
10«
guf langes, fedhs- 3oll breites unb neun 3e£t ^o^eS,; ,born uab finten pgefdhärfteS
©tüd Holz-ift burdh jtoet querüber gelegte tmb auf ber anberen. ©eite butch einen jDuerftod
berftärfte ©tangen bon etwa zehn guf Sänge mit bem an un&. für fich fehtoanlenben Sahne
feft berbunben, fobaf biefer eigentiicb ein ;®oppelboot borftettt.. ©rieht ber SluSleger ab,
bann tft alletbütgS Hottanb in Sïbt^en. ©aS gahrzeug.feibft befielt aus einem auSgehohÜejt
©aumftamme, toelever nadh unten foroie nadh ben betben faßt gïèi^gebauten Spieën ïfd^arf
Zitläuft unb burdh' leidht-angenagette ©reter enten er^ö^ten ©orb ert;ält. ®aS hierzu- bertoenbete
M h°hm ÜRafaibaumeS, toeter auf ben»©ergen, per-Söge- lanbeintoärtS, toachfcn
foü, ähnelt in feinem luSfchett bem Sl^orn^olje, ift aber fo leidet toie-Sorï. unb fo toeidh, baf
es mit ben unboütommenftcn Ser^eugen bearbeitet toerben fattn. ©Segen ihrer %idhtigleit
unb ber ©dhärfe ihres ©aueS .übertreffen bie Sofia jebeS noch fo gut-gebaute uttb gelenfte
eitropäifche ©oot an ©chneSigfeit; bafür haben fie aber, and; einige ttnbequemlichfetten, toeldhe-
bem europäifdhen iReifenben biet p fdjaffen rna^en: fte. finb. höchfteitS eineinbiertet guf. breit,
unb nach unten ju fo eng,, baf man tti<ht toeif-, tob man bie- güfe.rhtitfehen fott, unb
haben qls©i|plätie einige brei .^btt fbréteCluerïeiften, .toa^rev3Rarter^btjer; fttr;^i^t, toeteer
foldje- Unterlagen nicht getoo^nt ift .
Ueber eine ©ütnbe bauerte bie gahrt. ©Segen ber UngefdwdSidffeit ber IRüberee burdh*
fdpitt baS ©oot bie ©arte an einer folftpen ©teile;- eê -tourbe fcffnett, -bon bén ©SbgetC
gefußt, begann 'p füllen unb' Würbe ftihcrlich untergegangen fern, toären ;®pfämmt*
B#e Steger über ©orb gedrungen unb hätfet fdpimmatb bas gabrzeug tui (Hcidigemtét
erhalten, bis es in ruhigerem ©Saffer anfarn. O^tte toeiteren Unfall erreichte mairt* bie-'tntbert«
h«ïb üdeilen oberhalb ber glufmünbmtg gelegene ©tabtvSïftnterana.'. -.2tbbaltafjf beu ®ula%
toeteer fid; mit einer tidenge (Singebotener jur ©etoiölommmmg aufgeftettt hatte/ bot ben
©efui^ern gaftfreunbüi^e Slujna^me in feinem ftattlic^en Haufe, bem-größten,ber-©täbt/r/
tidinterano liegt auf bem linlen Ufer eines; gegen-breifig:©dhritt breiten, ftar Strömen*
ben gluffeS, toeteer fetbft bei ©bbe noch peieinhalb gaben ©Safferttefe* pat. ©te ettoa
brei^nnbertfünfäig anferorbentlidh Semen ; ©arabuShüttem beS ©täbtdhenS ;ftiib bon--.länglich®
oteredfiget gorntunb ^aben ein ziemlich fteileS ©adh; JbiefeS türb'bie ©Sänbe fütb mit ben
getrodneten ©lottern einer ©almenart bidht befcecft unb bure^floc^ten* , .©u fjaar- auf ben
©oben auSgebreitete SDlatten, eine iHtanba unb einiges fiocbgefcbirr bilben ben ganjeh' §'auS*
rat^. biefer 3lermli<bleit aber -tyerrfdjit tiberaïï bie gröfte ©anberleit ©cbmuj tmb
Ungeziefer finb unbelarait. Stuf bem anberem Ufer .beê ^luffeë befinben fid^ ettoö brei^ig
toomögflcb noch Seüterc unb fd^led^tere Jütten.
