß^ba, mo bie ©tattftiele bem Stamme angefügt finb, p aßen
Beiten^eitte; Sßenge-©taffer-'fit finbet, mettes ben [Reifenben p r ©tqnidnng bient. Ueberaus
ouffäligÄift au t bie 4Rebiala, eitr im Umfange bis fettig Suß meffetiber ©aum ahne
Bme^fglnnb Stefte, mit mir matigen, au furjen«Stmgein'j|i|eÂètt ©föttem-in.-ber f)öhe