
ju beobachtende Sethatten unterrichtet, in bte feierliche Serfammlung etft, Begrüßte bie
©dheichg fowte bte Seltenen unb nahm fobantt jur Sied/ten Stufäig auf einer Sitanba i|$lah.
hiernach warb er oon feinem ©ehußmamt im Stornen der Serfammetten nach dem B^Äe
fetneg Sefuchg in Srawa gefragt. (Sr fprach in wohlüberlegter Siebe benn er wußte,
baß oon bem (Sinbrutfe berfetben toahrfchetnltch ber Erfolg feiner ©enbung abhrng *— ju.erft
im Slügemetnen oon bem Settaufe ber j$fah*t auf bem Sjuba unb oon ber Ungewißheit,
welche immer noch über bem ©dhtcffal beg Sarong unb feines Segteiterg oerbreitet fei, und
fagte bann, er fei gefommen, um genaue (Srtunbigungen hierüber einjujiehen; bie@chei<hg möchten
i^n babei unterftü^en, inbem fie einen Srief an ben ©ultcdhn jpabfdht SHi ben Sero opn
Sarbera fenbeten mit bem Sefehte, Stßeg, wag bag ©dhtcffal ber beiden Seutfchen betreffe,
aufjujei^nen unb in ber ÜJtofc^ee bei bem Sora^n ju befchtoören; desgleichen foße er bte
Sucher unb Rapiere beS Sarong fowie bte beiben noch jurüdgefyaltenen gefangenen ©Haben
©ate(?) und ben ©aßafttaben SDtobruf fofort ^ier^er fenben unb endlich bem weißen Staune in
Srawa geftatten, -baß er nach Sarbera fäme unb ber ©itte feineg Sotfeg gemäß ein ©ebet
an ber ©teße fprüdhe, wo jene Seiben ja. 5£obe tarnen. §ür den ffaß; baß $abf$i■ 'SHi.
Se^tereg nid^t geftatten woße, foßten bte ©dheichg oon StaWa ihrem ©afte fidjereg
©eteit nad) der ©tabt ©anane geben, welche gerabe je|t mit Sarbera im Sriege fiüube,
ba oon dort aug oießeidjt ein Sefucff in Sarbera ermöglicht werben fönnte. 3efet ergriff
ein hoehbetagter Storni bag SBort ©eine Siebe würbe oon einem neben il/m. ftd/enben
©e^tifen, an wetten fie gerietet warb, gewiffen^aft ©afs für ©ah ber Setfammluug oor*
getragen, mürbem biefer immer bie testen SSorte put 3etd|en beg Serftänbniffeg wiederholt
hatte. Ser Sitte fpradh in theilnehmenber, freundlicher ßBeife; er hatte ben Saron in
©anftbar gefehen, als dort bag @<hiff gebaut würbe, unb äußerte feine Sefriebigung, feinen
S^heil an ber Ermordung gehabt ju haben, ©egen ben Stufenthaft Srennerg in Srawa
hatte er Stifts einjuwenben; für eine Steife nach ©anane aber meinte er feinen ©d/nh
bieten ju fönnen.