5>ie ©ntootyner, bem großen ©ollSftamme ber ©alala-oert änge|brtgy- finb bodb unb
fdblanf getoa<bfen; i^re ©efic^tsbilbung ift nid^t gerabe fd^ßn, aber burd^auS nicbt--negerartige
(Sbenfo ift baë § a a r biel länger unb p a t ïrauë, bod^ nidft mottig-, wie bei'ben eigentlicben
Negern, unb ber ©art jiemliib ftarf. ©eibe @ef<ble^ter oertoenben' mel ©orgfalt auf bié
Slnorbnung unb pflege i^reS §au))t^aareS; fie fglbert eö-reid^lidb mit Cel urib :f(ed^ten eë
ju bünnen, bon Shtoten unterbrochenen ©trä^nen jufammen, • (&xrobäif(be ^njiiger welche
bei ben Ipoba fo beliebt finb, man bei ben i^iefigen ©alalaben ttiibt. 5Die SOïönner
tragen ein ©üdlj um bie ttenben unb biStoeilen ein jtoeiteë, togaü^nliibeê, toelc^eé fiè male*
rifib um bie ©futtern fd|)tingeit;: bié SBeiber Keiben fidb toie bie Siegerinnen in ©anfibar.
©nige aus bem ©iiben gebürtige grauen jeidbneten fi<b bur^ ie |r ^ fle ^autfatbe bortbeiß
baft bor ben anberen aus unb lonnteit, fetbft nai^ ettrobaifd^em ®ef<bmadef für recht fyübftb
gelten; namentliib toaren ip e bunllen, fdbtoarjen ober braunen ülugen bon »unberbarem ©lanje,
Jhtrj nad^ feiner 3lnlunft ftattete ber iReifenbe ben beiben @tattf)aSern;' p e i ©rübem,
einen ©efucty ab. @t'fanb in eiitem einfaiben §aufe jtoei grofe, ftarf gema^fene ©tänner,
1Ô1
toeld^e fic|, todber in i^rem Sléuferen. ttoef) in i^rer - tf^bung mefentließ bor bett • übrtgett
©afalaben auSzeic^neten.-. *©ie in ©u^elb’gefü^rte Unterhaltung breite ft^ ^au^tfäd^Xidh ttitt
ben §anbet’' unb' um einen beabfid^ttgteü SluSflng tn b'aé innere, rtadj ber ©tobt beS ©ul#
ta^nS ©tmarue: ©otauf pgeir^bie'ljäubtlinge (SrfuPtgungen über (SurcfJa eitf üftblftellten
I aücfi bie fo'öft gehrte grnge/'ab^ ©rtpPet^ob'er-gr&Pfèf Päd^Hger feien. ‘
fRa^, bdm ^äRittagStoahle 'botrglifcb, (Surrij unb SReiê^’toélcheS »baüah gaftlicffbarbof,
I fuefte; ©eden bie^ünf g%-ffR ar u b a auf r einè'ïoihtdt'^’Sbrf 'Sé-lf amb aie'/ betü Sfédhfbfàét
beS Sduigs iRainäffa bon-SRenabé. iRarubü, eine gbo^e, '’etfbaStbeleiW grau tnt aliter
bon 22 bis 2.4r3ahrên empfing timen ©efucfi Überaus freunblith, mit frangijfifdhett ©égrü^
fungëfërmèfc,' uPfefete tpm Ibgnafiboî^^wt 'ÔaBfe^b’éf Unterhaltung' tourbe fi'ë fo ÿUtraulich,
baf -fie ©rübérfchôft ju trinfèrt 'begehrte; p a s ‘tty ber éathny ehrte" fie gii*'béteifetgeit / nt'e^f
Igut abf^ïàgen iotmtc.’ 3ffô'iffîohrtung-'v'toar, fo^iff^- htêr ©faüih,'’mit leeren gtafd^en
bergiert, '*teeühe>, an gâben>Befefîigi,? te latt^fRelheÂ1 an bert;S®cütbe#'h'ürt^'n? ©luritert»
bÜfe^ ©Uppenf-Pffeln unb anbereS ipqrzetiartgéféhtrr legten â/ifgnif f-VOÊ^ bb^ ' ihrer früheren
SBürbërtAb SSohlhrtbenheit. ©fe~mufte ehemats'hâbfdh/toenn ni^chii#geibejeu feüt, toar
fte bndh ie%t nbcp eine. anfehnltdfiê?î@rf(h'êinu%'? tobf'chon thr^efi^ t ‘‘burih'' beütliche înzeiihen
