
Sefcfeelten befielt aus © ra n it, toelchertn feen Spätem nnfe fünften Strängen von fruchtbarer
@rfee überlagert, am ©tranfee aber von Korallenriffen umfäumt ift: lefctere feilfeen einen
erhöhten S a lt rings unt feie Snfelgruppe nnfe grenzen foein ©eden ab, feeffen $tefe (gut
Sianfec fieben bis neun §aben unfe noch weniger) nach feer SUlittc fein zunimmt (bis über
breißig ffrafeen),?:
<5S unterliegt Jeinent gtpeifel, baß feie Sefefeeßen bereits feen- fßortugiefen feefannt ge*
tuefen finfe, fea biefe Jüfenen Seefaferet bie üm ira n te n lannten unfe fotool, van feiefer
Snfelgruppe auS als bei feem Seiterfegeln nach Snbien ju feie feofecn ®tpfel feer. Sefcfeeßen*
berge gefehen haben mußten (©oteler a. a. SD.); vießeidfet verftanben fie. unter feem ftolgen
tarnen „Sfaniranten" ober SlbmtratSittfeln, mit melshem toir : geimtoärtig feie nnfeefceütenbe
®rufefee nieferiger unfe fanfeiger Snfeln tveftlicfe feon feen Sefcfeeßen bezeidfenen, fogat teuere
felbft. ®er 9tame „Sefcfeeßen", auch Sefetfedfot getrieben, ift feer Snfelgruppe in feer
3Sitte beS achtzehnten SaferfeunbertS. gegeben toorfeen nach SDt o r anb o. fee Se.fecfe e lle S,
einem feervorragettben Officier feer bamaßgen franzöfif4;*ofinfeifchen fSflotte. ®ie erfte (Sr*
fotfcfeung unfe Aufnahme feer Snfelgruppe tourfee im Safere 1743 auf SSefehl von ßßafe&fee
la ©ontbonnatS, feem Statthalter von Sie fee grance, burdfe. &zgruS. $icault auSgefüfert.
3m Safere 1768 tourfee eine franjöfiffehe 9ticfeerlaffung auf feer ^aiihtinfet ^Mahe^vgegrÄd*
Senige Saferzefeenbe fearauf featten ficfe feie Slnfiefeter über feie größeren Süffeln feer-©rupfe
verbreitet. 3m Safere 1825 betrug ifere ^afel bereits gegen fiebentaufenfe. (uätnlidfe 60QÖ)@|la*
ven, 582 Seiße unfe 323 freie Scfetoarje), unfe ifer, ßteicfetfeum- an SSiefe belief ficfe. auf mefer
feenn taufenfe Stücl; von feiefer ©ebölferungSmenge tarnen 1327 - (j?^ auf ■ feie * Snfel SJtafee.
2iacfe einer neueren 3£felung im Safere 1861 belief ficfe feie. Seelenjaht auf/ nieht mehr als 7486.
3Kan fagt übrigens, baß feit feer Aufhebung feer Sflaverei 3afel- imfe Sofetftanfe feer ©euölle*
rung beträchtlich abgenommen feaben.
©ei feem gegen (Snfee fees vorigen SaferfeunbertS unfe fpäter geführten-, Kriege gtotffefeen
fjranlreicfe unfe (Snglanfe, toeltfeer feie ganze S e it erfcfeütterte, btieben^aüch; feie Sefcfeeßen nt^t
unberüfert: im Safere 1794 etfcfetenen englifdfee KriegSfcfeiffe 'Vor 3Ka|«e^-ergriffen >iefeödfejkui<fet
förmlicfe ©efife von feer unbefeftigten Snfel, fonfeem begnügten ficfe, .eine Kapitulation vrait
feen ©nmofenern abzufcfeliefjen, nacfe toelcfeer feie Sefcfeeßen neutrales ©ebiet feilt .fjbttten. ,3nt
Safere11806 tourfee. feiefe ütbmadfeung erneuert unfe 1814 {?), alfo vier .Safere nacfe' feeto-Slb*
trctung von 2ßauritiuS an feie Gmglänber, gingen feie Sefcfeeßen in. britif^en ©efife über;
fie bilfeen feitbem einen unter feer Stattfealterfcfeaft von ©iauritiuS ftefeenfeen- ©fezkla tofeldfeer
von einem ©vilfontmiffär vertoaltet toirfe. N
, ®ie ßiacfet nacfe unferer Slntunft bracfeten totr nodfe an ©orfe beS. ißleiab zu, toeil bas
§anS, toelcfeeS feer ©aron für ztoanjig günffrantentfealer monatlich gemietfeet featte/;.erft‘‘am
folgenben Sage frei tourfee. 3lm Sorgen beS %b. I p r i l fiefeelten totr über.- .ttnfere -neue
Sehnung toar ein auf ^fäfelen erricfeteteS, mit einer „©eranbafe" VetfefeeneS ' §attS,:;toife, aße
übrigen feer Stabt aus §olz erbaut. $ a feem ©rbgfefcfeoß, toelcfeeS einige ffuß über feem'.'©ofeen
ftanfe, füferten von ferei Seiten kreppen;, feer.ffufhoben toar gebofent unfe feierSänfee featten
einen gtrnifjanfiricfe ; feaS §auSgerätfe toar einfach, toie in Sanfibar, aber genügenfe unfe fee*
quem. Sn feie Zimmer ju ebener (Srfee tfeeilten toir uns, toaferenfe .feie farbigen ®tbnerifefeh
nieferigen ©ofeenraum entnahmen. (iS toohnt ficfe fefer angenehm
fie verfeältnißmäfig fühl unfe, toaS befonfeerS »iefetig, nidfet feuefet finfe.
