
308
Spiere p fertigten wiffen, ^Dagegen trat cm feerfepiebenen Stellen eine anbere merftoürbige
S ln tito p e auf: {raubeinig, ftartgebaut unb oon einet ffarbe jmifepen ber beS IptrfcpeS unb
bei (EfetS. Ueber ben §ufen ift fie mit fepntalen, Weißen Gingen gejeicpnet uni* am hinter*
tpeite. mit witteen,, weifjen gieren, metepe fiep nach ber inneren fftäcpe ber $interläufe pin
rerjieBen nttb-n<«B bem Bautpe p fpipig austaufen. $Die £>aare finb lang unb ftraff unb
fiteren über beut ©enide mäbnenarttg empor. Tüe be$ Tpieres beträgt übet,brei, bie
biöp:§ u | — B ü ffe i mürben bisweiten in ftarlen beerben gefepen unb auep einigemal
erlegt T>aS mehr einjetntebenbe StaSporn jeigte fiep fettener, bagegen erregte fein bid*
bäutiger Setter im. Baffer, baff ftlu fb fe rb , gar häufig bie Sagbbegierbe ber Steifenben,
obfcpon ib»t gewöp«fi|p nic^t feiet angebabt werben tonnte.
Ueberaus auffällig tont baS faft feottftänbige lebten feon JRaubÄitb* Stur ein einziges
SOiat auf ber ganzen f$(ufteife betam SDeden einen Camper p ©eficpt, ber febocp fcpnell
in beut Scpitf unb ©ebüfcpe beS UferS oerfdpwanb. 2ln ber Süfte wieberum finbet man an
Stellen, wo Wegen bet fanbigen unb trodenen Befcpaffenpeit beS BobenS anbereS Btlb gar
niept oorfommen tan«, oft pptlofe, h frtfc^e Spuren oon Siaubtpieten oerfcpiebener Strt
3n welcpem Bufammenpang ber Steicptpum an B itb unb baS Sepien ber Siaubtpiere, ober
umgeleprt, ftebt, wagen mit nicht p beurtbeiten; für uns bleibt es ganj ungetoif, was hier
Urfacpe unb was Birfung ift, toenn überhaupt eine Bejiepwtg pnfcpen Beibent feorbanben
if t . ©feiges Siebt , b^äber oerbreitet oietteidpt bie Beobachtung SDedens, .bafj ippäncn, ttnb
oermutliib audb .anbetefjfaubtbiere, bie ©cbitbtoöteneier aitSfreffen, welcpe man hier.unbba in
Hßenge am Stranbe finbet ißacp S u n g p u p itS (Erfahrungen auf 3aca märe es auch nicht
unmöglich; baft bie Scpilbfröten felbft ben Räubern p u t Opfer fallen. Steinere Staubtpiere,
mie lfßanguften unb 3cpneumonS, würben feon Beit p Beit bemertt. Bicpttger aber ift
baS Bortommen eines milben $unbeS Bon febr bunfter, beinabe fcpmarjer fjarbe mit
meiner S<pmgt%fpipe. leiste ©rüffe ift bie eines ftarten BuUenbeijjerS; fein totrjeS ©ebett
Hingt beut Schweden beS SRepbodeS äpnlicp. Seiber, gelang es niept, eines biefer Tpiere
p. e r le rn .— S p ä n e n malten fiep feiten bemerlticp.
Bon einem anberen merBmürbigen Spiere erhielt ber Baron btoS unbeftimmte tunbe.
SS foll bem äßenfcpen gleich fein, bocp Biet ftärfer unb grfifer, unb btoS im bidften
Batbe leben,..wo, eS ficb eine Bohnung auf ben Räumen baue. (ES pabe, fagten bie
©alla, einen fepr gtofen, oorfpringenben SRunb, ganj behaarten Selb unb turjen Scpwanj
unb gepe bismeiten auf p>ei, macpmal auf feier Süfen, fei aber meber Stffe, nodb
Säßenfcp, Berat eS einen einzelnen üßenfcpen träfe,,fo\griffe eS biefen an unb jerfleifcpte ihn
mit Rauben unb @ebif; mehreren bagegen hielte es niipt Stanb. OaS $biet mürbe
®ofe}a genannt; ebenfo . bi®i eS auch am Ofifluffe, wo Oeden baS erfte 2ßat oon ihm
bürte. Benn .ficb nach biefen Eingaben eine Sßermutung auSfprecben lä |t, fo tann man fie
faft nicpt artberS als auf ben © o r itta beuten, welcher ja, mie neuere ffieifenbe nadbgemiefen,
au<h am ©ajeKenftuffe, atfo in nicht allpgrofer (Entfernung oom Ojuba, oortommt
2lm ftärfften finb bie 23ierbänber burch bie $ u n bS a ffen bertreten, biefe „Uitfeermeib*
liehen" beS afrifanifchen SüftentanbeS oon SUbpffinien bis nach bem Sapgebiete. äßan fab fie
oft in ©efellf(haften oon über punbert Stüd beifammen. Sßermuttich nähren fie ficb b®upt*
fachlich oon ben fttfen flüchten beS ißfefferftuhenbaumeS (SDumpatme). — fßur einmal mürbe
eine $ a tb a f fe n a rt beobachtet, bagegen fab ntan bisweilen Heine Hßeerlapen.
SBon Sßßgeln ftnben mir in ben oerfchiebenen Tagebüchern Uhu, Ü R an b e tfräb e /
^ » a tS b an b rab e , S ö f f e tr e ib e r genannt, unb neben gewöhnlichen w e if en L e ib e rn eine
anbere fReiberart oon über fechS ffuf §übe; bie ©efchreibung berfelben lautet: SRüden unb
pflüget bunlelfitbergrau, iöaucp unb B°Pf noch bunfler, Schnabel fcpmarj, untere £)ätfte ber
309
falspche b ^ iw ü ^ o tb ; feoit, ber »ruft lange-weife berabbängenb, bariiber
furje f^marie.— , „ .
