
D r m t t M m | n g | t e r H b f d j i t i t t
üon ben fölagfitreneit.
Se&etoo^I beit ©etreuen ,^|Kfe%. .©utouäet.. — Sßa$:ciäjt'.-!>Dtt
. . ^orntoitS 2Tob. Üitfeve SGBjge trennen ftc^.' - - Sourbon jortft ünb jeM. — UeBet^anbltc^nieii fce§
3«cferrobrtaue§ tttb fiBttrimfi g-olgett BäBonV — SBaS betn Sattbe Stotlj tSjitt — SftemttottS SSfcrfalhttß
p graitfreidj. •— Sephuitgen p SKattritmS mtb fflabagiiSlat. —: Betriebene, 9(Äeit- con JtoTonten.; -—
85orfl/eite: überfeeffdjer SBcfipitgen für.- Setttfcfjtanb. •— ^pbtefsp ,;Kgüet
©iebelungSBerfitdje ? ,
M Unter ©npaefen unb IBfdhiebnehmeu »erging feie lurje ffrift Bon- pui ©agen idhueß
genug. ■ ©er ißoftbamufer traf $>iin!tßdj am ©torgen beS 7. Suguft ein unb mit iMi ber
©aron, »eitler int gluge bie NachBartufdl burdhftreift hatte. ©n fröhliche^- grS^ftüd' in
ber JSjSsfF bereinigte uns pm Testen ©late mit unteren lieben fjiteunben. - ©te&gaBem uns
aisbann baS ©eteit bis an ben ©tranb.- SBir • fagten ihnen nochmals ©an!" für aß -ihre
au|erorbentli^e'§rennbli(^!eity Befliegen baS ©bot unb Bertiefien halb barauf bie-fchöne-SUfet;
auf Nintmerrnieberfehn, mie mir- uns fagen mußten!
©ieSrnat mar ber Nebaut nicht fo ftarl Beiert ai§ früher; bafür 'OBer Beherbergte er
einige rnerlmürbige ©afte, meldje mir nicht unermä^nt- laffen biirfen, ba, fie überaß, JBOtfte
auf intern Wege-: baS Ä b : Berührten, mit Sfafmerlfamleiten überfdhüttet ■mötbeis:-^^1:®«*.
treuen ©bhJeS'i't-; @te> maren nach ©eeitbigung ber- Bemunbemsmerthen NMfe ihres Jfperm
über ©onboloro nach;®aito gelbmnten, bbn bert mit ber ©fertBahn nad) ©uej unb mit
bem ©antjjfer -nach SJlauritiuS gefahren, um über bie; ©ef^ellen nach ©anfibar prüdfp*
lehren. * 3n ißort SoniS maren fie bie gelben beS SEägeS’ gemefen: -ber ©tatä/alter unb -bie
©nmo^nerfc^aft Ratten Beeiferty Upen ©hcilnahnte unb ©an! für, ihr auerfennenSmertheS
©erhalten ju Bejeigen; man hatte fie aßermärtS umhergdführt, p ffeftlichleiten gelaben unb
fie enbtidh mit' einer fdpeß gefammelten, namhaften ©umme Be[<hen!t. SBcüjrenb ber §a^rt
nach ben ©efd/eßen tarnen ©fjefeS ©etreue menig pm ©orfdhetn; ftefajjert, pmeift auf bie
§atfen gelauert unb bie $anbe über bie $nie gefaltet, .auf intern ißlatj am §interbedf. SttS
bie auf ©anfibärmeife geSeibeten Neger -unb Negerinnen in ißort ©tSoria ben ‘©ambfer
verliefen, erregten fie Bei ben ®ajiitfaf)rgäften, meld^e Borger leine Stauung Bon ihrem
fnerfein gehabt hattet*/ baS größte Sluffe^en. Seiber ".gaben bie „ gebilbeten" SSei^en- ihre
Neugier unb SSermunberung -tu-leimer unftbidlid^eu Söeife tunb: ,fie -lächelten betädhtüich,
fpotteten über ©rad^t unb ^»altung unb Brachten bie armen ©ngeborenen, :meld|e bürd^; baS
©baßer ber fd^üngetleibeten gu^Säfte ©bießrutben laufen mußten, in : bie ärgfte -SSerlegen*
beit Unartiger:als -2tße Benannt fi<B eine Seine, Bon ben SNaSlarenen nadb @uroba suriidl<=
lebrenbe ©dbaufbieterin; mer; Sjr ©ebaren fab» ^Dem brängten fidb .^meifel auf, ob- bie
öy|ere ©ilbung, -beren .fie unb ibreS ©leidben fidb rüfmen,: benn mirtfidb einen ©orjug- Bor ben
,,©ßben;' . Begrünbet-! ©coiet-lft-fidler > ba^ jene Neger an biefem ©ag einen febr-fcbledbten
SÖegriff oen eurobäifdber ©efittuttg entbfarigen l;a6en.