Sin berfelben langfamen SQSeife, fo daß jebeg SBort ben guhötetn bojsfselt mitgetheitt
Würbe, einmal durch ben Stebner, bag artbre Stal burdh fein (Sdho, äußerten fidh nodh
Sichrere ju ©unften Srennerg; bann aber [prad/en jwei alte tieute in fdjärfftet Seife - gegen
fein ©efudh: fie erinnerten betreut, baß im hörigen Sahte in ißinfbifcha einige ©omatiyblfp
ben Engländern getöbtet worben wären, weil fte ihr Eigenthum, theuer bejahlte ©ftaoen,
nidht hatten herauggebdn woßen; baß alljährlich eine Stenge ©dhiffe oerbrannt würben, btog
weil fte ©Haben nach bem Sorben brächten; endlich, baß die Sewohner oon §mboftan.ihr
gattb an bie.Steißen oerloten hätten, Welche anfangs auch nur gefommen wären, fidh M ihnen
urajufehen, unb meinten fdfjiließlich, mit ben Steißen bürgen bie ©outali niemals in ffreunb*
fdhaft oerlehren, weit Siefeg fchwereg Unglücf bringen würbe; bem Statute hwt namentlich
dürfe man nidht helfen, benn et habe , bei bem Uebetfaße fp. manchen ihrer ganbgleute
getötet. Srennerg Entgegnung, baß er «wr fein geben oertheibigt. habe, nachdem ,e£ gefehen,
wie feine unfchulbigen ©efährten tücfifch ermordet Würben, beruhigte inbeffen bie SetfamtW5
lung wieder Sic Serhattblungen würben jule|t in Stbwefenheit Srennerg geführt. 2lm
Sadhmittag würbe bem ungeduldig darrenden bag Ergebntß oerfönbet: leS'foße binnen jwei,
Sagen ber gewünfdhte Srief an den ©ultahn oon Sarbera abgefenbet werben, burdh Soten,
welche ber Stfungu oorher noch fpredhen lijnne; -über bie Seife nach ©anane-Woße*man
nach Eintreffen ber Antwort entf^eiben. SMe ©dheichg «chteften ein ©efdhen! oon dreißig
Shalern, bie Soten foßten fünfzig, erhalten.
3lm Ibenb beffetben Sageg !am Slbbio ben S u r , welker fdhon oorhw dinmaf ba*
gewefen, ,auf Sreuiterg 3 ^wmer. Er bot ben Sfoblicf eiueg fchulbbewußten ©ünbor^ darf
blicttc äugftlidh und argwöhnü^ im Zimmer umher/ thfli gehoimntßooß und. ipradh nur
mit flüfternbcr ©timme; fein Äopf* und Sarthaar War, jebenfaßg tu $olge oon fortwähreitbgj
Slngft um fein geben, fo weiß geworben, baß er laurn wieder ju erïenueu war. Sadhbetft er
unter Erinnerung an.bte ©egenwart Ülßahg jur SBahrhaftigleit gemahnt worben war, begann
er eine oerworrene'Erzählung oon-der Seife auf dem ©tronie' unb Slnberem mehr,* wag fein
3 uhörer ebenfogut lannte -wie ■ er felbft; durch 3 »if<heRfragen in bag richtige ©eteig gebracht,
erjähtte er: bann fJolgetWeg: s
;,©feidh bei. her erfteit Stnlunft. tn Sarbëra war §abf<hi Ili beu Sero fehr erjürut auf.
den Sana S&tba (bón Saron)/. weß er ihm bag übliche Segrüßmtgggefd&enf oerWdigert hatte;
beghalb habe ich gerathen, ni^t Wieder nach Sarbëra jurücfjuïehren, nachdem bag ©dhtff
jerbrodhen war. Sltg wir (‘am 28.^ ©ept) Slorgeng bag ©dljtff oerlaffen hatten, fuhren wir
'.trafett..ion: 11 Uh11 Üel Sarbëra eit&* (Srenuer unterbrach ihn mit ber
Stage: hat der §err Saron Eudh unterwegg nidht befohlen, oon bem ©chiffbrudh Sidhtg
ju erzählen? Slbbio erwieberte: .3a,; bag that .er,'aber bie'gente'in Sarbera wußten^®a'g
fchon; fte weiden ihr Sief Weit hinaüf am gfluffe, und da’ mag eg einer ber Ritten gef^en
hüben.) Sgdh der gaitbmtg in Sarbëra befahl unfer §err bem SIBarnfo, er foße;ba|Soot
gut befeftigen, bann ging er mit bem Slrjte unb mtr in .bie-'@tabt. hinauf;-'bte Älaoen
brachten bag ©epäct. ■ Ser Saron unb fein Segleiter gingen i n bag §aug, in welchem
früher ©dhauri gehalten wurde; ich felbft fd^licf in bem §aufe pteineg greunbeg Irneio."
