
337
anfbetnenb ferner OeTmunbet. $aft gleichseitig taumelte Streun faum iebn ©*rttt
entfernt öorüber*, er bie^änbe meit oorgefErecft unb tooüte ben ©per, melden ein bäum»
langer ©omalt über ihm f*mdrtg, oon ft* abmebren — bag ©fen aber fertlte ff* in bieiBruft
beg.SKtebrlofen, er ftürjte pfantmen unb blieb liegen, ebne ff* mehr p rühren. ©a erfaßte
etnrnamenlofe S u t ben mie gelähmt ©aftebenben. ©ein erfter ©*uß galt bem » e r
beg Heben Sameraben — er ftrecfteibn neöenfein Opfer nieber. ©ieg lenlte bie lufmerf*
^ 3tltsre^er auf'*>en©*üben. ©ner toarf feinen ©per na* tbm, ober ein menig
p jog eben bie ©ebne feine« «öogenö ftraff, botb er toarb töbtli* getroffen
unb ber ©tftpfeil fiel nta*tlog p r ©be. .Siun lauten -an# t b e i f «nb SDefsne um
f &nnten fie-mit ikrluffionggetoebren augri*ten, bei bcnen bag gaben
fobtel loftbare B«t t« Sfofpru* nahm? fiätte * r ©efabrte ni*t einefo berrli*e SBaffe
aw *' j53^ 6 *" ®tanb' >^te t« faft ununterbrochenem gener p liegen, fte mären
i l M W I - m f«r*tbdrer $aff fc^ob «Brenner Patrone um Patrone in ben
gefcboffenen %uf. @r feuerte in ' furzen Btoif*enröumen noch fe*g big ffeben :3Ral.
©em brttter ©dpß traf einen ©omali, ber eben Sanier ermorbet batte, (Sin älterer Hßarat
mm gefrorenem §aupte/anf*einenb ein Häuptling, erhielt aus näcbfter Siäbe eine gobung
^ fielen toar; einem anberen Anführer, toelcber mit
einer feget bie «Öruft @o: mar noch aftmcber
gefaüen, afö bie Singreifer, töte ©ieg faft aüe ^albmitben tbun, menn fie fräftigen Siberftanb
fpbeny' ff# einer nach ben anbem prüdpgen. M H ganp «Blutbab batte ni*t *ebn
mtmuten gebauert. . .
^ ^ eIten M ü e Uebriggebliebenen, fünf ©iropaer unb p>ei Sieger, am offenen
©ttaitoe. 3**e erften SBorte betrafen bie gage beg «Sarong unb beg ©öfter ginct
meHbe .f«b offenbar in größter ©efabr öefanben, oiellei*t f*on nidbt mehr lebten, beim bie
aöWrber mareit ja aßf ißarberaleute erlannt morden. ©tarn mürbe bie 3Jiögli*leit erörtert
baö gager p batten, ©d inbeffen bie «Keiften leine «Kunitten mehr batten, unb ba bie prücf*
gef#lagenen §einbe jeben Slugenblitf ihren Singriff erneuern tonnten, galt eg »or TOem ft*
Brenner färbte begbalb einen moblgeffeften «Bü*fenf*uß na* ber
@animanE,^mo nie oben ermähnten fec^g ©omali bag ©roßboot öefefct hielten, günf ber fo
bedrohtem getnbe flohen, ber eine aber legte fi<b fla* auf ben «oben beg ©ooteg, melcbeg
H S S l r f ' m eg am Ttnfät u f« hängen blieb. ©flg lefffe «Rettungg*
M g olfo bte %lle, meltbe am Stampfer angebunben mar. S ren n e r, ein oonüglicber
©Jmtmmer, entf*loß fi<h, f« W holen, trofc aller Gefahren beg SSafferg, unb obmol er
trnbt'mtffen fennte, ob bag ©^iff nicht fd^on »om geinbe befe%t mar. ©ner ber $eaer
iam^ \ n! ^ 3eWto0mmen' uttb mit &effra 'P f e fctnhte er bie Gotte na* bem re*ten Ufer
emftie0elt ®ie fteuerten na(h be“ mieber im ©effb ber ©omali
beffnbfehltt Oroßboote,- öertneben bie 3nfaffen burcb einige ©cbüffe unb beftiegen eg alg
# f et^ enc eBen* mt n ^nen fan!. ©arauf legten fie ff<b mit bem «oote'quer
^ bj * en i8rermer' to^ et i® Begleitung einiger Sieger augftieg, um
SWunttmn P holen, mit ichufferttgem ®emebre. Stuf bem Siüdmege oon ben Belten f<* ff*
ft W W ®e^ e”elt ^oweraben an; ©renng Stettin mar mad^gbleicb, bie Slugen
hatten; ben unoerlennbaren Slugbrmf beg ©obeg angenommen, eg mar- lüngft jebe ©nur beg
Cebrng oon ihm geiouben; San ter lag bem^luBufer näher, mit bem Slngeffcbt auf ber
«rbe, eme große, Kaffenbe SBunbe im fRüdfen unb ebenfaffg oöflig tobt —
Jür bie^aSertbetbigunggfäbigfeit 'ber ©eretteten mar alfo geforgt: mag aber follten fie g Ä M l > a * vm t. Ä Ä Ä *
S m unb ■*“ »erfcbaffen? ©ftern ©ebanfe
ßte 6aÖ> aU «naugfübrbar aufgegeben merben. ©ie geinbe auf bem re*tcn Ufer
^ b; ©crfeue Steifen &