S i r hatten geglaubt, auf feem blüfeenfeen (Silanfee 31tqhe UeberfIuf an Ment jit füifeen,
feoefe fafeen toir uns arg getäwfcfet: feie einzigen WaferungSmittel-, toefefee feer SDiartt bietet,
finfe ffteifefe vom Sifetoein unfe von feer Scfeilfefröte, ^üfener nnfe. ffififee, SieiS,. a^anfe! unfe
ein »enig ©emüfe- Scfeaffleifcfe toirfe gar niefet verlauft, unfe.Ofefenfieifcfe nur feann,.toenn
ein triegSfcfeiff ißt |>afett liegt. ®a feie §üfener mefer fnoefeen-alS gleifcfe hatten unfe..ffif(fee
nidfet äße $a'ge fefemeden toollten, aßen-toir zum fjrüfeftücj um acht ober neun Ufer getoöfen*
lieh Stfetoetnefleifife unfe Stfetlblröte^ zur ^auptmafeljcit um jtoei ober ferei llfer aber zur mefe*
reren 918toeefefeluttg — ScfeHfelröte utü?! Sifememebraten.. Späterhin befeerrfefete feie, Scfeilblröte
unfere STafet; feentt toir hatten bemerlt, feaffeie Scfetoetne, toelcfee zum Sifelacfeten lommen,
enttoefeer gar niefet ober mit Unrat gefüttert toerfeen.
Um einen ©egriff von feer SCfeeuerung zu geben, toelifee auf biefèr1 glütfliifem Snfel
too feem ®'enfcfeen SlüeS in,feen SÖiunb toäcfeft, laffeScfe feie greife einiger' SDlarlt*
roaaren folgen, ©n (Si loftet: feefeö bis neun Pfennige, ein ißfuufe-unraffinirter_3ucter- (in
einem Drtè,vtoo er felbft erzeugt toirfe) fecfeS ©rofefeen, ein ^Jfunfe Stob, ztoetemfealb ©roftfem,
jefen ©anatren einen, ein §ufen zefen, eine ftqfcfee SDtitcfe ferei unfe ein ißfunfe Saffee, feer eben*
falls feter gebaut toirfe, zwanzig ©rofifeen! ®aS einzige einigermaßen ©iltige ift *feet,3teiS, von
toeltfeem fets Sfefunb mit nur einem ©rofefeen bejafett toirfe aber niefet ettoa feeSfealb,, toeit er
in ÜRenge auf feer Snfel erbaut toürfeè, fonbern toetl feaS 4tëeiSlanb 3)ïafeagaStar fo nafee liegt,
ülfefcfeeultcfe ift feaS Sleingelfe, mit toelcfeem man eS im. iffiarltoerfefer..zu tfeun^feat., Sitten
äfenlicfeen SluStourf bott 2Jiünzeu gibt eS toot nur- itocfe in. Hamburg; feie Hamburger Sifeiütuge
unfe feit fogenannten „fffiarguéS" (39)<b'er SefcfeeIIenfcfeeinenj:.in>ber Sfeqt BtoibingSgef^toifter
ju fein, fO' gleichmäßig-'unfefeeinbar, büttn nnfe erbärmlicfe fehen fie’.aus.:-(Von feeifeen fiefet man
faß'Üto ein ebenes, niefet zerlnitterteS Stücl. Stufet feen.SJtarquéS-,gibt eS rtoefe’ englifcfee
@(feeibem$tf$i, von größeren SKünzen aber, engfifefeeS, frauzöfifcfeeS m'nfe -jnfeifcfeeS ©olfe unfe
2if6fets) fotoie jDïarias^feérefia^Slhater, toelcfee übrigens, troß ifereS -feofeeren Sertfe.eS, nur
fünf^cÄtt' gelten. , ,j
