
2)eifen Überlegte mit Safttän- oon ©Mttth; IßaS je^t gef<heh®& -foüte. SRiflang bet
©erfuch, bfe (Sonette ju übertoittben, fo war oorauSficbtlich baS ©Mtff' feilt nnbtauMbateS
S ta tt; Würbe et' gar nicht unternommen/ fo !onnte!'e,S WenigftettS 'lD^;bajrt‘ btenferi; Ibte
fMtoücheren SDMtglieber bet (S^fjebttion,^ tcelc^e tat bet-Sottbreife nicht t^etttte^tttett loratten,
fotote bie tibetflüfftgett ’®egett[iimbe ' rtad) bet fiiifte ptüe^ubtinge«. ©ro^bem tobt :bet'Stttteij
• Ä»S, ben ©erfuch jtt^to^en^ beim obet^alB,-bet-'-f$iimnten ©feie'';^atte'Wartb.tt.fe^tS;.e
SÄfeffett weit/ oortteffßihes gahttoaffet gefunben, iritb nach ben Slulfageri ber^Singebbötfett
butfte matt ^offcrt, bett gln| noch eine gute' ©trecf e' jenfett bet berühmten 'i£)ünbelSftabt
(Sanane benu|fen ju lönnen. -3luf erbeut hatte Wanin ©atbeta '-öfernommrtt/'bctfj fein 'anSetet
©antpfer ben ffluf ^erauflönte tmb f<hon biS gu - bett Safeguccbörfern ootgebrungen ’ ;Wäre,
©ie Sahrheit beS ©erüchteS lief fifh'/launr bezweifeln, bttlto'#'. gefeierte fcc^ genau
befMtieben würbe, ’baff man ohrie SeitereS einen' ©Mraubenbampfer erlanrtte, unb bte Seute
hoch einen folgen noch niemals-gefehen batten. Sel<heS„@(h*ff.-e& toar, blieb freilich .zweifelhaft.
9tor bie Stttnahme, baff ff törngftb n e-mitrfeihfer „Sctoh ^Hoffet’' ben'Stuf |erctuffant, hatte'eirttgen
Slnfproch auf Ißabtfibeinlic^feit, "obwol beut ©Uten nicht -tfnbelannt -tocrc/ bafpStötttgfiMteS
©ampfer. ftebfen Suf "©iefgang hotte, alfo utele. ©teSfett' ohne Sefottbete SBorricbtungen niefjt
hätte übettoinben IBunen, unb obWol es unbegreiflich blieb/4iri§/ eiri^Sftgnri .ben SMnfjftcffeS
Stofe es p.or ;ber- Seit rechtfertigen tooßte, einen .§lu| ju: befahlen/ toeld|eti-ein Anbeter
fMon jutn §dbe. feinet gwfchung: erwählt unb bereits "mit fo -gtofen Offetn -ju ‘erforfchen
begonnen hatte: te hatte bo<h auf-jeben goß Watten ntüffetr, bis ©tefet feine wohlerworbenen
Sötrechte freitoißig aufgab ober \ fidf alS unfi^ig ertoieS. Selche oon;ibff etf Itebferheg'^t'gen
baS uteifte ®etoi(|t hatte, mag hier unfentf(hieben bleiben;"" geto1$' ift nur, baf? ©etten ben
GEntfdjtujj faßte, fotoeit tote itgenb möglich mit bem ©Miffe oorjubringen. ©er ©ampfer
foßte' Nachmittags 2 Uhr bichf am Knien - Ufer beS" ff&tffeS- hinauffahren, toetf hiet eine
berhälötifmäfig geringere (Strömung toar. ©rennet würbe .mit einigen.iftegep-au^gefß)t;e£t,
um einige ubethSngenbe ©öume umjuhauen unb attbere ftdjtbate igrinberniffe/bet gahrt
thunüdhft ju entfernen. g ;
^ur beftimmten $eit tonrben.bie Söder > gehoben, ©te ©hannurig tm~$effel,,betrug
anfangs breiftg ißfunb, ging; aber halb mehr unb mehr juriid.- '- ©enno#:;betoegte b,®f Söelf
fich langfam oorwörts. Unmittelbar »or bet ©chneöe' angelangt/"fühlte -man hlöj|li^)- einen
©tof, ©aS Semmanbo ;/haltl;/ erfchaüte fofort, aber im nädhften Slugenbltife fchon, als bet
©trout baS ©<hiff eben riidtoartS trieb, [tief -es mit bumffem Srathen oon 9ieuem auf. ©n
letfeS Rittern burdhltef baS ffahtgfeug unb — es faf feft, troh ©trömnng ;Ä s^anihf&f®ttf
Stoch f^ien -nicht aöe Hoffnung oerloren,. benn ber- Söelf toar ja fchojt öfter auf ®tunb
gerathen u^b^th inoner toiebet loSgefommat. iSalb jeboch -toutbe eS-.^ßeri flat,, baf .jtoifthen
bem früher unb bem. jeht ©efdhehenen- ein proper Unterfchieb obtoalte. SluS bepis^af^inferie
raume, brang ein .Stofen ut^ Sännen em|»or: baS - SBaffer brgng- mit äftaeht in ben-3ia.um;!
