toideln. (EBenfo ift baS ©BeBgerätß toon ßßbßfter Sinfacßßeit. ®ie SängSfaben toerben, .üßnlicß
tote bet uns oor ©ftnbung beS Söebftu^lS, mit ©tßden aufgefßannt, unb p>ar unmittelbar
übet bem ©bboben. ©or biefent iRaßmen fißt itt einem Sot^c bon geßßriger Siefe bet SeBer
unb ßanbßabt mit großem (Sefc^ide fein prlicß gefdßnißteS ©dßiffcßen. 3 ^ 01011 bie ©tan*
gelßaftigfeit biefer ©orrtcßturtg unb bie Soderßeit beS.. Habens in iöettac^t, fo muß man baS
ßier gefertigte ©etoebe febt gut unb gleichmäßig nennen; in ©epg auf geftigfeit unb ©auer
ftebt eS fogat bem ailetbingS glätteten unb toeicßeren ametilanifcßen ^eugeboran. ©tit
Welcßet ©dßnelligfeit bie 3umBotoeBer p arbeiten -toiffett,* gebt barauS bettot, baß fie . ein
jtoßlf §uß langes @tüd,:eine fogenannte ©djufa, in einem Sage fettig- Bringen. flauen
fiebt man feiten aut ©Bebftußl, bagegen toerben febt glecßtarbeiten bon ihnen
gefertigt; baß ißneu bie ©eforgtutg bet .biiwßtBtH' unb bie ABtoartmtg beS Sßie^eS obliegt;
bebatf lanm bet ©toüßnung.
SttS §außtetjeugniß bon SuntBo muß neben ben ©aumtooüeuftoffen nodß Jpouigvunb
©acßS ertoäßrtt toerben. Sßrent §ange put Umßerftreifen gemäß fucßen bie ©cmali feßr
gern bie@tüde bet ioilbett ©ienen auf, befeftigen amb, um ftcß btefSSÜMbe'p fluten, eigenS^
aus 9tinbe gefertigte ©ienenfötbe im ©Salbe unb famutelu bann oon 3eit. p* 3eit
bie ©Saben, inbem fie gern* unter ben betreffenben. Räumen anjünben nnb fo.:'bie ©ienen
betjagen. 3umboS §anbel ift unbetrücßtlicß, bodßfteßt bie' ©rtfdßaft mit 8 a mu fowol wie mit
©ratoa burdß Süftenßfabe in ©erbinbmtg, burcß leßtere■ ©tabt auch mit ©arberagunb
®anane, ben Bebeutenbften Drten am ©juba. ©tit famelen, toel^e b^t *f#®ü b^“^Öet
benußt toerben, erreicht man Oanane in biet Soeben.
5Rur baS linle ober Bftlicße.ttfet beS ffluffeS ift oon ;@omaß befeßß auf bem reeßtat
toobnen bie (Salla. ©tit ihnen fotoic mit anberen Antooßnem beS ©juba*f$tuff.eS toerben
toir im weiteren ©erlaufe bet fieife näher belannt toerben; l:für jeßt fei nur fobiel bemerft)
baß bie @atta bei 3umBo bem ©aron baS ©etreten ißreS (Gebietes ßereittoiüig. geftatteten.
©ie erfte ©orge beS ©aronS toat, ©tiefe nach ©anfibar unb ©roßa p fdßiden mit
einem ©eridßt übet bie bisherigen Sreigniffe unb namentlidß über ben Sob beS atmen $iß*
mann; pgleidß bat er ben Hamburger Sonfrtl um ©gänpng bet fo feßr pfam-menge*,
fcßmoljenen ©tannfeßaft Als er einen • beS ©dßteibenS tunbigen ©tarnt fattb, ben-*'.©dßeidß
^ulaten auS ©tn&ifdßa, ließ er audß einen ©rief an bte ^ußtlinge bon ©ratoa fdßreiben,
um, toemt audß nur aus JpBflidßfeit, bie .(ErtauBniß p r ©Seiterfaßrt p erbitten Jutb .nebenbei
bie ©dßulblofigfett bet ©etooßner oon 3fumbo an feinem ^Einbringen in ben. gluß barplegen.
