
Sint foïgenben SCàge erfhien bet {pätptlttg SDÎatna uttb .erfuhte un«, naher an ben
Sergen p ?lagern; wir wären fo W>eit »on fettemStorfe entfernt,5bäß er niht einmal- èin
(gefhen! bringen tonne; ex-ttiÄff« filïé^ten, bctÇ aatc ïctrte
Verlangen lourbe nicht nahgefommen, weil unter ben Segléitew Sîataa« fih einige ber
§atptröbel«fühtef »om Sîabiaro befanben.
©8 ttBfctint«-.Çàtfe- -f»- ' gelungen, frgenb'Wéïhe*-8eben8mittetip erbau*
beim 3 » (grimbe genommenkonnte -un« SDteô jiemlih gleicbgifttg fein, ba wit-biewon
Kfanga geholten Söhnen noch rtidjt aufgejefwt batten- unb üb'erbie« nur» eine ftarïe Sageréife'
»om nahften Sterft entfernt maren. S®ir »erflehen ben ungaftlthettißluh am-ib^S^ecember
früh fünf Ufr. Snbent mir einem nah -bem Sîabiaro fübrenben Sfabe- -folgten, getaugten mir
auä bent feuchten Sah h a l in« greie, in bie gewßhnfth6 afriïatttfc^e 8ftMbfÉb&ft, bie
mit einjetnen Siornbüfhen unb Säumen beftanbene ©bene. «Dann gingen'mir in^öftït^er
Sichtung auf bie »or un« tiegenben- Sbaraberge p , rester §anb ben -S abi ettob e*T'g
liegen laffétb unb stiitlér-^Onb ben S b th t Untermeg« begegneten -mir einigen breißtg
Stefambaiägern, boh tiefen mir un« nicht-in Unterhaltung mit«-ilpen e in -.S ah 1 uenn
©tunbett gitten Sterfhe« erreichten wir einen5'geeigneten ^ßtalj in ber Sähe" ber Sbara*
berge, mfö! lagerten bier7 t»ie um Stbenbè »or ber Slnfunft am S u ra ;'tt begirtnent^m -Sufh
unb ©alb. ©iebemm »etroißten mir einst-Krüger, einen- gemiffen Sa-rata, welcher öfter«
Siebereien begangen batte. ©r mar jebenfaßö-abfichtlih ptüdgebtieben, au«'Surcbt'»or ber
irt Stentba« p ermartenben ©träfe/ @éin Sïfigc batte er prücfgelaffett, « jebenfaß« -Weniger
ferner ©emiffett«rube megen, al« um fi<h bie Sücffehr nach ber:Äifte nicht ganj; uüfttög*
lieb p mähen; bettn bëraröge ©iebftähle eine« ®aramanenträger« merben bpiüyfelbft nach
längeren auf’ ba« ©trengffe. gethnbet, Stnberen Sage«- batten -mir noch 'einen ©unpf
p. burebmatert,'ehe mir in bie fchönen Sitama* unb Steupflanpngen bet ©ittgeborenen- unb
babinter in ba« bon ipügeln unb gelöfegeln cingefcbtoffene Saramanentager »ömSbUjra ïamên.