©dhon bebeefte es beri ©oben, unb mit urtglaublichöc. ©dhneßigleit ftiegl eS immer bis
eS innerhalb in gleiche ^)öhe -mit iber ;§läche .beS ©tronteS.-ttanbl
2öie in aßen folchen. Säßen bewahrte auch hier ber ©aron eine betounbetnSwetthe unb
unerfMütterliche, iRuhe. ©elaffen unb mit Umficht, ertheftte et -bie nöthigen ©efehle. jur
©etgnng ber ■ ®üter, beftimmte am rechten Ufer. beSc ^toffeS ■ einen. Keinen, ringsum oon
S33aß» begrenzen Sßlah gum. Saget., unb lief bie- Sabung :in*ben ,©ooten: bort§in -fchaffen:} bann
fiel er bie. Sette genauer unter]udhen unb erwog bie äßijglichleit,-:baS ©<hiff'' totöer flott ju
brutgen. ©ier gro|e, jhihige ©feine hatten;.fi<h in ben ©chiffSbeben eingebriittt tmb ragten
nun Hier bis fünf 3oß weit in ben Slaum hinein; auf ihnen faf ber SSelf toie feftgenggelt.
<Sx hotte fich in bem 3Jia|e, wie“ baS Saffer einbrang, immer tiefer'tn baS 9iiff gebrüttt.
^)atte er, tote bie Sülboote, oom geringeren Tiefgang, gehabt als hinten,. fo. hätte er in bieier
Seife, rasmetfô-; feftfahten- föttnen ober märfe; toentgftötS ßetMter oon ber Untiefe toiebet ab*
ffifommen — ein Umftcmb,. toelcher - tünftighin -bei-bem ©au oon ©ambilMiffeK-'fär ©efahrung
nnbetannter-'^lüfffe forgfam‘beachtet toefben:fcHtte»;-i?.
-Um. bfe'nicht ohne Sßühe- aufgefunbenen Sette jri*bitten,„mufften bieSmal ungewöhnliche
fßttttel ergriffen werben, ©tan befeftigte, fotbrilb bie dritter .in ©icherihett gebracht waren, über
jebem her eingebtungmett©feine einen höljernen Saften, über ben SangSttffen aber ftljbefchlagene
©reter, unb jtoar oermtttelft ©tàngen, toeld^e ft<h gegen- bie ©etttoanb ftühten. ©ehhe unb
©ringmann neBft" eiritgen Siegern hatten mit -biefer -Slrbeit brei-ooße.©age ju thun, jumeift
bis an. ben Seib im#8Baffer ftehenb. ©ann tourbe an baS ^ortfMaffen beS eingebrungenen
SaffetS .gegangen. , ©urch - SDÎenfchenîraft hätte ftMv©tefeS faura betoerfftefligen laffen; eS
tourbe baher ber Kolben ber‘„2Äaf(hine oon ber ^aufjttoeße abgeîuhhelt uub etufe ©erbiubung
ber ©Mattfeltäber mit bot Sßumben hergefteßt, fo -baf eine Slrt ©Mipmühle entftanb. f©o
gaben bip thtttttg arbeitenben Sftäbet bem Sratt-einen ©Mein oon ©etoeglichleit urib Seben,
toahrenb eS boiîh hülflofer toar afs^fo
3ttjtotfMen; waren amSanbe fünf,,3 ®lfb aufgefMlagen Worben. 3n bem. gröften tourben
3eugbaÜoii> Gewehre -unb ©Miefbebarf unter gebracht, in einem ^weiten feie- Snftrumeute,
Sttjajeden u. f. -f.f bie ©efchüije unb aubere (Segenftanbe, welche burch fRege» nicht oerborben
Werben ïonnten, blieben tm treten am ©fraitbe flehen, erftere ohne, Saffettem Sin eine