(Segen §abfdhi 311t unb $ammabi ben Sero f. unten @. 365:) ‘/n
. /,©eil ■ §abf<hi 2lli ben Sero nicht ïam, mußte ich 4hit rufen. Er erfdhten am Sttenbe.
Sähtenb der'Sefpredhung über den Cchfenlauf.erjümten fidh ®eSe, unb 5lß ftanb
mit ben Sorten auf: - S e r oott ung Seiben tft'hter hér §err, tdh ober Sn®. Sarauf oer<=
ließ er ohne ©ruß bag §>auê. (Srenner: warum erjürnten fidh ^e Seiben? S n mußt eg
bodh'wtffen, da-SU atg..®olmetfdher bienteft:' Ibbio:-, fpabfchi 3lli War- f^on böfe geftimmt,
älg er bag $aug betrat; ber eigentliche ©treit ïam'baher, baß ber Stfungu die £><hfen redht
bald ju haben'Wünfifhte, während $abf<ht Sßt meinte, bag gefe nicht-fo’fdhneE))#/
,,2lm'nächften Sage'(grettag/den 29, ©eptember) war unfer'Soot' oerfchwunben. S tr
gingen aße an ben ©tranb hinab, aber bag Soot blieb verloren. (Srenner: fage^mir,
Slbbb, 'Su haft'doch gewiß oon den anderen ©omalt gehört, wag aug de» Soote geworben
ift; Su wirft mtdh jebenfaßg nicht glauben machen woßen, baß Sir. Sag oerborgen geblieben
fei? SCbbio": 3a, iah »ußte eg, aber ich Wagte ßtidhtg.jw fageü, berat .fonft‘Wäre,Wer Srteg
gleich abgebrochen. Sag Soot war in der Stocht nach- ber ©tabf am anderen-üfer gefefafft,
bort an bag Sand gezogen unb• in*dichten• Süfdhen oerfteeft Worben; §äbfdht'3llt-hatte
Sieg fo oeranftaltet) „Ser Sana üßfuba befi^tigte bie *adhf Ödhfen, welche-'Süttagg oon
den Setbegrünben etngetroffèn waren;, bann fdhrieb er in'feinem §aufe ‘einen- Srief an die
Sajungu bei bem ©dhiffe. ©egen 3lbenb gingen er 'und ber Irjt oor jber ©tabt fhajteren
mit ben ©ewehren. .Sie ©omeßi befümmérten ftch um :Seibe nicht:|^
.„Sährenb ber folgenden Stocht wurde nrir. gefügt; baß'bieSeute a b ber fanberen'©tabt
und andh oon Sarbëra abgebrochen wären, um b b rSager ^n überfaßeö.. 3ch;-gmg heimlich
jn dem Saron und erzählte ihm Siefeg'; er lächelte aber tmb fagte,'i<h'jfoße Stohtg fürchten.
3*<h habe jwar nicht gefehen, baßbießeute obn Sarbëra anfgebrodh«vfsnb, aber, .eg ;War fehr
menfdhenleer in ber ©tabt; §abf^t 2ßt jedoch befand'fi^. in fektem^Cjanfe.'^
„Slm Stadhmtttag beg 30.’©eptember fügte unfer §er£ plöhltSh/ wir foßten ubfdhneß
fertig machen, um nadh'bem ©dhiffe ju-gehem Egv War -2 'Jilhr,Haig-.bir obn Sarbëra ß>rt*
gingen.- <®ie fidh fräter jetgenï’jWitb,-iWar 3Cbbio- in Sarbera^Urüßgebliebem) - S^emanb
hinberte u b , unb Stiemanb1 fragte, weghatb wir- gingen. 1 Stuf .eteem fchmatet fjfab am
linïen c^lußufer, ber jwifchen ©efträuch und'.Säumen hinführtunb manchmal ziemlich Weit
oom gtuffe abbiegt, gingen wir oorwärtg. Sebermann war-bewaffnet. Sllg bie Stocht ein»