©abi batte un« SSiet erjäbtt »on bem bier p ermartenben - Ueber fluß ;unb »ön befrei*
gebigïeit be«'§änbtting« SSangai ©ir’ hofften, un« tn fiir&er--Seit für bie nähfteft Scigp
märfhe- »erforgen p Fönnett,-- ÊufË&ï ermatteten 'ruhig -bie ©röffnnng' be« Sterfte«. Ütttein
mir faben un« getäufht; e« mürben nur Keine Stetigen :»ou ^ueferrohr unb Söhnen pnt
Serfaufe gebracht unb.f» übertriebene greife geforb'ert, baß an .einen §anbel nicht p-benfeti
mar. 5Der ^aiptlttg, metchen mir baten, er fotte fernen ©tnfluß p unferen'.fünften »er*
mettben, »erfbrah Sitte«, tbat aber Sicht«, fei e« nun, baß er tiiîht woßte, ober baß t r
feine Sladti über feine Untertbanert befaß. Sluh am jmeiten Sage fcfm fein Sterft p
©taube; hoch brachte un« ©angai eilte aße, magere $iege Ultb ein Seutelhen moß Solpen,
fautit genug p r Nahrung für un« unb unfere Sien er. Sei ben Srägeru mar ©htttathän«
$ü<bettttieifter, ba mir ben geringen Seft ber in Ufanga getauften Söhnen für ben -äußerten
Sothfaß aufbemabren mußten; fie begannen p murren, nnb-einer »on ihnen forberte fogar,
»on ben anberen aufgeregt, mit lauter ©timme Nahrung. Sn biefer Serlegenh'ett-gäb -ber
Saron einem Seben fünfzehn ©trange Werten mit bem Sebeutert, fie möchten feb»n, mier- fie
bamit au«fämen. SDie 8eute jerftreuten fich nach aßen Söinben nttto famen nach einiger
3eit mit menigften« fooiet Söhnen prücf, aï« p r ©tißung be« größten ' junger« mötbig
mar. ’ Sttjmifdhmt maren mir, gftffiitb genug gemefäty eine ®ub p -erbanbeïn,' unb biefe tourbe
föfort gefchlachtet unb »ertbettt. 1 -
Km fein âfütteï unberfucht P Raffen, fagte ber Saron p bem ftöuptïing,'^baß «totr,
faß« er un« nicht beffer »erforge, ÿibara »erlaffen mürben. ' '©ne feetartige ©röbnng
aßein bringt jmar nur menig ©nbruef bercor, mol aber bie Seförgniß; ber erjürnte Sîfungu,
meïcher fa minbeften« für einen tauberer unb 3iegenmacher gilt, fönne burchtfefete Sünfte
bem ganbe fchaben. Son ber Stecht foldh abergtäubtfcher'Surch't batten mir foeben ein
Seiffjiel- erlebt, nur mar bie (grfenntniß,- baß. e«- geratben :ift/ bte.f5rentbeu p t p be*
baitbeln, leibe» ein menig^p* ffsät gefommen. Sn'Sur a nämlich, wo längere' $ett ®ürre
unb' Sfangel geberrfcht, waren nach unferem SJeggange bie Sente auf ben ©ebanfen gefönt*
men, baß wirkte --Stacht haben fönuten,..>Jbia^an^lft^. p . .»erfcblimmern ober, abp*
menbeü, fenachbent mir «feinblt^ -ober freunblich. gefinnt- mären; be«halb‘;battetr fie einige
Stämter auSgefchicft, um unfefe*t©ynft*;mieberjngeminnen. Im erfien Sag unfere« Stufent*
haltet trafen, biefe ein. Slnfang« mußten mir un« j-ttiebt jü^erflären, marmü bie Seute' bie
weite ißeif^nntemommen hätten; ben, mabren.Örnnb^mgtttgften« errietben mir-:n^t,; böebftru«
bcfchtem mtr barart, .baß man, auch'bie .SBaenbara- p^^ibfeligfetien gegen, un« aufbeben
moße^ 2Bir iparen,bähe»« nicht Wenigerftannt^l« einer ber-Slbgefanbten, fingO’-nttt Samen,
an beb? Saron. berantrat, ihm einen Steria*Sberefia*Sbaler überreichte unb fidh-tn höflicher
» ife Saummoßeiijeug' bgfür an«bat; ma« er mit -bem Suche- anfangert- moßte,*-fggte er