©efeftigung- bçS SagerS -burch einen ©omoerhau bachtfc man nicht fogleich/ toeil brtnglichere
Slrbeiten oorber|cBtb aße ®rä,fie nt- Stofhruch -nahmen. ÙebrtgoeS fürchtete man ilüchts
weniger*$ls einen Singriff;,hatte man hoch fchon- mehrere-Stttale Jpie Saaten an Sattb
gefMafft, ohne erne "^etobfe%ïeit erfahren -ju haben, tote ja auch auf ben oerfdhiebeneu
SagbfircifeKeieu Sîiemanb-in-jdiefäht'getommen (toar. .Sßian fühlte fich e^en oolöommen '$$&.■
unb,.-ergriff' ïfeine ©orfichtSnra^regeln weiter, als baf man bte SfiaMt über einige HOtonn an
Salto fMlafen life| unb , alt, ,beibe Snbeu beS SagerS-je eine Sache mit fcharfgelabenem
(Gewehre .ffeite.
©er ©Uron hatte, -fith.-ftt1011 am $age nach bem- Unfaße entfchloffeu-, -in feinem ©oote
nach ©arbëra jurüttjufahren,. um' neue SebenSncittet emjuïaufen ; benn ber ganje ©orrath
für breijüg .fÖtonn. beftanb nur noch in einigen ©äden SDttamaïorn, oier ^ a | ©chiffSjtoiebatt,
jwei- Riegen uub etwas eingemachtem §leif<h unb (Semüfe -in ©tfechbofen. • Sinï, Slbbio, bie
Ph*«* ober ©ottnetf,Mer ©arala-ttub-^ero nebft oier ber anfMttnenb juoerläffigften Sieger
fußten ihn. begleiten;' ©tenner foßte bieSmal jurüttbleiben, bamit baS Säger nicht ‘Ohne
Stuf ficht toäre^ inbe| bie Stttberen im.@chiffe arbeiteten, ©ie nahmen jwei ©ohholgotoehre nach
Sefauch^-to oierjtgißatronen, jwei fReooloer unb fMarfe^auuteffer mit; bieSßeger aber erhielten
oier Karabiner mit fünfunbfiebjig ©tütt Sugelfsatronen. 2lls ©aufMmittel hatte ©etten mehrere
©aßen 3^®/ ^wfen u, :b5t» jure(htgetegt,-baju ettte ©turime oon fechShuubert(?) ©ha^tm MeilS,
in'^olb, theüS in ©ilber. ®r tooßte möglichft halb Oou ber ©tabt aus SebenSmittet fMittfen
rinb einen ©rief mit 3Ra|regeln über baS weitere ©erhalten ber @çf>â:>iftôjj8mitglteber, toährettb
er felbft ju Sanbe näM ©ancate ginge, um bort aßeS fRöthige .für. bie Seiterreife oor^ubereiten.
f l r beu Saß, ba| ber Seif nicht toieber flott ju bringen wäre,, foßte aus bem £>oläWer!e
beS ©Mifffeö ein ©oot ober 0lof gebaut toerben. ©tit ben- Sorten: „leben ©ie toohl, ich
beule, in oierjehn Sagen fehen wir uns toieber l" beftieg er, am 28. ©ehtember oor Sages*
anbrmh bie ®tg>- toinlte noM einmal jum SlbfMteb .nach bem Seif hinüber urib oerfchtoanb
bann hinter ber nächften ©iegung beS fffuffeS.> Seiner ber, jurüttgebliebenen (Europäer hat
ihn iectoiebergßfehen. ‘ i *
Slm 30. ©eptember waren bie Slrbeiten am ©chiffe unb im Säger gröftenthetlS beenbet.
©er folgenbe ©ag, ein- ©onntag, tourbe ber (Srhblwng getoibmet. ©ie Säger gingen