©eibe ©enbungen, bie nadß ©anfibar fbtool toie naeß ©ratoa, toutben fogleieß. büreß ©Iboten
befßrbert; jene laut abet.etft naiß ^toei Senaten an ißre SIbreffe, unb auf btef^ lief gar leine
Slnttoort ein.
9tacß ©iefern bermaf ©eden bie ©tünbung beS gluffeS. ®aS erßaltene ©iß> toar ein
toefentlicß anbereS als baS,' toelißeS bie englifeße- ©eelarte bietet, toaS .fißß -letißt barauS
er®ärt, baf bie ju jener iBett'mit'ber lufnaßme beauftragten ©oote nießt in-ben felbft
einbrangen: toabrfcßeinli^ nrntber bamalS nur fobiel 'aufgejeidßnet r uls man bom SÖiaftfotbe
beS ©Riffes aus feßen leniite. ©ttige Sotßungen ergaben bie Sctffertiefe innerhalb bet
©arte p brei bis bier gaben; toeiter oben hielt fie -fieß jtoifdßen :pet unb brei gnbetf. 2luf
ber ©arte felbft ftanb bei ©be nidßt meßr als feißs ^uß'Saffer. $Die ©trßntung .toar
feßr fräfttg unb betrug im ©ureßfeßnitt bret SJteilen bie ©tunbe, bei fflut toeniget, bei ©be
meßr; in leßterem Salle ift bie leßntiggelbe Färbung beS ^lufwafferS über eine ©eemeile
bom ©tranbe noeß merfiidß. ©er äiteeresgrunb- bot ber SDlünbung fenlt fieß feßr aßmi^ffteß';
in breibieriel ©teilen (Entfernung' tourbe. nur fünf §aben Siefe: gemeffen, unb -erft^bier
©Men bom 8anbe beginnen Siefen bon. breiig guben. ©genüidße ®efaßr bietet, ber ®runb
oor bem ©juba p a r niißt, bocß: finb bie ©dßiffe bßffiig ungefeßüßt bemSinbe ©reis, gegeben;.
\vt muffen baßer tn ber 3tefuge*©ai fubltcß bon SlSmato ober fia^ ffltjfd, m toelcßer ber
Seif beinaßc berunglüdt toare, oor Slnfer geben unb fbtben ßier bei ©orboft^SOtonfun in ber
nßrblicßen, fortft in ber füblidßen @de ber ©udßt genügenbe ©idßerßeit. ®n günftiger Um*
ftanb ■ ift eS übrigens, ba^toäßrenb beS ©übtoeft^©tonfunS, p r 3eit ber beftigftenjStnbe
unb ber ßBcßfien ©ee alfo,- bie ©cßiffe infolge ber allgemeinen tüftenridßtung jeberjeit bom
Sanbe abtommen Ißnnen. kleinere ©cßiffe fßnnen innerhalb ber ©arte antem; bie. ©nfaßrt
ift nüßt feßtoierig, toenn man bie (Erfahrungen ber ©jubae$pebition berüdftdßtigt.
Um ben weiteren Sauf beS ^luffeS im ©orauS lernten p- lernen, tourbe am 6. -äuguft
eine ©ootfaßrt naeß bem oberhalb 3umbo gelegenen ©omaliborfe ©fdßjtngoni unternommen.