nicht«-;’iSag« Äbarauf fanr Stgbijmieber in« Säger mit einer 3tege,, welche-• er-flir ben Sintert»
fano eingetaufht, -unbt-'erfmhte un«y\biöfelbe al«'.®efchenf p «nehmen- mtb mit ihm ba«
ftfchongojefCffftit.";p wechfeln. ' ^©eine^Saubgleut^, fagte er, „mären be« Segen«’ bringertb
bebürftig «jtb bäten, ber S^fungn foße t|r greunb .fern unb ben-©egen nicht ^länger »om
8anbe'-<,femhattat.u.-.',..-.©er Saron »erftcherte ihnen, bctßi- er bunhau«' nicht ihr $eittb
fe^ uttb ibüen »Söfe« Weber pgetijanbt 'habe uoeh pmenben twöß«;iifreilich merfbüre'-er
nah ,ber-gleiChgilt%en frtfnähme-, i welche--ihm gepmrben, nur wenig* öuft^.-biey SSBabnra
mieber| p befuChen, pntal fie -fChon* früher'UnfreimbliChe-’j^efinnnngen” gegen Seifenbe
gepi^b^^^^eiber^ließ-fich-SSartvg'cii uiht -burch ähnliche Ueberlegnngen pbegreigebig*
leit- gegeniun« befttmmen; in feinem Sunbe- mar^jäb' Wie ber Stagenfheim lehrte, Segen in
Keberffitß'.-gefaßett-i
einer halben’©tttnbeVSege«-batten mir am 21..,Secentberr'iSiorgett$ bte blühen*
Sflüupngem hinter, utt&Suär 'manberten «mit rüftlgen.©hrittett’'.’öftmärt«'' weiter bnreh
bf;,ö^ ©tebb'enfonbfchaft’. vf£)er »rotbe, mit Ketten,■ weißen ©uarjftücfen uttb einzelnen Sht*
f%In überfHte--"Sehmboben war'tt«gemein mit'-bünnftehenben SKnfofen bebeCKr-ttur-eine»
Drte-’sjeboCh mit Slfoe* unb @ugh»rbiengeftrühge fo*.7biC^ »ermaChfen, baß. mir nur mit
S iü ^ halb recht« unb halb linf« -friechenb /'-»httbltrhttütmen fonnten, Slm erften Sage
traf CT mir am §Uße; >be« Sta u n g u b e rg-e «itituige-' mit SSaffer ’gefüßte, -mtt blaublühenben
ShmghäP; grangenbe Secfen-im ©aubfteitt süftb ’'gegen 'Slbenb äntber offenen ©bette -einige.
^füheg. Sach einem anftrengenben Siarfhe gelangten mir rtächften«Sage«i an mehrere »on
Keinem, braunen Krabben belebte Sgutttnga’«/- welche fich in einem- au«getrocfnetem Flußbett
oberhalb •'einer ©enlung beffelben fanben,* • ®.en Sag barauf foßten mir nach @abi« Ser*
ficherung^Chon bei feiten ba« ebfte Söanifaborf «erreichen, waren aber -:bei ©ttbruch ber
Suufethett' noch Weit »om 3fele "entfernt; mir lagerten an-einem Keinen' ©tropfe; wie mir
beren mehrere- bereit« nntermeg« getroffen hatten. I Sßährenb ;btefer anftrengenben • Seife
märertlfaft -täglich 'etetge >Sräger, prücf geblieben ;^'-’fi e mürben febohi - wenn -catch erft- nah
langem @uhett, glücflih mieber etagebraht -bi« auf'einen, melher-befenber« »iel ^Berg auf
be|t -Socfen hatte.,
2Bir fammetten unfere Seute p -guter- -©iunbe unb ermahnten fie,1 unter Igunweifung
auf ba« balbige ©nbe ber Sefhmerben, an biefem Sage feft anfptreten unb gut beieinattber
#|bleiben, ©ie--gingen beffer, al« mir e« erwarteten; nur ©tttge, weihe burh längere
Setb^&gefhmäht Waren, blieben etwa« prücf. .§$gh ettihen ©tuttben bemerftert mir eine
| 33eränberu%, im Slu«fehen ber'Sanbfhaft:«. ber Sflanjenmuh« Warb- frifher uttb bihter;
hohe, p größeren ©rupfien »eretnigte Säume traten an, ©teße- ber »eretajelten Süfhe, unb
enbliha zeigten ph'-auh ftplje Salmenhäüf)ter über bem füaubbahe ferner SBälbhen! Soh
[ # mir bie hift&urh ungejeigte Sflattpng erreihtett>, hatten mir einen Keinen S a h mit