* S c h la n g e n mürben ab unb p gefeben; eimnat tarnen welche mit bem ^>olje an«Joro.
Sluptlig mar eine jepn bis p ü tf guf lange Schlange, oon nur anbetbatb Boß ®ide-
Unter alten auf biefer Steife gefepenen Spieren naput baS Srofobil bie äufmerffamfeit
am meiften in anfpruep. Stoch nirgenbS bisher, felbft niept im Oftfluffe, patten ftep bie
^rotobite in fotdper SDtetge gegeigt mie im Ojuba. Schon in ber Stäpe »on 3umbo waren
öfters Sanbbänte im bucpftäblicpen Sinne beS BorteS oon ipnen bebedt, unb auf ber §äprt
fap man faft jebe Stunbe ipre fchwarjen Spnaujen, ober Tpeile beS jadigen StüdenS aus bem
Baffer peroorragen. » e i iprer Trägheit unb Unbewegticpfeit pielt man bie firofobUe öfters
für löaumftämme, fomol wenn fie auf bem Trodenen fiep fonttten, als wenn fie im Baffer
fiep langfam ftromabmärtS treiben liefen: niept. fetten maepte bann ber Betf eine feittiepe
Benbung, um einer oon bem Bacptpoften angejeigten „©efapr" p entgepen, metepe feboep bet
bem Stäpertommen geräufcptoS oerfepmanb, untpin eines ber fepeuftiepen Bafferungepeuer war.
Tiiefe fcpmujigen, ungeftalten Surcpe mit ihren langfamen Bewegungen ober iprem
peimtüdifepen Säuern auf Beute, bie fie mit fiep in bie Tiefe pinabppen, um fie erft p
ertränfen unb bann p oeef<plingen; finb in ber Tpat f ^ e u f lic p ; U n g ep eu e r aber fittbfte
niept mittber, berat fie meffen niept fetten feierjepn bis fecpjepn guf! Unb baS ift em
riefigeS Sbtaf1, meratfepon, manchen (Erjäptungen p fjotge, an anberen Orten noep gröfere
Ärotobile oortontmen feiten. Bis SDiefeS inbeffen burep mirttiepe SOßeffungÜt erwiefen tft,
barf man mol aratepmen, baf bie ißanjeredpfen beS OfubafluffeS ebenfo grof .wie bie trgenb
eines anberen afritanifepen ©ewäfferS finb; benn fie gehören berfelben Strt (65) “”' “7
eS ftept iprem ©ebeipen unb Baipfen pier burcpnwS SticptS im Bege, ba fie reicplicpc ScaP»
rung paben, audp nie gejagt ober fonft mie beläftigt werben. _
T)ie Btwopner beS fftuffeS fennen bie grofe ©efapr, metepe ipnen »on ben Srotobtlcn
bropt, fepr genau. Sie näpem fiep beSpalb bem bluffe nur mit äuferfter Borfiept unb
gepen niemals opne bringenbe Berantaffung in baS Baffer. Stocp ntepr Surcpt pigten bie
cjieget per <S$ebition; mar 5. B. ein Boot auf ben ©runb geftofen, fo tonnten fie, felbft tn
fo feieptem Baffer, !aum pm StuSfteigen bewegt werben, obmot TiiefeS unbebingt nötpig mar,
um mieber flott p tommen. Unb fie patten reept, fiep tpuntiep in Idpt p nepmen; benn
im Saufe ber Grjpebition fielen meprere oon ipnen, metepe gejmratgenerma|en burep ben §tufj
fepmammen, ben Beftien pm Opfer. Slacp Siieparb B r e n n e r s teprreiepen üßittpeilungen,
benen mir pierbei folgen, finb bie trotobite weit gefäprtidper als bie §aififcpe beS inbifdpen
iflßeereS; es ift an ber Oftfüfte StfrifaS faft unerpört, ba | ein im Sßeere Babenber oon
einem ^aififepe ergriffen mürbe, fo gemein biefe Tpiere an manepen Orten auep fein müffen,
ba man fie Ja, gefaben unb getrodnet, fepiffstabungsmeife naep ben oerfepiebenen $äfen
bringt: burep ßtolobile aber ift fepon Sßancper p Tobe gefommen. Sinb bie SJrötobtle
fepon am Tage gefäprtiep, fo fönnen fie in ber Siacpt faft füreptertiep genannt werben, eines*
tpeits, weit man fiep weniger feor ipnen in Slcpt nepmen dann, anbemtpeils, weit fie bann
eine erftauntiepe S)reiftigleit befipen. Sie peben, wie man fpäter beobachtete, ben topf
über. baS Baffer unb bilden neugierig in ein oorüberfaprenbeS Boot, beifjen auep mol in btc
Stüber, obgleich biefe in fortmäprenber Bewegung finb. In t Sanbe Örauept man fie weniger
p fürepten; fie fepeinen fiep auf bem Trodenen unfieper p füptemmb wagen nur ganj in
ber Stäpe ipreS (Elementes einen Angriff, ■
T p ie re , toeldpe bem Baffer a ttp xtape tommen, finb faft unfeptbar eine Beute ber troto*
bite. Ocpfen unb tamete lönnen burep ipre ®rö|e unb BiberftanbSfäpigteit noep einiger*
ma|en .gefiepert .gelten; Biege« unb Scpafe aber tomnten faft niemals toS, wenn fie einmal