f - ©bäterBin, - in ©anfibar > feCBft1 unb -fdbom auf.'ber- ©eßerreife, 1 lernte'§$. bie ©etreuen
©befe^i genauer lernten; fie jeigten ft#, aiSv^r'. cuifänglidleSfNiiltrauenaefebmunben, iit i^rer
gemütlidl)em Natürlidbleit, ersäBlten mit ©oBlgefaßen Bon- ihrer großen Neife, Bon ben ©jrett*
Bepigungp unb .ffreunblidbieiten, metdbe fie'-in Hairo, SIben unb iNauritiuS /embfattgen, unb
Berrietheü-burdb Ni^tS., -baf -fte bümmer mären, afe-.-Boßflänbigr unerjogene‘9Nenf<Ben in
©troba,:<alS bie Sftehrjahl unferer unter ©änfen unb.Hüben aUfgemadBieneurSanbälemet f k .
jeigtap im ©egentheil-eine gemiffe ©etoecltBek -in-ihrem ©«bantenfreife, mie man fifc ja auch
baheim.'rbei Seuten oon mangelhafter -iSitbuug unb -einfeitiger ©efehäfSgung^nnbet.
, Naeh -fünftägiger SahÄ tarnen mir auf>,-bP ^ÄfUfll-en an-;; ©urdj:; Befonb©e:33ergün*
ftiaimgi-mürben. uns bte .tn^mifcheU: emgetommenen iöriefe fogletth anSgeliefert :©er ißaron
embfing ans ©anfiBar-bie ©rauerlnnbe, ba^. ©hornton, fein Säegleiter-auf ber erften
©tdhaggareife.,. an IBörb^beS SiBingftonefdhen ©ambfers -„Pioneer", einem BB^artigen.^ieBer.
erleg^>n<('§;l)^T©ieS mar alfo ber britte ©obeSfaß, -metdh.tr unferen -Neifenben feit feiner
ätnfuuft - in Slfrita 7Uäheu.~Berührte! - Unb ,bodh,.foßten bie Namen No(fch'er;'HoratIt.urtb
©hotnton nur ben-Anfang einer. längeren -Siite-rBilbeUf b hm^e.'-^innBes
fchreib'&ha greube,^bie -; erften Nachrichten Bon- -beü-SNememp -erhalten/-bie' erften ©riefe -in
ben. fedhsebn-Senaten.meiner IBmefenheit Bon.fSuKOfsa-"'
-'©je ©tunce ber ©Nennung Born,meinem BerehrtenShef, meinem-ich,fo BieleS.©ute
unb-©dhäueÄ BerbanÄe-j,--mar'-herangelommen: er-ging-mit bem Nefjanl mettefr nach Slben
leitete,^feen ©au eines geeigneteni'',§%.|bamhferS?pv Beforgen, neue -©efäbttert p geminneu
mtb - iftdh -.mtif. be-n ,-nöi?higeu-©orräthen - ausprüften - . ich lehrte nach ©anfibar pfeiid/-. ,um
bort mit ©eoBadhtuugtn, ©ammtnngett unb Ausflügen’ ben Bisher-- Befolgten ^medlen -meiter
<, ©alb,maren bie-ißofigefchäfte beenbet; -bie ißaffagiere für @änfibar; hatten .ftd|r auf einem
Bereitgehaltenen -©pote-.-eingefchifft, unb/-meiter - bampfte- ber-Nef3auS:nadh I b e n e r
metdhem-*idh meine Nütfreife Bereits im jf>afen',' feine
3lB.fahrt- Berpgerte fich .inbeffen um einige ©age,. meil-er herteärtS!i-bu^4'efftge '®nbe. gelitten
unb noch -einige lUSbefferungen p f Befaegen^ hatte.- %|^). -Bertrieb -»mir mit Söiefeer*
holen -ber früheren. ©eoBashtungen unb#.% ber angenehmen «©«ßfdhaft meiner alten §reupfee
^-emif-on -unb ©tf-IpU, mit öfteren-©Bajiergängen -/um ©ttSnb '-unb auf ben herrlichen
über bie-tgehm. gebraucht-hatten*-», -Seh-mit meinen pa» Seuten■ Bßbete^mot<ben am^.menigftei
gaS-lai^. ober*-.am' ^if^sStabPU^:. II-, ;.busntgut|t^:. teine SlhuuttgvhaSe oon.,'bmf-|i®]^at
(Sveigniffp auf-feer großen afrilanifchen >üfnfelf' >■
Ntm mir .-Neuniou fennen mit feiuen ^erge-iv - ©^füchteu -unb yfruihtBaren3©ßfilben, fei,
eS.-tgeftattet-,, '.|inen -©lief p thun auf bfeffen ©esgangeuheit unb ^uSutft. - /Niaillarb^S
auSge|bi^uet{(S SBerl-j^atss .sur l’Iia- ße. l a ( Bemuiau'^t^fffiu mir fchon früher gebacht
. -^erKbieirher-rltehe: Qufel