
feer frattiöftfche to te r blieb noch bor: lufer, uot nöt^tgcnfcrftä ©eipanb- teifteit. p lönnen.
Sie Ttidjt anberS erwartet worben war, oerlegte eilte ©arte, auf Welker eine heftige
©ranbung ftanb, bie ^entlieh breite Stünbung. Stau fuhr tit angenteffeuer (Entfernung bon
beit brohenben ©rechctn hin, um bie geeignetere ©teile für bie (Einfahrt p . fucben. Suttner
lauter tofte bie ©ranbung, fobaß bie ©throne machtlos oerhallte. 25a winlte ber ©aron,. ber
aut ©teuer faß, mit ber ^>anb nach borWärtS rntb teufte ra[<h entfchloffen tu ben ©chwall
hinein. ©<hon hatte ber ©antpfer mit mächtigem Schwange fiep burchgearbeitet, als .pIBplkh
bie Stafchhte ftiit ftanb; baS ©teuer berfagte beit ©ieuft unb baS ©pot trieb breit gegen
bie ©ranbung: bie ©ugfirleüte war bon ber Schraube erfaßt unb gufgewideft. worben!
(SS fchien. Stiles berloren. ©ie Sötte rannte mit boßer. t o f t gegen ben ©affepartout; eine
©turjfee füllte beibe ©oote p einem ©ritttheil mit Saffer, ber Rührer fprang über
©otb um fich butch Schwimmen p retten — ba gelang eS, baS gefahrbringenbe San p
jerfchneiben, bie Sfiaf^ine !am Wieber in Gang, bbwol baS übergenommene Saffer bereits ben
geuerraum erregte, unb mit bem lebten Sfteft ber ©ampffraft braute ber ©affepürtout
ft<h • in Sicherheit. 25er to te r winlte mit ber Slagge einen StbfchiebSg-ruß unb ft^rte bann
put Soiret prüd, welcher noch art bemfelben Sage feine Steife fortfepte.
.Stuf ber. Setterfahrt gelängte ber ©antpfer an eine fchgrfe ©iegtmg bes gluffes, hinter
welcher Nichts mehr bon ber @ee p fe^en toar. ©aS Sofen ber ©ranbung warb immer
fthwädher, unb halb umgab eine gehetetnißbolle. ©title bie IReifenben. . ©ie:- Slajeftät beS
UrwalbeS., obfdhon e r. hw* nur aus Sianglebäumen b,eftanb, perfekte ihren (Einbrud nicht
auf. bie fchWeigfam 25ahittfahrenben; benn wunberbar war ber Sechfel jwifchen ben wttben
sftaturfceuen, welche fie hinter fiih -gelaffeu, üpb bem Ttteblid^ett SBtfoe; ?^sier imten. ©ei feber
Senbrotg beS ffluffeS bot fich bem lüge etwas SeueS: hiä:' ättbedte man eine häßliche
Grotte in bunflem Saubwerf, bort einen fonberbar mit Stauen behangenen ©aumriefen; ietgt
flüchtete eine Iffenheerbe in, tollen Sprüngen über baS Gejweige,. bann wieber erregten 2Mer
rntb Wetßlßpfige Geier ober baS mit ©dharen bon SSögeln bebedte Ufer bie .lufmerlfamfeit,
©elelane mtb Sleiher, Sbiffe, ©chlangenhalSbögel unb anbere fonberbare formen, alte fo rbretft,
baß man fie hätte greifen lömten.. @ie blieben borläufig noch berfchont, weil mau auf ber
pnretfe Weber jt<h aufhalten, noch luffehen erregen wollte.
• ©er j$luß, weither anfangs bie ©reite ber (Elbe bei 25reSben hatte, berfthwälerte. fich
fpäter etwas; feine Ufer waren fdhlammig unb beShalb nicht p betreten,, bbn 3Jtenf<hen geigte
fich »leine ©pur. Srop ber fiarfen Strömung arbeitete ber 25antpfer fid? raf<h hteäuf,. ©n
großes ©onnenfegel fchühte bie Snfaffen bor aüpgrofjer §i|e. - 25er Saron map mit Uhr
unb Sompa^ bie SBinbuifgen beSf§tuffeS; Sin! unb ©renner, foweit Se^terer nicht iutrch.bie
äftafdhine in Infpruch genommen war, fchwelgten im ©enuffe. ber Statur.
Stadh fitnfftünbiger ffahrt würbe auf bem linlen Ufer eine Sichtung fichtbar, unb auf ihr
ein 25orf mit. einem fteinernen ffort;. eS war bie „@tabt/; Äan, ber äufebfte jßunft, "bis p
Welchem arabifdjer ®nflu|, reicht. SJian fah nur einige Seute am ©tranb, aber als ©renner
bie 25ampfpfeife ertönen lief, fam 11t unb Sung unb was überhaupt nur laufen tonnte
herbei, um bie Uriache ber Störung p erforfchen. löe brachen in Siufe ber ©erwun*
berung aus über bas merlwürbige f^ahrieug, welches bon felbft ftromaufwärtS ging. Sauchjenb
bon greube fprangen unb tankten bie Stieger umher, ruhig nnb würbeböü betrachteten
bie Iraber bie feltfame Stfdheinung, ihr geioif nicht geringes (Srftaunen männlich beptn»
genb.. Sötit halber Äraft näherte fich ber ißajfepartout bem Ufer unb beranlerte fidh in
einiger (Entfernung baoon., 25ie Soüe würbe abgef<hicft>. um bie ©riefe bes ©ultahnS bon
©anftbar p fiberbringen, ©arauf erfdienen in langem Bnge bie Ingefehenen beS. ©orfeS,
bie gremben p begrüfen unb fie p längerem ©erweUen p nöthigen. ©eden. ftiegi an baS
Sanb;. unb feine ©egteiter folgten ihm, nachbem ber 25ampfer in bie ©titte beS ©tromeS
jitrüdgebracht loar.