- S ir nnternafemen tägltcfe ein» ober ztveitoal längere Spaziergänge. Sn feer Stafet'-er*
freuten1 tok-iraS an feen fauber gehaltenen-Straßen, unter benen natürlich ©ikorta*, Sllbert*
UtÖ 9iegentftreet niefet fefelten, an feen feübfcfeen, mit Oiofen gezierten ©arten -unfe-an feen
aller!iebften ©efidhtem feer Kreolinnen, toelifee uns. oft attS;.ganZ' Uttfcfeeinbaren Käufern ient*
gegenlug|e|c: ,>■, Sluf feem Segerató) ."Vor ben ïfeüren. gingen ober ftanfeen SD^atfcfnüen Ünb
Utegerij^®, alle 'auf ’euro,päifcfee ‘Seife-gelletDet, zumeift in feunlle^Sfe|fcfc-,@m'befonfeerS
belebtet ©ilfe bot- uns bêr im ©au begriffene ^)afenfeamm, att toelifeelm-etne SOtenge fefetoarze
Sträfliftge ^rbeitetetf f: ^an anberen Orten fafeen toir toiefeer, ."tnfeififee'SuliiSfrUttfe .befreite' SïlgVën
fm|ïfeattgtttt,.von toeluisteren aUjaferticfe efatigeJhnnbwt fenreh1 Me,Kreuzer feierfeer> gebracht
toerfeenf Sluffättig toar ;unS;jfete fDtenge feer ©tanftttoetnläfeett -in; Joer* Stabt ,t— man,)lfagte
Uns,1 feer größte ®he® bev Steuererträge beftehe im Ê^löS'auS SifenapSfeanbel?Kcmzeffionen;
ebenfo tounfeerten toir uns, mcfermatS,©efchäftSfcfeilfeer vomäfnltionatoren zu fefeen..
Sm<‘§afen- unfe in feer @tcÄctr-tparpn iie Spuremf^teS. fürchterlichen UntoetterS. noefe
fiefetbar, toelcfeeS im vOrigenliSafeïeisfeie.Sefchellenjhetmgefucht featte.; ,©berf|_"©ellhl‘fcfeilbetä
uns bas Süten feiges erften feter beobachteten SAeitoonS in .anfefeauttefeftex Seäfe^-.^Scfe
befanfe-mtife an ©orfe feer ®ampffregatte«Orefteê. Sitzlagen, nur einige- feunfeert iScferitt
von feen SÜffen unfe taum eine ^ibteile; ;*vom Sttcaibe“" entfernt,. »lonitten -aber toiefeer 4ktttb,
no^ noefe ettoaS vpm ;3Beère fëfeen -*i%rtngSmm .nnS-t gab eS-mtlr Scfeaupt.unfe ©ifefet
unfe llatfcfeenfeen, vom Sturme gepeitf(feten,Siegen.:;5’3lte feabe ,i(fe, fO'ffcferedlisfeiei.Slöne -gèfeört,
alsr feaS hölltfifee Jpeulen Unfe ©r,äufen.,feiefqS, OrlatteS, fear,Seht, Me..erf\fephft^von feinem
Sü ten | einen *i Slugenblid Snufe&ß', um bann feefto ungeftüntöd .toiefeer einzufefeen. -)® e r
tnblitt-feeS/.fianfeeS .nadh -betn -Untoetter toar fecqurig: fteilt -llbhänge toaren ,i vom- Siegen
u n te r^ f® tt w-t feie ®iefe „gputfefet, ©arten,‘ Käufer unfe äß&ftfeen in iferem Sturze Jegra*
bertb; ©ädhe toaren zn‘Strömen angefcfetoollen junfe '-riffen 9llleS mit iferen fluten inS-JOïeer;
©äume toaren entwurzelt, KoloSpatmen' gefttidt,„wnfe am: ^artfee lagen-feie-SradS1 zerfcheßter
Saferzeug^si ®er-Sirbelfturm enttoidelte, fichv anS’'t>em ©üfeoft*©affate, ging feurch jSüfe unfe