(ES fanb fieß bei betr.äbßtlidßer ©reite überall genügenbe Saffertiefe, felbft bei ©f(ßungoni, too
beti-fjlu^ burdß jtoei 3nfeln in brei Slrme getßeilt toirb. §ier ßatte etwa tm Sluguft 1855
ber (Englänber 3lrc fingelo (64) .einige Sage getoeitt. (Er tooüte ben glu^ ?5.Ö ©teilen toett
befaßten ßaben; na^-übereinftimmenben unb bis ins Meinfte geßenben SluSfagen ber
geborenen fteflte eS fteß aber ßerauS,. baf .§err Slngelo. niemals weiter getommen toar
als bis ©fdßungoni ©on Sula auSgeßettb, war er p r ©ee bis naeß SftSntaio gefaßten
unb ßatte fidß bon ba p 8anbe naeß ©fdßungoni begeben. Ipier bließ et-brei Sage. Säßrenb
feines ganzen Aufenthaltes ßat er bie ^ f e l nidßt ein einziges Süial ■ berlaffen; bie. .©tabt
3fumbo ßat er nießt berüßrt, weil bfefe-bamals in Srümmem lag. © berfeßaffte fidß in
©fdßungoni einige hantele unb ging mit biefen nadß ©ratoa, bon- too-er fieß naeß* ©tnlbifdßa
manbte,, um mit bem bortigen ©dßeidß tulaten in ^pbelsoerbinbung p treten. ©a ^ulaten
bei AngeloS Anfunft fidß in . ®elebi bei ©dßeidß 3uffüf aufhielt, ging Angelo audß nodß
baßmf, hiermit aber fcßlie^t fein Aufenthalt im ©omalilpnbe. ©iefe AuSfagen ftimmten
in allem Sefeptficßen«überein mit bem, toaS ®.uiHain in'SBufcif!^t..(gff#rr'
lofigleit .ber ©eridßte AngetoS - als ertoiefen gelten batf. UHcßti biel meßr Zutrauen berbienen
bie ©aißridßten beS euglifcßen SaßitanS ©ßort, toetdßer im ^aßre 1849 gleidßfaitS §unberte
bon ©teilen ftromauf * gefaßten-fein wollte unb burdß feine ©adßridßten. bon ben bort gefeßenen
©dßneebergen -bie- Seit .in ©tarnten berfehte.
,;!;-© ala ri, ber Aeltefte bonr-©fdßungoni, weldßen ©eden fdßon in 3umßo.lernten gelernt
ßatte, naßm feinen ©efudßer feßr freunblidß auf unb betoirtßete ißn auf baS ©efte mit SReiS,
©titdß unb ©utter. v®ie ©etooßner beS ©orfeS-wetteiferten mit ißm, inbem fie.Saffermelonen,
©Utter, fwnig unb, ein großes ©dßaf.als gteunbfcßaftSgefcßenl in baS*©oot .legten, ©on
ber Seiterfaßrt auf bem gluffe wollte ©alari nidßtS wiffen, ßebor bie,1,Anttoort .,bon ©ratoa,
eingetroffen, fei; er fßradß bon allerlei ©efaßren, weldße- feine, greunbe ßebroßen. würben,
oonber ©eramwortung für ißn, wenn er fie ins Unglüd geßen,ließe, unb. oerlangte fdßließlidß,
■als er merlte, baß altes ©iefeS nidßtS Jßelfen toürbe, wenigftenS epe^fcßriftlicße ©efißeinigupg,
baß-er* fein ©ißglicßfteSj getßan - ßaße, um ben ©tfungu bor,. Unglüd p ßetoaßren.
• «Wger (Singeßore^n ,ein ®aüa=Sör,terßudß,, toeldßeS
er in ©Wartung ßfterer ©erüßrung mit biefem-grüßen ©ollsftamnte Bereits ■ am Sfi ange»
fangeuj'ßatte.- .©adßbem.er bann nodß berftßiebene ©lunbigungen eingepgen unb fidß*iu'ben
§ütteti; ber Seute ettoaS umgefeßen, leßrte er an felüent Sage.prücE.
©er. Aufenthalt in^umBo. bfrlängerte ^fieß ungeBüßrlicß, Weil eS nidßt. foBalb gefang
einen ßaffenben g ü ß r e r 'P Belommen. SS melbeten fidß jtoar nteßrere Seute, ^aüa, ©omali
unb ©afegua, alle .aber ßatten.nur geringe ©treden bom gluffe gefeßpc'tpb fparatteo
üBerbieS ißre Anfßrücße fo.ßo^, baß. bon einer ©erßanblung lebte fßebe fein formte, stießt
geringe ©tßtoierigfeiten berurfaeßte audß bie Gewinnung eines ©olmetfdßerS, unb bodß toar