
m
toeter feine botte ßabung eingenommen ßatte unb mfy an bemfelBertSage mit $ö$Wafférbên
oerlaffen wollte. ga^treidje 3lbf($iebSfeefu<$e nahmen bie leçten ©tunben in Minterano
in Sfaffrudf. Staruöa nnb bic Statthalter. beroerten ben 3teifenbert einmal über bas anbere
t^ïer innigftên §reunb|'c^aft unb ffrachett bie p»erficßtlid?e Hoffnung aus, baß er in Sölbe
wieberïommen unb $anbeis»erbirtbungen mit i^nen anfttüffen toetbe-, in biefet SSbïaitgfi4t
beftellten fie and? bereits eine Stenge ÄBaaren.
Stym ©djwierigïeit faffirte bas ©idjiff bie Sarre. ©S legte § $ , außerhalb »ot Sinter
unb ertbartete $ter Ibbattah, toelever anbeten SageS mit breien feiner Steiber, beun ©ienern
unb einer beerbe bon fünfzig Riegen an Sorb !am, um mit naeß ©anfibar p faßren. ©aS
Keine fa^rjeug toar fo boll gepfropft, unten mit Sabung unb oben mit Stenfityen unb-.Sief,
baß wtrfli# hidjt m$r baS geringfte Sieben pbefefcen übrig blieb. Sei gutem ©etter
toöre ©ieS no<^ erträgii^ gen)êfen*,:balb aber begann e S p regnen, ein heftiger Dterbwittb
fe^te ein, hieraus cnttotdelte fiefy in ber Säße ber Komoren ein -regelreißter ©turnt,-weldßer
unabläffig mächtige ©turjfeen über Sorb warf, fobaß ber ©cßoortcr im Wahren ©inne beS
SBorteS meßr unter als über beut ©affer fn^r, benn bie ©ogen füllten baS ©ed feßneller,
als. biefeS füß Wieber entleerte : fünf Sage lang lam man nießt eine Steile »brWärtS: r
©er teßte ST^eil ber Steife »erlief rafcß unb gtüdlidß; am pßnten Sage-nacß ber-'2lbfaßrt
bon Sftnterano erreiißte man ben. fixeren £afen oon ©anfibar. Son bem fündig $teggn
IbballaßS famen pm großen Sommer ißreS ©igentßümerS bloS ptöff mit bem &b*en baoom,
einige waren als Opfer beS ®eijeS gefallen, weil fie StecßtS p ‘ freffen bélamen,: anbere
wäßrenb beS Unwetters uragelommen unb Wieber anbere, troß ber faueren Steenen älbbaüaßS,
in ben Seffet bés ©cßtffSlodßS gewanbert.
©fiter erfuhr man, baß ber.©turnt, welker baS ©tßiff ßetmgefudßt/ein,\©pctiooas $ 8)
gewefen war. ; Son ber ©tincelle ßat Sliemanb wieber gehört *— fie <m -Wie nitßt p-ibe*
pjeifeln, beim ©üten jenes DrfaneS mit Mann unb SlauS oerfunfen! *
J t e b e n m i ^ t n a n ^ g l l e r
S ic ©efdjeUett.
SBitfiomtneire iMfegeTegenfett. — ’Jjöer Sßtefab, —;>2e6en an Sorb. — Siinßittft ttt ißott Siftorta ,2%
®ru»»e? ber'@efc^aten unb üjre ®efdju§te^ — Ufifer §an§ — "greife 8er< SeßenSmktel — ©»ajtergättge
nt ©ißbt uw tüngeggnb — Saljetettngat'W OrfanS Born Oftofier 1862. — Ißßangenwelt oft “©friutb,
unb tauber §8^e. — SantbuS, ba§ Verliebjie ber (^etofitbfe. —A '^)je — TSSie ßßunbeic='
paJnte?Ö&r ©efdjfflert. r —. ^ängetlßere- jutb ‘Söget- 'ftob/fßäi|i§'; Betreten gUefenfdßtbfrKen. —
Stnbere-, @frtttgenbfc; unb Kettembe' gifebe. w-- '®ctg.;' aaitbelnbe Slaß.-, —l^äpg ber
Shijbbeltbmbc,—<^efettföbaftti(ße ©tobtdt, — SDJangel an gebetllnbet -©tfttotctelung. —. Snträgfiibleit
bei ÄtitnaS — Ungngeriebnte^ SSSarten.