@n Iraber richtete fein SehmhauS pm (Empfange beS ©efudfeS ein, unb nicht lange
bauerte eS,'fo- hatte er' ein treffliches Stahl in mächtigen ©«hüjfeln aufgetragen, Stets unb
kühner, b ap bie §rü<hte beS SanbeS, InanaS, ©aüanen unb Stango. SBährenb bie Steifenben
fich-1011 i>ett ausgebreiteten £errli<hfeiten labten, fafen ihnen gegenüber auf frönen Statten
bie Iraber -unb einige gerabe- anWefenbe ©aßäfrieger, im .^intergrunb aber ftanb bie fchwarje
©cböHerüng beS ©orfeS, unoerwanbt bie fonberbaren ®äfte anftarrenb. (Erft bie ffexem*
brechenbe" ©unfelheit jerftreute bie ©char ber Bnfdhauer.
©urch Srhmbtgung bei ben h«r Ingefeffenen erfuhr ber ©aron, baf ber glnf noch
bret'S|gereifen aufwärts, bis p-einem grofen ©orfe, befahren werben iömte; bort aber
werbe?"ber SBeg bur<h fchwimmenbe Snfeln,- welche bie ganje ©reite beS ffluffeS etnnähmen,
oerfpeitf; unb ba¥S ©obF Wjirbe burch bie fchneße ©trömung prüdgeworfen werben. Beitig
am folgenben Sage würbe bie gorfdpng fortgefe|t. ©er Storgen auf bem füllen gluffe
■mt mtbefchreibiich fchön tmb oerfe^te llte in gehhbene ©timmung. l l s bfe ©cmne entpor^
ftieg, fing bäS Shierleben an, rege p werben; §tmbSaffen fchrieen unb bellten auf ben
©äunten, muntere ©Bgel jWitfcherten bajW^dhcir/ h ^ « b ba flog ein Stether ober ein SbtS
auf, unb' fcheuflidhe tolobile ftürjten ftch beim Sahen beS ©ooteS in baS tiefe SSaffer.
©on ^lufpferbeu fah mau nur bie ©puren, breite furchen im Uferfchlamme, wo bie Soloffe
ans Sanb p fteigen pflegten! ©er friebliche ©nbrud warb fpäter bnTch ent trauriges ©Hb
gefti^? eS lam auf bem liniert Ufer eine rauchenbe ©ranbftätte äum ©orfchein; eletWe SÖBetber
imb to b e r fäfeit unter fchneß errichtetem Dbbach am Ufer,'ben SOBanbel ihres ®lüds
befammernb- ein ©tteifpg räuberifcher #ctla hatte baS ©orf jerftört nnb bie Stänner
al§’ ©ttäbeit fbrtgeführt!
Setter oben hatte ber’S fi twdh immer eine ©reite Port 150 ©hritt unb eine betjächt*
liehe 2nefenein.Jhnetl bähte ftrSmetWeS Soffer war bon lehmgelber garbe/ bgäj trefflich
p trinlen. S ie bie gingeborenen oorhergefagt hatten, Wurbeir tebeffen bte fchwimmetiben
IfrtfeW häufiger unb/bei ber größeren ©nge beS gahrlcafferS, gefährlicher; oft gelang eS
nur mit Stühe, ihnen auSpwetchen. ©er lugenfhetn lehrte, ba§ jte ans loSgertffenen
@tüde,n beS( UferS beft^en, anS ©aumwurjeln unb ©hilf, äWtf<hen bäten bie @rbe größten*
theils herauSgefpült "tfi liif biefen natürlichen glöjfen f^wtetmen nicht fetten Sffen mit
herab,’welche bä ber Srennung bom Saitbe’ unb'Weiterhin auf ber raffen ©tromfahrt nicht
Beit gehabt haben, jtch anS fefte Sanb p retten; ©Bgel fehlen faft auf feiner, auch tofcbtte
treiben rftit ihnen ber ©w p .
3n ©eobachten unb Steffen bertieft, bemerfte man auf einmal, baß ber Sajfepartout
troh hoher ©ampfipannung im Reffet mit pmltcher ©chnelligleit rüdwärts ging. Melnftrengung
Wgr bergebenS, map gelangte picht weiter, ©er ©aron, bejchloß, für biefen Sag nach bem
©orfe. prüdpfehren unb eine grünbliche Seteigung beS ©antpfetS bomehmen p laffen,
in ber Hoffnung, baß/pte ©trömung, Welche übrigens bietletcht nur, burdh ©tauen einiger
, Äfelnvfo/ungewBhnliih berftärft war, bann beffer überwunben weihen föttne. Stit beretnter
Sraft! beS SafferS unb beS ©ftmpfeS gelangte man fchneß an ben luSgangSpunft ber
Sjabrt?i jurüd.
Stehrfache luSflüge am folgenben Sage gaben Gelegenheit, bte ©rtfehaft rntb ihre
Umgebung näher leimen p lernen. S au liegt, bon Sa lb umgeben, an ber ©rattünbung
bes. StagagonifluffeS in ben ©ft, wo festerer auf feinem bisher mehr öfttteben Saufe
eine füblfche Sichtung amtimmt. ,3m Sorben Wirb Sau bon bem tu ben Stagagoni