getoohnhettsmöflger ©runlfucpt einigermaßen"'entftetit'-'tourber' 'SBéüt< nté'ânbdre g e î f% '^
trânïs-fd^tenen ihr toie- æ ^ f f e r ^ ^ - fett* betn-a^gen^âtte^tfé^'nè'^afdhëft Régnai,
eirt^èfehèn! beS ©aronS, betätigt, 'pne 'büß ^man ihr SltorfS atitndrlte,! Jf3 p e STrunffü^t
uP !% midht'^énpht fit’tliche'r'- gebènStoanbéï haben bielïei^f-H^rY* ^eVtretbürtl^mif’ bel-
cwtiaft1, toetingleich ein eigenmächftger ©etftràg, 'tfelthen fie mit bert grartjôfen%f%f, ben
§aupttefroß baju gegeben haben Stochtet ©te ferzaftie- bf^Éfefdhtdhte (f # f f mit Âtf%tti|Üb
großep*- S®ettisefalïen îtttb- ^bigtê^î We um gu 'betoâfen,' rïfâ|* ffe ’tü'tr'Sih' düte grüße - ifbatgin
fer, gtoei^ ©ertrüge-"ftül bert granpen bor. ©gentltd) ertthreîterf 'ëiêfe' ©dpieref’ iêelc^e mit
em e g f renZ" alSi ©afubäS Uttieèfchrift .gezei^ndt 'toaren, -nür baê ©eïénntnif, baß fünf*
hunb»mehfe-p aü^bte-'gratQèfefr zu^b^Shfäti^eien; b u p eine emgêp'c|ïèioe àfer,
baf IRarnüa^gleidh ben änberen Häuptlingen ber ^fér^1e%medhte''gi(ûtfrâ(hi" auf' gän’z
SDlabagaSfar- anerfeime, befamen fie eüttge ’ ©ebeuturtg/'’f Sbbfet ‘ auS' ben *9îëbeni' bér ' dnt«
thron#® Königin erpetite, - hütte^&ü brff ;gtänpfen'' fetrtbfl^i gefinütè''©ürtèt 'bäS ®?erü^t
I auêgefprengt,' tiiamba" hätte-bäS Sartb 'an bie SÜrdpäer* Perfatifen“ tüeßen ^iMb“ babürth bàS
Aufregung Jbeïfeht, "bafrbif''’bebrârtgte grau einen âü^upêorf außer lanbeS
fnth»i mußte, ©ettbenf toohnt p tn J tidirtteromo ; fie hat bté Hoffnung* uodh ’nicht cfufgd*
gebep eittft (mit bdr^granzofp) toieber‘'’älS^Sbttigin tn^ihre-' Haùftftabt ‘‘einphen zu
onnenr- ©er Bei biefejtf’©efprâ(h^ni;1g'fenûffené granjbratmîtoeèir äußerte * eine nicht ünge*
todh^ltche SBirfung: tiiaruba tourbe foäfebenStoürbig^'baß-' ber ’IMfenbe ll^ ü r ’gerathen’ hielt,
frth p entfernen, um nicht’ nrbie ©erlegenheit zu lommen, mit ^ ^ © c h n e port pfeph
unb ©etipharS >S85eib ' aufführen zu müffen.
®a ber Sötitb p u tourbe unb es efip^efdhtoécïich gëtoefln 'tôaré, ^bfü 'lôe‘ttenir©5dg
ZurucEprubep, nahmen ber ©aron utib^bSt Mpttär'älBbaPhS ©rtlâtung an, bie'titap an
Züzubringen ünb fein aüS Hühnern unb ‘iReiS'-BeftehenbeS- tbenbbrob mit ihfn z«
thêtiert. üàurtt hatten fie fidh zur '®af?l gefegt, ‘ctiS SRaruba, Pott Ztoei ihrer Hafbartten unb
einem ©olbateu begleitet; pert (^egertbefuch abftattete. . @te mußte' fidh tft ber 3toifcheftzeit
©rannttoein berfdhafft haben, beult fie wert überboü, unb Ä unb 3Ruftb gingen ihr über;
©tombent Sagte fie über einen erttfe|lfdhefr ©urft1, Welcher p getoiß bie Nachtruhe rauben
tourhê| toetüt fie fern ©îittel fan§e,*"ihrt'psftillert, unb bat brtrfgenb, ip greuub unb ®uz=
Êruber folle ihr'hoch uodh etite1'einzige glafch« fogrtàf fdheulen. ©etien fchlrtg M bfefe ©itte
nmbrtfeg $tby weil er fürchtete, er würbe ber ©etteleien fich'-fpüter n p t ertoehrert fönnett,
toenttr#- gleidh anfangs' fo freigebig wäre; ■